Kultur
Themen
-
Spielfilm ''Zaytoun'' von Eran Riklis
Jenseits des Hasses
Der Spielfilm "Zaytoun" des israelischen Regisseurs Eran Riklis handelt von der schwierigen Freundschaft zwischen einem palästinensischen Flüchtlingsjungen und einem israelischen Kampfpiloten und vom langsamen Wachsen gegenseitigen Vertrauens auf ideologisch vermintem Gelände. Volker Kaminski hat den Film gesehen.
Von Volker Kaminski -
Saudischer Spielfilm ''Wadjda''
Mitten in der Erwachsenenwelt
"Wadjda" ist der erste saudische Spielfilm, bei dem eine Frau Regie führte. Trotz Unterstützung aus der Königsfamilie, konnte das saudisch-deutsche Filmteam nur unter schwierigen Bedingungen filmen. Doch herausgekommen ist eine rührende Geschichte – und eine differenzierte Kritik an der saudischen Gesellschaft. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Dokumentarfilm ''Im Bazar der Geschlechter''
Auf Tuchfühlung mit den Mullahs
Ehe für eine Stunde – der Dokumentarfilm "Im Bazar der Geschlechter" der iranischen Regisseurin Sudabeh Morterzai beschäftigt sich mit dem Phänomen der Zeitehe in der Islamischen Republik. Ihr gelingen dabei seltene Einblicke in ein vielschichtiges Land. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Roman ''Allahs Töchter'' von Nedim Gürsel
Allahs entmachtete Töchter
Der türkische Schriftsteller Nedim Gürsel beschwört in seinem neusten Roman "Allahs Töchter" den Islam seiner Kindheit und die Wiederentdeckung des osmanischen Erbes herauf. Stefan Weidner hat das Buch gelesen.
-
Buchtipp: ''Sex und die Zitadelle''
Sexualität als Minenfeld
Die Tabuisierung der Sexualität im öffentlichen Diskurs in der arabischen Welt stellt für die Journalistin Shereen El Feki nicht nur ein ideologisches Manko dar, sondern zeitigt aufgrund einer in ihren Augen erschreckend weit verbreiteten Unwissenheit handfeste und oftmals hanebüchene Resultate. Claudia Kramatschek hat ihr Buch gelesen
Von Claudia Kramatschek -
Interview mit dem türkischen Schriftsteller Mario Levi
''Das Wichtigste ist der Dialog!''
Im Gespräch mit Ceyda Nurtsch berichtet der Autor Mario Levi über versteckten Antisemitismus in der Türkei, das Schreiben als Ausweg und wie das Erinnern zum politischen Akt wird.
Von Ceyda Nurtsch -
Drama Academy in Ramallah
Theater der Hoffnung
Sie wollen ihre Gesellschaft von der Bühne aus beleben: Drei Schüler der einzigen Schauspiel-Akademie in der Westbank erzählen von ihrer Leidenschaft und vom Kampf gegen Vorurteile. Von Ulrike Schleicher
Von Ulrike Schleicher -
Interview mit Amos Oz
''Ich liebe Israel selbst in Zeiten, wenn ich es nicht mag''
Israels großer Literat Amos Oz über sein Leben im Kibbuz, den politischen Einfluss der Siedlerbewegung und die Perspektiven für eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt. Inge Günther hat sich mit ihm in Tel Aviv unterhalten.
-
Tanzfestival ''On Marche'' in Marrakesch
Die unerhörte Leichtigkeit der Körper
Das zeitgenössische Tanzfestival "On Marche" in Marrakesch fand in diesem Jahr zum achten Mal statt. Trotz der Einwände einiger religiöser Tugendwächter gelang es den Tänzern erneut, die öffentlichen Plätze der marokkanischen Metropole in lebendige Freiluftbühnen zu verwandeln. Einzelheiten von Astrid Kaminski
Von Astrid Kaminski -
Bürgerkrieg und kultureller Protest in Syrien
Die ausgeblendete Wirklichkeit
Vor dem Hintergrund des eskalierenden militärischen Konflikts in Syrien wird in der westlichen Öffentlichkeit und in den Medien das Engagement vieler Friedenaktivisten und Kulturschaffender in Syrien kaum mehr wahrgenommen und gewürdigt. Ein Essay von Astrid Kaminski
Von Astrid Kaminski -
Fajr-Filmfestival in Teheran
Hemmungslose Gier nach Geld
In wirtschaftlichen und politischen Krisenzeiten korrespondieren viele Filme auf dem diesjährigen Fajr-Festival mit dem wachsenden gesellschaftlichen Egoismus, der Perspektivlosigkeit der jüngeren Generation und der Flucht ins Private. Beobachtungen von Amin Farzanefar aus Teheran.
-
Jurji Zaidans arabische Historienromane
Die Wiederentdeckung der Geschichte
Fast ein Jahrhundert lang fanden die berühmten historischen Romane des libanesischen Schriftstellers und Journalisten Jurji Zaidan international kaum Beachtung. Doch dies hat sich seit kurzem grundlegend geändert, wie Marcia Lynx Quailey berichtet.
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Geflüchtete in Ägypten
„Wir sind in einem rechtlichen Vakuum“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser