Politik
Themen
-
Nach der Niederlage Khalifa Haftars in Tripolis
Libyens internationalisierter Bürgerkrieg
Das Scheitern der Offensive Khalifa Haftars gegen Tripolis verändert den Libyenkonflikt fundamental. Russland und die Türkei versuchen, Einflusszonen abzugrenzen, doch politische Umbrüche in Libyen sowie andere Mächte könnten ihre Pläne durchkreuzen. Von Wolfram Lacher
Von Wolfram Lacher -
Politik und COVID-19 in der Türkei
Corona-Pandemie vertieft politische Gräben
Die zunehmenden Auseinandersetzungen um Finanzhilfen zwischen der türkischen Regierung und der Opposition befeuern Spekulationen über vorgezogene Wahlen und heizen die Polarisierung weiter an. Von Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Rassismusdebatte in Deutschland
Kontroverse um den Begriff "Rasse" im Grundgesetz
"Rasse" - dieses Wort steht noch immer in einem der wichtigsten Artikel des Grundgesetzes. Die meisten Parteien wollen den Begriff streichen. Unterstützt werden sie von Wissenschaftlern und von Rassismus Betroffenen. Volker Witting berichtet.
Von Volker Witting -
Interview mit dem islamischen Vordenker Fehmi Jadaane
Der Islam ist eine Weltreligion und kein Herrschaftsinstrument
Der renommierte jordanische Islamwissenschaftler Fehmi Jadaane wendet sich gegen die Verwandlung des Islam in eine Ideologie. Denn dadurch versinke der Glaube im Sumpf des Politischen und die göttliche Botschaft werde zu einem Herrschaftsinstrument. Mit ihm sprach Alia Al-Rabeo exklusiv für Qantara.de.
Von Alia Al-Rabeo -
Kriegsverbrechen in Afghanistan?
Tod durch Drohnenangriff
Im Jahr 2019 gab es in Afghanistan mehr US-amerikanische Drohnenangriffe als je zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen durch das Pentagon im Jahr 2006. Als "Präzisionsschläge" zur Ausschaltung mutmaßlicher Kämpfer bezeichnet, sind tatsächlich häufig Zivilisten die unschuldigen Opfer dieser militärischen Taktik. Das allerdings scheint niemanden zu interessieren. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Libyen-Konflikt
Russlands getarnter Stellvertreterkrieg in Libyen
Russland hat offenbar sein Engagement in Libyen verstärkt. Allem Anschein nach ist Moskau zunehmend mit Söldnern und privaten Militärfirmen im Land aktiv. Die komplexe Lage in dem Land wird dadurch noch schwieriger. Hintergründe von Kersten Knipp und Lewis Sanders.
Von Lewis Sanders IV & Kersten Knipp -
Coronavirus im Jemen
Ein Land am Abgrund
Krieg, Armut, Cholera - und jetzt hat auch noch das Coronavirus den Jemen erreicht. Dem Land könnte der Kollaps drohen, befürchten Hilfsorganisationen. Eine junge Jemenitin erzählt von der Situation in ihrem Land. Hintergründe von Diana Hodali.
Von Diana Hodali -
Frankreichs koloniales Erbe
Das Erbe der französischen Kolonialpolitik: Feindbild Islam
Die französische Kolonialmacht stützte in Algerien, Tunisien und Marokko einerseits muslimische Autoritäten. Besser Islam als Kommunismus, lautete die Devise. Zugleich galt die fremde Religion als etwas Gefährliches, denn in ihrem Namen lehnten sich die Unterdrückten gegen die Besatzer auf.
-
Krise im Inneren des syrischen Regimes
Assad gegen Makhlouf
Der Machtkampf zwischen dem syrischen Regime und Rami Makhlouf, ein Cousin von Präsident Baschar al-Assad und einer der reichsten Männer Syriens, steuert auf seinen Höhepunkt zu, nachdem die Staatsmacht die Beschlagnahmung seines Vermögens angeordnet hat. Shafeeq Ghabra kommentiert.
Von Shafeeq Ghabra -
Jordanien und Trumps Nahost-Plan
Im Fadenkreuz Israels und Amerikas
Jordanien führt nicht nur einen harten Kampf gegen das Coronavirus, sondern auch gegen den Nahost-Plan der US-Regierung. Dieser sieht vor, das Jordantal Israel zuzusprechen. Einzelheiten von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
Schiitische "Achse des Widerstands"
Khameneis Flucht in die Apokalypse
Der anti-israelische Al-Quds-Tag fand in diesem Jahr nicht statt - ein Novum für die Islamische Republik und auch für die libanesische Hisbollah. Während Hisbollah-Chef Nasrallah seine Organisation in einem Belagerungszustand sieht, flieht Revolutionsführer Khamenei verbal ins Drastische. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Saudi-Arabien
Risse im System
Die Folgen der Corona-Pandemie sind für das saudische Königshaus wegen der wirtschaftlichen Verwerfungen dramatisch. Doch was passiert, wenn die Herrscher ihren Teil des Gesellschaftsvertrages nicht mehr ohne Probleme erfüllen können und die Untertanen aufbegehren? Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Islamwissenschaftler über vorislamische Dichtung
„Das kulturelle Gedächtnis der Araber”