Kultur
Themen
-
''Akademie der Künste der Welt'' in KölnEine globale Stimme der Kunst
In Köln hat eine Kunsteinrichtung neuer Art ihre Tore geöffnet: Die Akademie der Künste der Welt ist eine internationale Künstlergesellschaft, die aktuellen globalen Themen ein künstlerisches Forum geben und somit zum interkulturellen Dialog beitragen will.
Von Birgit Görtz -
Interview mit dem iranischen Virtuosen Kayhan KalhorLiebe zur Improvisation
Ein Höhepunkt auf dem Morgenland-Musikfestival war Kayhan Kalhor, der mit seinem virtuosen Spiel auf der Kamancheh, einer persischen Streichlaute, beeindruckte. Er erzählt von der Kunst der Improvisation und der Ausbildung zum jungen Solisten im Iran.
Von Shahram Ahadi -
Rabih Abou-Khalils Album ''Hungry People''Hunger, nicht nur nach Essen
Nachdem er sich mit "Songs For Sad Women" der Weiblichkeit und mit "Em Português" der atlantischen Melancholie gewidmet hatte, spiegeln sich jetzt die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten wider. Bei Oud-Meister Rabih Abou-Khalil fügen sich ein Plastikhuhn, Fish & Chips und das Bankett der Bänker zu einem Ohrenschmaus mit politisch-surrealistischen Zügen.
Von Stefan Franzen -
Jabbour Douaihy: ''Morgen des Zorns''Von der Macht der Erinnerung im Zedernstaat
Jabbour Douaihy umkreist mit seinem etwas sperrigen Roman "Morgen des Zorns" die Traumata der libanesischen Geschichte.
Von Andreas Pflitsch -
Interview mit Youssef Ziedan
Revolution bedeutet Bruch mit Autoritäten
Der Ägypter Youssef Ziedan ist Bestsellerautor, Philosoph, Wissenschaftshistoriker und Direktor der Handschriftenabteilung der Bibliothek von Alexandria. Das Revolutionäre zeige sich auch im Hinterfragen von Autoritäten, sagt er.
Von Susanne Schanda -
Prozess gegen türkischen Pianisten Fazil SayWegen Beleidigung des Islams vor dem Kadi
In Istanbul hat der Prozess gegen den türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say begonnen. Die Anklage wirft ihm vor, islamfeindliche Kommentare verbreitet zu haben. Wie steht es in der Türkei in Sachen Meinungsfreiheit?
Von Thomas Seibert -
Amir Hassan Cheheltan: ''Teheran, Stadt ohne Himmel''Die dunkle Seite Teherans
In seinem neuen Roman "Teheran, Stadt ohne Himmel" beschreibt Amir Hassan Cheheltan den Lebensweg eines Außenseiters, der als entwurzelter, elternloser Heiminsasse in die iranische Hauptstadt kommt und schließlich Direktor eines Foltergefängnisses wird.
Von Volker Kaminski -
Iranischer Film ''Die goldenen Halsketten''Am Gängelband des Regimes
Im Iran wird Geschichte anders geschrieben: Glaubt man der Botschaft des jüngsten Propagandafilms "Die goldenen Halsketten" waren die Proteste der "Grünen Bewegung" von 2009 das Ergebnis einer Verschwörung und gewieften Spionagetaktik des Westens.
Von Stefan Buchen -
Das Istanbuler Projekt ''Apartman Projesi''Wohnraum für Kreativität und Begegnung
Mit dem Istanbuler "Apartman Projesi" kommt der erste unabhängige türkische Kunstraum nach Berlin. Türkische und deutsche Künstler präsentieren nach einem Monat des gemeinsamen Arbeitens ihre Werke.
Von Sabine Küper-Büsch -
17. Internationale Buchmesse in AlgierVerpasste Chance
Der 50. Jahrestag der Unabhängigkeit Algeriens, hätte der Buchmesse Algier eine ausgezeichnete Gelegenheit geboten, ihr bisheriges Negativ-Image endlich abzulegen. Warum ist das nicht gelungen?
Von Martina Sabra -
Interview mit der türkischen Autorin Oya BaydarDer Gesellschaft den Spiegel vorhalten
Die Schriftstellerin und Journalistin Oya Baydar berichtet über die Rolle des türkischen Romans bei der Aufarbeitung der Geschichte des Landes und ihre enttäuschten Hoffnungen in den demokratischen Wandel am Bosporus.
Von Ceyda Nurtsch -
Die Istanbuler Band Baba ZulaRebellion gegen den Sultan
Das Trio Baba Zula steht für eine Musik, die irgendwo zwischen elektronischem Clubsound, psychedelischen Klangexkursionen der 1960er Jahre und schamanischen Ritualen anzusiedeln ist.
Von Suzanne Cords
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Türkisches Musikkollektiv Bandista
"Jeder Widerstand hat seinen eigenen Klang"
-
Reformislam
Brückenschlag zwischen religiös und säkular
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Ausstellung Tutanchamun – sein Grab und seine Schätze
Die Repliken des Pharaos