Politik
Themen
-
UN-Klimakonferenz in Ägypten
Gescheitertes Greenwashing in Al-Sisis Polizeistaat
Die COP27 in Scharm El-Sheikh wird für Ägyptens Militärregime zum PR-Desaster. Statt Lobeshymnen für den Gastgeber hagelt es Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Aktivisten Alaa Abdel Fattah und Kritik an grotesken Überwachungsmaßnahmen.
Von Sofian Philip Naceur -
Nach dem Anschlag auf Ex-Premier Imran Khan
Pakistan in Aufruhr
Der Anschlag auf den pakistanischen Ex-Premier Imran Khan stellt eine Zäsur in der pakistanischen Politik dar. 2018 war er mit Hilfe des Militärs an die Macht gekommen. Jetzt geht Khan immer mehr auf Distanz zu seinen einstigen Förderern. Eine Analyse von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten
"Manche Dinge können nicht gesagt werden"
Unterdrückung der Zivilgesellschaft, enttäuschende Klimaziele: Ägypten ist Gastgeber der Weltklimakonferenz, doch Kritiker mahnen mehr Meinungsfreiheit und einen schnelleren Umbau hin zu erneuerbaren Energien an.
Von Tim Schauenberg -
Modernisierungswahn in Ägypten
Eine Mauer zwischen Arm und Reich
Mit Hochdruck lässt Ägyptens Militärregime landesweit Straßen, Nahverkehrsmittel und Industrie modernisieren und eine luxuriöse Verwaltungshauptstadt für die Oberschicht errichten. Doch der Bauboom ist auf Pump finanziert und treibt Ägypten weiter in die Schuldenfalle.
Von Sofian Philip Naceur -
Parlamentswahl in Israel
Comeback für "Bibi“?
Am 1. November wird in Israel zum fünften Mal in vier Jahren die Knesset neu gewählt. Sollte die arabische Minderheit aus Frust über ihre zerstrittenen Parteien zuhause bleiben, könnte das Netanjahu zu einem Comeback verhelfen.
Von Inge Günther -
Russland und die iranischen Drohnen
Israels Ukraine-Dilemma
Nach den russischen Angriffen auf Kiew mit mutmaßlich iranischen Drohnen hat die Ukraine Israel erneut um militärische Hilfe gebeten. Das bringt das Land in eine Zwickmühle: Denn bislang blieb Israel weitgehend neutral.
Von Tania Krämer -
Iran-Proteste
"Eines Tages wird der Iran demokratisch sein"
Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi blickt trotz der Proteste optimistisch in die Zukunft des Iran. Diese gebe es für die junge Generation allerdings nur ohne die Islamische Republik.
Von Elizabeth Grenier -
Proteste im Iran 2022
Iran: Wie buchstabiert man Geschichte?
Über die genaue Bezeichnung für das Geschehen im Iran kann sich die Nachwelt streiten. Klar ist, momentan wird in dem Land Geschichte geschrieben, schreibt Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Kopftuchdebatte in der Türkei
Das politisierte Kleidungsstück
In der Türkei will die säkulare Opposition das Recht von Frauen, ein Kopftuch zu tragen, gesetzlich verankern - und schießt ein Eigentor, das Präsident Erdoğan in die Hände spielt. Einmal mehr streiten Männer über die Kopfbedeckung der Frauen. Von Burak Ünveren
Von Burak Ünveren -
Proteste im Irak
In Bagdad spricht die Straße
Politischer Stillstand treibt wieder tausende Iraker zum Tahrir-Platz. Sie wollen erneute Wahlen, doch das Parlament will sich nicht auflösen. Die Volksvertreter werden nun vor dem Volk geschützt. Von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Der Krieg in Syrien
Verdrängt und doch präsent
Der Syrien-Konflikt ist bis auf weiteres nicht lösbar. Europa sollte anfangen, ihn besser zu managen. Eine Neuordnung der humanitären Hilfe, mehr Engagement im Nordosten und ein koordiniertes Vorgehen im Nordwesten würden die Not lindern, Extremismus entgegenwirken und Perspektiven schaffen, schreibt Kristin Helberg.
Von Kristin Helberg -
Afghanistan
Seitenleiste: Neue Bücher über die Taliban
Vor einem Jahr kamen in Kabul die Taliban wieder an die Macht, die USA und ihre Verbündeten flüchteten panikartig aus dem Land. Vier Bücher zum Thema stechen heraus. Von Tobias Matern
Meistgelesene Artikel
-
Kritik an Grass-Gedicht
Grass' Gedicht, in Gaza gelesen
-
Ägyptischer Autor Youssef Rakha
„Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“
-
Neue Bücher zum Gazakrieg
Wendepunkt, Versagen, moralische Abdankung
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Berufliche Chancen für Frauen in der Türkei
Frauenpower für die Wirtschaft
-
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“