Kultur
Themen
-
Die Partyreihe Arab Beats
Gemeinsam tanzen
Der Schöpfer der legendären Berliner Balkan Beats hat ein neues Partykonzept: Robert Soko lädt zu Arab Beats, wo syrische Geflüchtete auf deutsche und internationale Besucher treffen und mit ihnen feiern können. Von Robert Rigney
Von Robert Rigney -
Tunesischer Film "Dachra"
Zwischen Horror und schwarzer Magie
Lange Schlangen vor den Kinosälen und reihenweise ausverkaufte Vorstellungen: der Film "Dachra" bricht in Tunesien derzeit alle Zuschauerrekorde. Sarah Mersch hat ihn gesehen.
Von Sarah Mersch -
Der ägyptische Filmemacher Youssef Chahine
Der große Seher des arabischen Kinos
Besessen, streitbar, aber künstlerisch und thematisch seiner Zeit weit voraus: Christopher Resch ergründet, warum der ägyptische Regisseur Youssef Chahine bis heute als Vorbild für die aufstrebende arabische Independent-Filmszene gilt.
Von Christopher Resch -
Feminismus-Pionierin Nil Yalter in Köln
Was das Exil aus den Menschen macht
Schon der Titel der Ausstellung im Museum Ludwig trifft den Nagel auf den Kopf: "Exil ist harte Arbeit". Die türkische Künstlerin Nil Yalter untersucht seit mehr als 40 Jahren die Situation von Arbeitsmigranten. Sabine Oelze hat sich mit ihr unterhalten.
Von Sabine Oelze -
Mustafa Khalifas Roman "Das Schneckenhaus"
Die Schuld der Zaungäste
Der Roman "Das Schneckenhaus" des syrischen Autors Mustafa Khalifa gilt als Paradebeispiel für arabische Gefängnisliteratur. Das Buch, das erstmals 2008 auf Arabisch erschienen ist, führt uns in die Abgründe des staatlichen Folterapparats unter Assad. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Reem Kelani: "Why Do I Love Her?"
Süßes Unbehagen
Reem Kelani arbeitet momentan an ihrem neuen Album „This Land is Your Land“. Als Vorgeschmack hat sie kürzlich die EP "Why Do I Love Her" veröffentlicht – eine Liveaufnahme aus dem Tabernacle in London. Richard Marcus hat sich die Scheibe angehört.
Von Richard Marcus -
Junge Literaturszene in Marokko
Erschienen bei Facebook
Soziale Netzwerke ermöglichen es Autoren, Texte zu veröffentlichen, die bei den traditionellen Verlagshäusern keine Beachtung finden. In Marokko ist dadurch eine lebendige junge Literaturszene entstanden. Von Ismail Azzam
Von Ismail Azzam -
Interview mit Sasha-Marianna Salzmann
Die Falle eines Jahrhunderts
"Wir haben Sünden begangen und wir werden dafür zahlen." Sasha-Marianna Salzmann erzählt in ihrem Roman "Ausser sich" über vier Generationen einer Familie hinweg die Geschichte eines Jahrhunderts voller Transformationen und zeigt Spuren einer Vergangenheit, die weiterlebt. Mit ihr sprach Noha Abdelrassoul.
Von Noha Abdelrassoul -
Isabelle Eberhardt
Schriftstellerin, Nomadin, Feministin
Konträr zum literarisch romantisierten Orientbild des 19. Jahrhunderts bewegt sich die Nomadin und Schriftstellerin Isabelle Eberhardt mit kritischem Augenmerk durch den Maghreb und prangerte neben dem französischen Kolonialismus die festgefahrenen Geschlechterrollen ihrer Zeit an. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Das Album "Temet" der Band Imarhan
Authentisch bleiben
Mit ihrem zweiten Album "Temet" haben die fünf Tuareg-Musiker der Band Imarhan aus Südalgerien eine organische Weiterentwicklung des traditionellen Tamasheq-Sounds geschaffen. Richard Marcus hat sich das Album angehört.
Von Richard Marcus -
Mbarek Ould Beyrouks "The Desert and the Drum"
Ein Solitär
Im Mittelpunkt von "The Desert and the Drum" steht eine junge Frau aus dem heutigen Mauretanien, die mit der Zeit ein politisches Bewusstsein entwickelt. Der Roman erhielt 2017 den "English PEN Translates"-Preis und kommt als erster mauretanischer Roman in die Buchhandlungen. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Christian Welzbacher: "Iran, Ordibehescht 1396"
Gratis Kebab essen und warten im Iran
"Iran, Ordibehescht 1396" heißt ein neues Buch über den Iran. "Der Reisebericht" von Christian Welzbacher sei "ein Aufruf zum Dialog mit dem vermeintlichen Feind", schreibt der Verlag. Für Rezensentin Fahimeh Farsaie ist er eher die Reproduktion überkommener Orient-Klischees.
Von Fahimeh Farsaie
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!