Politik
Themen
-
Iraks neue Regierung
Herr Kadhimi will aufräumen
Der neue irakische Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi hat sich viel vorgenommen. Dabei kämpft er an vielen Fronten. Während die Amerikaner aus dem Irak abziehen, behaupten die von Iran beeinflussten Milizen gewaltsam ihre Position. Von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
Extremistische Gewalt in Afghanistan
Der IS bedroht dauerhaften Frieden am Hindukusch
Die zunehmende Zahl von Anschlägen in der Provinz Chorasan, die auf den afghanischen IS zurückgehen oder diesem zugeschrieben werden, zeigt, dass die Terrororganisation entschlossen ist, jegliche Initiativen für einen dauerhaften Frieden zwischen Kabul und den Taliban zu torpedieren. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
Die Wahrheit zu schützen und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ist die beste Chance, zu verhindern, dass sich Völkermorde wiederholen, meint die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović.
Von Dunja Mijatovic -
Diskriminierung der Ahmadiya in Pakistan
Eine Kommission für Minderheiten unter Ausschluss einer Minderheit
Pakistans Umgang mit den Ahmadis und die Obsession mit religiöser Identität ist symptomatisch für die Radikalisierung der Gesellschaft, die alle Bereiche des Lebens durchzieht und sich in der Gesetzgebung widerspiegelt, meint Mohammad Luqman.
Von Mohammad Luqman -
Neun Jahre Krieg in Syrien
Wer hilft den Syrern?
Zwölf Millionen Syrer brauchen täglich humanitäre Hilfe; viel Leid und hohe Kosten verbergen sich hinter dieser Zahl. Die Finanzhilfen für 2020/2021 reichen nicht aus. Die EU mobilisiert Spenden und setzt auf die Zivilgesellschaft. Um das Leid zu stoppen, muss Brüssel aber politisch stärker Flagge zeigen. Von Christian Hanelt
Von Christian Hanelt -
Sinkende Popularität der AKP bei jungen Türken
Erdoğans Furcht vor der "Generation Z"
Millionen türkische Jugendliche sind bald wahlmündig - Präsident Recep Tayyip Erdoğan möchte die Generation unbedingt für sich gewinnen. Doch viele junge Türken geben sich rebellisch und lehnen ihn ab. Von Sinem Özdemir und Daniel Derya Bellut
Von Sinem Özdemir & Daniel Derya Bellut -
Ankaras Außenpolitik im Schatten der Corona-Krise
Maskendiplomatie und Machtpolitik
Im Zeitalter von Corona hat Ankaras regionale Machtstrategie zwei Gesichter: Einerseits will die Türkei mit einer Charme-Offensive ihr in Teilen der Welt lädiertes politisches Image aufpolieren. Auf der anderen Seite verfolgt Präsident Erdoğan eine knallharte, militärisch abgesicherte Interessenpolitik. Von Ronald Meinardus
Von Ronald Meinardus -
Korruption in der arabischen Welt
Warum vertrauen die Araber dem Militär?
Warum vertrauen so viele Menschen in den arabischen Ländern den Streitkräften, obwohl die meisten Armeen in der Region hochgradig korrupt sind? Antworten von Abdalhadi Alijla
Von Abdalhadi Alijla -
Interview mit Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter für Folter
"Syrien hat ein notorisches Foltersystem"
Die Erosion der Menschenrechte zieht sich durch alle Regionen der Welt hindurch, konstatiert Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter für Folter. Ein Gespräch mit Matthias von Hein über Menschenrechte, Kriegsverbrechen und was der Fall Assange mit Tyrannei zu tun hat.
Von Matthias von Hein -
Sudankonferenz
Eine historische Chance
Bei einer Konferenz am 25. Juni geht es um die Stabilisierung der maroden Wirtschaft des Sudan. Entscheidend hierfür ist, dass finanziellen Hilfen auf das Gelingen des Transitionsprozesses in dem Land ausgerichtet werden, meint Annette Weber.
Von Annette Weber -
Kriegsverbrechen in Syrien
Gerechtigkeit für syrische Opfer sexueller Gewalt in Deutschland?
In syrischen Gefängnissen ist brutale sexualisierte Gewalt weit verbreitet - und doch bekommt das Thema nur wenig Aufmerksamkeit. Menschenrechtler versuchen, für Tausende Opfer in Deutschland Gerechtigkeit zu erreichen. Von Lisa Ellis
Von Lisa Ellis -
Bürgerkrieg in Libyen
Ägyptisches Säbelrasseln
Im Libyenkonflikt droht die ägyptische Führung nun mit einer direkten militärischen Intervention im Bürgerkriegsland, seitdem General Haftars Truppen immer mehr in die Defensive gelangt sind. Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Kinder- und Jugendliteratur
Anders als die anderen
-
Aziz Binebine: „Tazmamart - Eighteen years in Morocco’s secret prison“
„Wir wurden unserer Unschuld beraubt“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“