Politik
Themen
-
Interview mit Mehmet Altan
"Das Demokratiedefizit schadet der Türkei"
Patente statt politische Prozesse, Nobelpreise statt Kulturkampf: Der türkische Ökonom und Schriftsteller Mehmet Altan, der für 21 Monate in Haft war, analysiert im Interview mit Gezal Acer die politische Entwicklung nach dem Ende des Ausnahmezustands.
Von Gezal Acer -
Radikalisierung in Europas Städten
Enklaven des Zorns
Die spezifische Stadtstruktur prägt die Identität der sozial Ausgegrenzten und kulturell Diskreditierten in den Vororten. Die Betroffenen verinnerlichen die soziale Ausgrenzung und erheben sie zum Identitätsmerkmal und zur Lebensform. Eine Analyse des französisch-iranischen Soziologen Farhard Khosrokhavar
Von Farhard Khosrokhavar -
Parlamentswahl in Pakistan
Die vielen Gesichter des Sharif-Clans
Nach der jüngsten Inhaftierung Nawaz Sharifs und seiner Tochter Maryam nach ihrer Rückkunft aus London dürften die Chancen für den Sieg von Sharifs Muslim-Liga und seinen Bruder Shehbaz als möglicher neuer Ministerpräsident noch weiter steigen. Einzelheiten von Shamil Shams
Von Shamil Shams -
Preissteigerungen in Ägypten
Vor dem sozialen Kollaps?
Fünf Jahre nach dem Staatsstreich sind die Lebenshaltungskosten in Ägypten so hoch wie nie zuvor. Die jüngsten drastischen Preissteigerungen für Strom und die Kürzung von Subventionen schüren die Sorge vor Unmut in der Bevölkerung. Eine Reportage von Farid Farid aus Kairo.
Von Farid Farid -
Urteil im NSU-Prozess
Vom Schreddern einer Demokratie
Für uns, die wir aus Einwandererfamilien kommen, ist der NSU mit dem jüngsten Urteil nicht erledigt. Wir müssen in diesem Land weiter Angst um unser Leben haben, meint Sheila Mysorekar in ihrem Kommentar.
Von Sheila Mysorekar -
Inhaftierung von Demokratieaktivisten in Marokko
Wenn die Angst regiert
Dass in Marokko kürzlich mehrere prominente Aktivisten der Protestbewegung "Hirak El-Shaabi" zu langen Haftstrafen verurteilt wurden, hat die Kritiker der Regierung aufgerüttelt. Aktivisten und Analysten warnen vor einer Verschärfung des innenpolitischen Klimas in Marokko. Von Tom Stevenson
Von Tom Stevenson -
Offensive gegen Rebellen-Hochburg Daraa
Assads Truppen ausgeliefert
Während in Berlin über sichere Grenzen gesprochen wird, bringt die nächste Offensive des syrischen Regimes neues Leid. Für Syriens Präsident Baschar al-Assad sind Flüchtlinge eine Waffe. Von Bente Scheller aus Beirut
Von Bente Scheller -
Neue Verfassung in der Türkei
Der Staat bin ich
An vergangenen Montag trat in der Türkei das Präsidialsystem in Kraft. Damit erhält Staatschef Recep Tayyip Erdoğan Befugnisse wie kein anderer politischer Führer in der Türkei vor ihm. Kurz zuvor gab es erneut Massenentlassungen im Staatsdienst. Einzelheiten von Aram Ekin Duran
Von Aram Ekin Duran -
Interview mit dem palästinensischen Menschenrechtler Mahmud Abu Rahma
Druck auf alle Beteiligten ausüben
Die Proteste am Gaza-Grenzzaun halten seit Wochen an und nur wenig deutet auf eine Entspannung der Lage hin. Über die politischen Perspektiven für Gaza sprach Inge Günther mit Mahmud Abu Rahma, Koordinator für internationale Beziehungen der Menschenrechtsorganisation "Al Mezan".
Von Inge Günther -
Wirtschaftspolitische Konflikte im Irak
Der Kampf ums kurdische Öl
Der Streit um die Öleinnahmen steht im Mittelpunkt der Spannungen zwischen der Zentralregierung und den Kurden. Während Bagdad den Kurden das Recht abspricht, ohne vorherige Zustimmung Produktionsverträge abzuschließen, bestehen diese auf ihr verfassungsgemäßes Recht. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
Nach den Wahlen in der Türkei
Es droht eine bleierne Zeit
Mit seinem Wahlsieg hat sich Erdoğan auf Jahre hinaus die Macht gesichert. Trotz eines energischen Wahlkampfes ist es der Opposition nicht gelungen, die Macht des türkischen Patriarchen zu brechen. Die Gesellschaft scheint in Lagern erstarrt. Von Ulrich von Schwerin aus Istanbul
Von Ulrich von Schwerin -
Zum Wahlausgang in der Türkei
Erdoğan und die dreifache Spaltung
Den türkischen Parlaments- und Präsidentenwahlen ging ein knappes Rennen voraus. Als einzig wahrer Sieger dürfte sich wohl nur die ultranationalistische MHP fühlen, die trotz ihres relativ geringen Stimmenanteils im Parlament künftig einen entscheidenden Einfluss haben wird. Aus Istanbul informiert Ayşe Karabat.
Von Ayşe Karabat
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Islamische Kunst
Bilder – ein Gegenentwurf des Islam
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen