Politik
Themen
-
Die Türkei und Zentralasien
Auf dem Weg zur Regionalmacht
Die Türkei wendet sich verstärkt nach Zentralasien und intensiviert ihre wirtschaftlichen, politischen und militärischen Beziehungen zu den Turkstaaten. Welches sind die Triebkräfte der türkischen Zentralasienpolitik? Welche Rolle spielt die Idee des Panturkismus? Eine Analyse von Yaşar Aydın
Von Yaşar Aydın -
Russische Kriegsverbrechen
Lehren aus Syrien für die Ukraine
Jahrelang haben Aktivisten Beweise für russische Kriegsverbrechen in Syrien gesammelt und auf Open-Source-Plattformen eingestellt. Können ihre Erfahrungen jetzt helfen, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Ukraine-Krieg zu verfolgen? Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Streit um die EastMed-Pipeline
Die Karten werden neu gemischt
Europa sucht nach neuen Bezugsquellen für Erdgas im östlichen Mittelmeer, um weniger abhängig von Russland zu sein. Doch der Ukraine-Krieg führt zu neuen Konflikten um das Pipeline-Projekt EastMed. Von Ronald Meinardus
Von Ronald Meinardus -
Nahostkonflikt
"Palästina-Flüchtlinge haben ein Recht auf Wahrheit“
Das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) will mehrere Millionen Dokumente öffentlich machen, die es über die 1948 Vertriebenen und ihre Nachfahren gesammelt hat. Das Projekt soll der Aufarbeitung von Traumata dienen. Doch noch fehlt das Geld dafür, sagt Dorothee Klaus von UNRWA im Interview mit Jannis Hagmann.
Von Jannis Hagmann -
Beginn des Bosnienkrieges vor 30 Jahren
Dayton braucht eine Reform
Immer wieder drohen Separatisten mit der Zerstörung von Bosnien und Herzegowina. Was der kleine Westbalkanstaat im Kampf gegen sie braucht, sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und eine baldige EU-Integration. Von Rüdiger Rossig
Von Rudiger Rossig -
Historischer Negev-Gipfel
Israels neue Rolle im Nahen Osten
Das Treffen der Außenminister von vier arabischen Staaten mit ihren Amtskollegen aus Israel und den USA in der Negev-Wüste sendet eine klares politisches Signal: Israel ist der Schlüssel für die Sicherheit der Golf-Autokratien und für das weitere US-Engagement im Nahen Osten. Von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Ukraine und Irak
Mitgefühl ja, Mitleid nein
Der Irak steckt im Ukraine-Krieg in einer Zwickmühle. Die Haltung zu Kiew ist ambivalent, aber jetzt will das Zweistromland zu den Kriegsgewinnern zählen. Wenn Russland als Öllieferant ausfällt, könnte der Irak einspringen. Birgit Svensson berichtet aus Bagdad.
Von Birgit Svensson -
Krieg in der Ukraine
Tschetschenen und Tataren kämpfen für die Ukraine
Der tschetschenische Warlord und Putin-Verbündete Ramsan Kadyrow brüstet sich damit, Russland im Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Doch auch auf Seiten der Ukraine kämpfen tschetschenische und tatarische Muslime. Von Monir Ghaedi
Von Monir Ghaedi -
Der Niedergang Kurdistans
Iraks Leuchtturm strahlt nicht mehr
Die Kurden laufen weg aus Kurdistan. Die Fluchtwelle an der Grenze zwischen Belarus und Polen ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Birgit Svensson berichtet aus Erbil und Dohuk über den Niedergang einer einst hoffnungsvollen Region.
Von Birgit Svensson -
Pakistans Unruheprovinz Belutschistan
Zwischen Stammestraditionen und Globalisierung
Belutschistan ist die flächenmäßig größte und zugleich am wenigsten entwickelte Provinz Pakistans. Seit einiger Zeit gibt es vermehrt Anschläge von Separatistengruppen. Was steckt dahinter? Eine Analyse von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Regierungskrise in Pakistan
Imran Khan vor dem Aus?
Pakistans Opposition will am 28. März die Regierung Imran Khan mit einem Misstrauensvotum stürzen. Der Premier droht indes, die Oppositionspolitiker noch schärfer wegen Korruption zu verfolgen. Hintergründe von Mohammad Luqman
Von Mohammad Luqman -
Urteil des Obersten Gerichts in Israel
Sheikh Jarrah am Scheideweg
Ein überraschendes Urteil des Obersten Gerichts in Israel von Anfang März sorgte bei palästinensischen Familien im Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah für Erleichterung. Dennoch bleibt offen, wie es weitergeht. Aus Jerusalem berichtet Noam Yatsiv.
Von Noam Yatsiv
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?
-
Abu Shabab im Gazastreifen
Miliz von Netanjahus Gnaden