Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Deutschland

Alle Länder
  • Ein Mann mit Brille schreibt auf Arabisch an eine grüne Tafel.
    Islam-Unterricht in Deutschland

    Ein Fach unter Dauerbeobachtung

    Der islamische Religionsunterricht ist für die Demokratie weder ein Allheilmittel noch eine Gefahr. Was den engagierten Lehrkräften tatsächlich helfen würde, ist Anerkennung. Eine Bestandsaufnahme.

  • Ein Mann läuft an Geräten vorbei durch eine Halle.
    Wiederaufbau in Syrien

    „Trümmer sind kein Abfall“

    Beton, Ziegel, Stahl: Unser Autor will Syrien aus Schutt wieder aufbauen. Dafür forscht er in Weimar zum Recycling von Baumaterial. Das könnte die Kosten des Wiederbaus senken, ist er überzeugt.

  • Eine Moscheekuppel mit grünem Mosaik vor dem Panorama einer Stadt, dahinter Berge.
    „Im Herzen der Katze“ von Jina Khayyer

    Wie Deutsche den Iran gern sehen

    Ein Roman voller Fehler, Klischees und Exotismen – und doch vom deutschen Literaturbetrieb gefeiert. „Im Herzen der Katze“ von Jina Khayyer zeigt, wie unkritisch der Markt mit Projektionen umgeht, solange sie Erwartungen erfüllen.

  • Eine Frau sitzt in der Tür eines verfallenen Gebäudes und blickt auf die Straße hinaus.
    Abschiebungen aus Deutschland

    Zurück im Land des Völkermords

    Tausende Angehörige der jesidischen Minderheit im Irak sind vor dem IS nach Deutschland geflohen. Nun erhalten viele von ihnen Abschiebebescheide, einige sind bereits zurück. In der Heimat droht weitere Gewalt.

  • Muslime nehmen bei der "Islamischen Friedenskonferenz" eine Mahlzeit ein. (Foto: picture alliance/dpa|T. Frey)
    Buch „Die fehlgeleitete Islamdebatte“ von Teseo La Marca

    Plädoyer für einen wertepluralen Islam

    Die Diskussion über Islam-Themen steckt in Deutschland zwischen zwei Extremen fest, kritisiert Teseo La Marca. Mehr Differenzierung soll Fundamentalisten den Nährboden entziehen. Seinem eigenen Anspruch wird der Autor leider selbst nicht immer gerecht.  

  • Der tätowierte Unterarm eines jungen Mannes
    Doku „Die Möllner Briefe“

    Anklage gegen das Vergessen

    Kurz nach der Wiedervereinigung verübten Neonazis einen Anschlag auf türkische Familien. In „Die Möllner Briefe“ kommen nun Überlebende zu Wort. Jahrzehntelang ahnten sie nichts von Hunderten Solidaritätsbriefen, die ihnen nie zugestellt wurden.

  • 28-year-old Syrian dancer and activist uses the stage name 'The Darvish'.
    „The Darvish“ aus Syrien

    „Queerness bedeutet Freiheit“

    2016 kam „The Darvish“ aus Syrien nach Berlin. Hier macht die Person Bauchtanz und kämpft für die Rechte der queeren Community. Ein Gespräch über ein Doppelleben in der Heimat, Freiräume in Berlin und den Aufstieg der extremen Rechten.

  • Eine Menschenmenge in warmer Kleidung vor einem Bürogebäude. Eine Frau steht erhöht und ruft etwas.
    Debatte

    Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza

    Manche sehen in der Veröffentlichung von Bildern hungernder Kinder aus Gaza eine neue Empathie und einen möglichen Kurswechsel der deutschen Politik. Die palästinensische Journalistin Asmaa al-Ghoul ist nicht überzeugt.

  • Menschen versammeln sich zu einer pro-palästinensischen Demonstration, die auf Einladung der Islamischen Aktionsfront, dem politischen Flügel der Muslimbrüder, am 10. Oktober 2023 in Amman, Jordanien, stattfindet. (Foto: Picture Alliance/ Laith Al-jnaidi / Anadolu)
    Politischer Islam in Jordanien

    Muslimbrüder unter Druck

    Das Verbot der Muslimbrüder in Jordanien markiert einen historischen Wendepunkt. Ihr politischer Arm ringt nun um Einfluss und versucht, dem Schicksal der Bruderschaft in Ägypten und Tunesien zu entgehen.

  • Ein unterernährter Junge liegt in den Armen eines Erwachsenen und blickt mit leerem Blick in die Kamera
    Deutsche Nahostpolitik

    Hunger in Gaza – Made in Germany

    Verhungernde Kinder im Gazastreifen, wachsende Kritik in Deutschland – und ein politischer Hebel, der ungenutzt bleibt. Berlin darf dieser menschenunwürdigen Katastrophe nicht weiter untätig zusehen.

  • Two men climb onto a statue lying in ruins.
    Übergangsjustiz in Syrien

    „Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“

    Wie schafft man Gerechtigkeit nach dem Schrecken? Der Soziologe Mohammed Bamyeh sieht Anzeichen, dass Syriens neue Führung die Vergangenheit aufarbeiten will, warnt aber vor Selektivjustiz.

  • Die Fassade eines Gebäudes mit einem Schild an den Fenstern, auf dem steht: "Euer Schweigen bedeutet Mitschuld".
    Deutsche Nahostforschung

    Zeigt endlich Haltung!

    In der Islam- und Nahostforschung in Deutschland wird politische Neutralität hochgehalten. Dabei betonen sowohl die westliche Philosophie als auch die klassische islamische Tradition: Wissen bringt ethische Verpflichtungen mit sich. Eine Intervention.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung