Politik
Themen
-
Joe Biden und der Arabische Frühling
Neue Hoffnung für den Jemen?
Im Jahr 2011 erhoben sich die Jemeniten gegen das autoritäre Regime von Präsident Ali Abdullah Salih. Doch der Aufstand mündete in einen Bürgerkrieg, der rasch internationale Dimensionen annahm und zur weltweit schlimmsten humanitären Krise führte. Wird die neue US-amerikanische Regierung unter Joe Biden daran etwas ändern? Eine Bestandsaufnahme von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Libanon im Lockdown
Ein Land im Chaos
Corona, Wirtschaftskrise und die Folgen der Explosion im Hafen von Beirut: Die Situation im Libanon ist angespannt. Derzeit herrscht nicht nur der weltweit strikteste Lockdown. Viele Menschen sind nach der Explosion vor einem halben Jahr traumatisiert und leiden zusehends unter der verheerenden Wirtschaftslage, berichtet Diana Hodali.
Von Diana Hodali -
Fünf Jahre nach dem Mord an Giulio Regeni
Europas gefährliche Ägyptenpolitik
Der Mord an Giulio Regeni bleibt ebenso wie die zahlreichen anderen Menschenrechtsverletzungen des Sisi-Regimes ungesühnt. Europäische Regierungen setzen auf Stabilität, haben jedoch immer weniger Einblick in die tatsächliche Entwicklung Ägyptens, meinen Lars Brozus und Stephan Roll.
Von Stephan Roll und Lars Brozus -
Atomabkommen mit dem Iran
Iran: Entspannung mit Joe Biden?
-
Tunesien zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling
Die demokratische Dividende fehlt
Tunesien hat einen erfolgreichen Übergang zur Demokratie eingeleitet, steht aber wirtschaftlich und sozial vor schwierigen Zeiten. Europa sollte in der Zusammenarbeit die gemeinsamen Interessen stärker ins Zentrum der Zusammenarbeit rücken, sagt der Politikwissenschaftler Said AlDailami im Gespräch mit Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Die Geschichte der Iran-Sanktionen
Die ewigen Geburtswehen der Islamischen Republik
Die Islamische Republik Iran war seit ihrer Entstehung im Jahr 1979 stets von Sanktionen begleitet. Je mehr das Regime sich etablierte und seine Macht in der Region ausbaute, desto ausgeklügelter wurden die Sanktionen, die dem Land die Luft abschnüren. Werden sie jemals enden? Hintergründe von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Neujustierung der türkischen Außenpolitik
Die Türkei sucht ihre Rolle in Nahost
Die Türkei ist in Nahost weitgehend isoliert. Partner hat sie kaum mehr. Der engste Verbündete, Katar, hat gerade Frieden mit seinen Nachbarn geschlossen. Dies wie der Machtwechsel in den USA zwingt Ankara zum Umdenken. Hintergründe von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Menschenrechtsverletzungen in Ägypten
Kampagne fordert Freilassung politischer Häftlinge
Zehn Jahre nach den Protesten auf dem Tahrir-Platz in Kairo ist die Menschenrechtsbilanz unter Abdel Fattah Al-Sisi katastrophal. Anlässlich des Jahrestages der ägyptischen Revolution 2011 fordern mehrere Kampagnen international die Freilassung inhaftierter Aktivisten. Hintergründe von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Interview mit dem israelischen Philosophen Omri Boehm
"Die Republik Haifa" - Ein Staat für alle
Der israelische Philosoph Omri Boehm, Autor des Buches „Israel: eine Utopie“, sieht angesichts eines zu erwartenden Rechtrucks bei den kommenden israelischen Wahlen die Notwendigkeit einer offeneren Diskussion über die Zukunft jenseits der gescheiterten Zweistaatenlösung. Dabei sollte auch der Begriff des jüdischen Staates kein Tabu sein. Ein Interview von René Wildangel für Qantara.de
Von René Wildangel -
Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer
Entspannung zwischen Griechenland und der Türkei?
Seit der Entdeckung von Erdgas-Vorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit zwischen Griechenland und der Türkei um ihre Ausbeutung. Jetzt nehmen beide Seiten einen neuen diplomatischen Anlauf, um ihren Konflikt zu klären. Doch tiefsitzende Feindbilder und stereotype Wahrnehmungen der jeweils anderen Seite erschweren die politische Annäherung, berichtet Ronald Meinardus aus Istanbul.
Von Ronald Meinardus -
Tunesien zehn Jahren nach dem Arabischen Frühling
Gelähmt durch Konsenspolitik
Tunesien wird häufig als einziges Land mit einer erfolgreichen Demokratisierung nach dem Arabischen Frühling bezeichnet. Diese Vorstellung sei jedoch ein Trugschluss, meint Sarah Mersch in ihrem Kommentar.
Von Sarah Mersch -
Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten
Abdel Fattah al-Sisis Suche nach einem Feigenblatt
Vom Prestige großer Sportturniere profitiert meist auch das ausrichtende Land. Im Falle Ägyptens wird die Handball-Weltmeisterschaft 2021 allerdings wenig zur Verbesserung der Beziehungen zu den USA, Italien oder den arabischen Golfstaaten beitragen, meint James M. Dorsey in seinem Bericht.
Von James M. Dorsey
Meistgelesene Artikel
-
Migration nach Europa
Junge Türken und ihr Sehnsuchtsort Deutschland
-
UGTT in der Krise
Tunesiens Gewerkschaft verliert an Einfluss
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Interview mit Nasser Kanani über den persischen Dichter Hafis
Mythos und Poesie