Kultur
Themen
-
Gefährdetes Kulturerbe in AleppoSpiegel einer multikulturellen Gesellschaft
In der syrischen Handelsmetropole Aleppo ist das einzigartige Weltkulturerbe bedroht. Dabei hatte die Stadt gerade erst damit begonnen, sich für ihr historisches Erbe zu interessieren.
Von Claudia Mende -
Interview mit Hrach Macoushian''Es ist Irrsinn, für das Assad-Regime zu sein!''
Hrach Macoushian ist Musiker aus Aleppo und kam vor zwei Jahren nach Jerewan, um dem Militärdienst in Syrien zu entgehen. Er spricht über die armenische Minderheit in Syrien und seine Erfahrungen mit dem Assad Regime.
Von Lennart Lehmann -
Orientalismus bei Hermann Hesse
''Der Osten atmet Religion''
In der östlichen Spiritualität fand Hermann Hesse den Protestantismus seiner Kindheit. Zu seinem 50. Todestag legt Gunnar Decker eine neue Biographie des Erfolgsschriftstellers vor, die auch den Orientalismus in seinen Werken erklärt.
Von Andreas Pflitsch -
Feridun Zaimoglu zur Beschneidungsdebatte''Der Staat hat sich nicht zu überdehnen''
Die Beschneidung ist eine Prophetenvorgabe und damit nicht verhandelbar: Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu plädiert entschieden für die Straffreiheit dieses jüdischen und muslimischen Rituals.
Von Eren Güvercin -
Atiq Rahimi: ''Verflucht sei Dostojewski''
Schuld ohne Sühne
In seinem neuen Roman stellt Atiq Rahimi die Frage nach dem "gerechten" Mord. Ist in einer von Terror, Rechtsunsicherheit und täglichem Überlebenskampf geprägten Welt Selbstjustiz eine legitime Form des Widerstands? Zur Erörterung dieser Frage in Romanform genügen dem Autor knapp 300 Seiten.
Von Volker Kaminski -
15. Gnawa-Festival in EssaouiraEin Fest der Fusionen
Das Gnawa- und Weltmusikfestival in Essaouira fand dieses Jahr zum 15. Mal statt. Und es hat kaum an Dynamik eingebüßt. Auch in diesem Jahr trafen sich in der malerischen und sehr windigen Stadt am Atlantik die Trancemusiker der Gnawa mit Großen der Welt-, Jazz- und Popmusik.
Von Andreas Kirchgäßner -
13. Sufi Soul Festival
Ton für Ton auf dem Weg zu Allah
Einmal im Jahr lädt die Osmanische Herberge in der Eifel zum "Sufi Soul Festival". Hardrocker und Liedermacher, pakistanische Folklore und arabischer A-Capella-Gesang teilen sich zwei Tage lang die Bühne.
Von Marian Brehmer -
Schriftsteller im IranAuf verlorenem Posten
Die jahrzehntelange Unterdrückung unabhängiger Schriftsteller und eine staatliche Einheitskultur hinterlassen ihre Spuren: In einem Klima der Angst wächst der Druck zur Selbstzensur, vor allem unter Irans jüngeren Literaten. Auch die allmächtigen Zensoren arbeiten immer professioneller und restriktiver.
Von Faraj Sarkohi -
Arabische Comic-SzeneGegen den Strich
Viele arabische Comics rund um den Arabischen Frühlings sind gesellschaftskritisch und provokant. Die Arbeitsbedingungen und die strengen Auflagen der Zensur stellen die unbequemen Künstler bis heute vor Probleme.
Von Charlotte Bank -
Interview mit dem Oudspieler Mahmoud TurkmaniKein Platz für Querdenker
Aus dem Schweizer Exil bereichert der eigenwillige libanesische Komponist und Oudspieler Mahmoud Turkmani sowohl die abendländische als auch die orientalische Musik mit unorthodoxen Werken, die Traditionelles experimentell aufladen.
Von Stefan Franzen -
Interview mit Atiq RahimiVerharren in Bewegungslosigkeit
Der Exilautor Atiq Rahimi spricht über die westliche Gebermentalität beim Aufbau Afghanistans und die Bequemlichkeit der Bevölkerung, die sich zu sehr an die ausländische Entwicklungshilfe gewöhnt hat.
Von Shikiba Babori -
Abdellah Taias Roman ''Der Tag des Königs''Der scharfe Geschmack der Ungerechtigkeit
Auch in seinem jüngsten Roman "Der Tag des Königs" nimmt der marokkanische Schriftsteller Abdellah Taia den Leser mit in die "bleierne Zeit", die schwarzen Jahre Marokkos unter dem damaligen Herrscher Hassan II.
Von Claudia Kramatschek
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?