Politik
Themen
-
Grüner Wasserstoff in Saudi-Arabien
Vom Ölgiganten zum ökologischen Vorreiter?
Saudi-Arabien will seinen Energiesektor und seine Wirtschaft diversifizieren und sich von fossilen Brennstoffen unabhängiger machen. Gleichzeitig setzt das führende OPEC-Land alles daran, seine Stellung als maßgeblichem Exporteur von Treibstoffen zu verteidigen, indem es billige Solar- und Windenergie für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzt. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
Türkei
Erdogan geht gegen Kritikerin Kaftancioglu vor
Die Istanbuler CHP-Vorsitzende Kaftancioglu fügte mit einer legendären Wahlkampagne dem türkischen Präsidenten die empfindlichste Niederlage seiner Karriere zu. Nun steht die populäre Politikerin im Visier der türkischen Justiz. Klein beigeben will sie aber nicht: Kaftancioglu dreht den Spieß um und reichte eine Schadensersatzklage gegen Präsident Erdogan ein. Von Daniel Derya Bellut
Von Daniel Bellut -
Interview mit dem algerischen Menschenrechtler Rabah Arkam
Die „Revolution des Lächelns“ geht weiter
Die Corona-Pandemie hat den Massenprotesten für mehr Demokratie in Algerien ein jähes Ende bereitet. Im Schatten der Gesundheitskrise geht die neue algerische Regierung hart gegen unliebsame Oppositionelle und Aktivisten vor. Kann die neue Verfassung an dieser Situation etwas ändern? Elisa Rheinheimer-Chabbi hat darüber mit dem algerischen Menschenrechtsaktivisten Rabah Arkam gesprochen.
Von Elisa Rheinheimer -
Bosnien
Keine Hoffnung für Flüchtlinge an der Grenze zur EU
Zelte, Matsch, Kälte: Unter extremen Bedingungen müssen Flüchtlinge und Migranten in Bosnien-Herzegowina ausharren. Sie wollen in die Europäische Union – die aber schottet sich ab und verlangt von Bosnien, die Menschen unterzubringen. Von Marina Strauss aus Bihac
Von Marina Strauss -
Wahlen in Kirgisistan
Freiwillig in die Autokratie?
Die Kirgisen stimmen über einen neuen Präsidenten und Verfassungsänderungen ab. Im Herbst hatten Proteste die Regierung zu Fall gebracht - nun stehen die erkämpften Freiheiten auf dem Spiel. Aus Bischkek berichtet Emily Sherwin.
Von Emily Sherwin -
Versöhnung zwischen Saudi-Arabien und Katar
Wende mit Folgen für den Nahen und Mittleren Osten
Beim Gipfeltreffen des Golfkooperationsrats gelingt es Saudi-Arabien und seinen Verbündeten, ihren Streit mit Katar beizulegen. Das Ende der Blockade könnte strategische Folgen weit über die Golfstaaten hinaus haben und die gesamte Region verändern. Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Krise des Staates im Nahen Osten
Vertrauen in den Staat ist ein kostbares Gut
In seinem jüngsten Buch „Trust in Divided Societies: State, Institutions and Governance in Lebanon, Syria and Palestine“ vertritt der Politikwissenschaftler Abdalhadi Alijla die Ansicht, die Krise der Staatlichkeit im Nahen Osten habe keine kulturellen Ursachen, sondern sei auf das Versagen staatlicher Institutionen zurückzuführen. Mit Alijla sprach Tugrul von Mende für Qantara.de.
Von Tugrul von Mende -
Wirtschaftskrise im Libanon
Die Falle der Subventionen
Mehl, Medikamente, Benzin - wichtige Waren werden im Libanon subventioniert. Doch der Regierung geht das Geld aus. Kappt sie die Zuschüsse, riskiert sie Verarmung und Massenproteste. Wie könnte eine Lösung aussehen? Hintergründe aus Beirut von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Algerien: die „Hirak“-Protestbewegung in 2020
Ruf nach echter Demokratisierung
Algerien kommt seit dem erzwungenen Rücktritt von Langzeitherrscher Abdelaziz Bouteflika im April 2019 nicht zur Ruhe. Die Regierung wollte mit einem Referendum über eine neue Verfassung am 1. November die politische Krise im Land beenden. Doch das gelang nicht. Im Gegenteil: Die Gräben zwischen Regime und Protestbewegung vertieften sich weiter. Die Opposition will den Schwung aus der jüngsten Protestwelle nun dafür nutzen, sich besser zu organisieren. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Saudisch-iranische Rivalität am Golf
Der lange Schatten von 1979
Die libanesisch-niederländische BBC-Journalistin Kim Ghattas beschreibt die jüngste Geschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas als hegemoniales Ringen zwischen Iran und Saudi-Arabien. Dabei hat die Autorin vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Rivalität im Blick. Daniel Walter stellt das Buch für Qantara.de vor.
Von Daniel Walter -
Geschichte der Willkommenskultur in Deutschland
Geliebt und gehasst
Schon kurz nach seiner Entstehung und Einführung in den deutschen Diskurs wurde der Begriff Willkommenskultur von islamfeindlichen Kreisen ins Visier genommen – und durch diese nach einem langen Prozess auch letztlich zu Fall gebracht. Joseph Croitoru über die Geschichte eines deutschen Reizbegriffs
Von Joseph Croitoru -
Zehn Jahre Arabellion
Die Knospen des Arabischen Frühlings
Zehn Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings in Nordafrika und im Nahen Osten sehen viele die Protestbewegung als gescheitert an. Doch sie ist nicht am Ende, sondern geht in eine reifere Phase mit neuen Formen des Protests. Eine Bilanz von Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad