Kultur
Themen
-
Der Islam in der klassischen europäischen KunstmusikSalamaleikum tönt es vom Minarett
Muezzine, Mekkapilger, Huris – wer denkt bei solchen Personen an Opern, Oratorien und Lieder? Und doch – Araber, Perser und Türken bevölkern die klassische europäische Musik, die heute ganz anders klingen würde, wäre da nicht der Einfluss des Orients gewesen. Von Nadja Kayali
Von Nadja Kayali -
Interview mit dem syrischen Autor Nihad Siris
Romanerzählungen als Gratwanderung
Der renommierte syrische Autor berichtet im Gespräch mit Marcia Lynx Qualey, weshalb er sein Land verlassen musste und warum es so schwierig ist, als Schriftsteller im Exil Romane zu verfassen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Spielfilm ''5 Jahre Leben''Der Fall Murat Kurnaz im Kino
"5 Jahre Leben" zeigt das Schicksal des deutschen Guantanamo-Gefangenen. Regisseur Stefan Schaller führt den Zuschauern die Menschenrechtsverletzungen drastisch vor Augen. Jochen Kürten hat den Film gesehen.
Von Jochen Kürten -
Live-Performance ''Der Deutsche Stuhl''
Palmyra im Kopf
Sie wurden verschleppt und gefoltert. Nun stehen sie mit einer Live-Performance auf der Bühne: In "Der Deutsche Stuhl" spielen ehemalige Häftlinge aus dem libanesischen Bürgerkrieg den grausamen Alltag in syrischen Gefängnissen nach.
Von Jannis Hagmann -
Interview mit der tunesischen Regisseurin Meriam Bousselmi''Die Banalität der Gewalt''
Die junge tunesische Anwältin und Regisseurin Meriam Bousselmi sorgt mit ihren gesellschaftskritischen und politisch ambitionierten Theaterstücken für öffentliches Aufsehen in ihrer Heimat. Mit ihr sprach Suleman Taufiq.
Von Suleman Taufiq -
Salah Saouli: The Days of the Blue BatEin Mosaikstein des kollektiven Gedächtnisses
Der deutsch-libanesische Künstler Salah Saouli greift in seiner Arbeit immer wieder Themen der jüngeren libanesischen Geschichte auf und untersucht, wie diese im individuellen und kollektiven Bewusstsein wahrgenommen werden. Von Charlotte Bank
Von Charlotte Bank -
Interview mit der saudischen Filmemacherin Ahd Kamel
''Wir leben in einer modernen Welt nach altertümlichen Regeln''
Der Film "Mit Allahs Hilfe" erzählt die Geschichte der jungen Areej, einer schwangeren saudischen Witwe, die alles tut, um ihr ungeborenes Kind zu schützen. Das Drehbuch schrieb die Schauspielerin und Filmemacherin Ahd Kamel, die auch die Hauptfigur des Filmes, Areej, spielt, und Regie führte. Mit ihr sprach Igal Avidan.
Von Igal Avidan -
Muslimische KunstDie ''wahre'' Ästhetik des Islam
Muss Kunst mit den religiösen Geboten des Islam im Einklang stehen? In Ägypten streiten orthodoxe und säkulare Muslime darüber, wie stark sich die Kunst moralisch engagieren sollte.
Von Joseph Croitoru -
Spielfilm ''Zaytoun'' von Eran RiklisJenseits des Hasses
Der Spielfilm "Zaytoun" des israelischen Regisseurs Eran Riklis handelt von der schwierigen Freundschaft zwischen einem palästinensischen Flüchtlingsjungen und einem israelischen Kampfpiloten und vom langsamen Wachsen gegenseitigen Vertrauens auf ideologisch vermintem Gelände. Volker Kaminski hat den Film gesehen.
Von Volker Kaminski -
Saudischer Spielfilm ''Wadjda''Mitten in der Erwachsenenwelt
"Wadjda" ist der erste saudische Spielfilm, bei dem eine Frau Regie führte. Trotz Unterstützung aus der Königsfamilie, konnte das saudisch-deutsche Filmteam nur unter schwierigen Bedingungen filmen. Doch herausgekommen ist eine rührende Geschichte – und eine differenzierte Kritik an der saudischen Gesellschaft. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Dokumentarfilm ''Im Bazar der Geschlechter''Auf Tuchfühlung mit den Mullahs
Ehe für eine Stunde – der Dokumentarfilm "Im Bazar der Geschlechter" der iranischen Regisseurin Sudabeh Morterzai beschäftigt sich mit dem Phänomen der Zeitehe in der Islamischen Republik. Ihr gelingen dabei seltene Einblicke in ein vielschichtiges Land. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Roman ''Allahs Töchter'' von Nedim GürselAllahs entmachtete Töchter
Der türkische Schriftsteller Nedim Gürsel beschwört in seinem neusten Roman "Allahs Töchter" den Islam seiner Kindheit und die Wiederentdeckung des osmanischen Erbes herauf. Stefan Weidner hat das Buch gelesen.
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer