Politik
Themen
-
Iran und der Westen
Kleiner großer Satan
Wenn Iran seinen regionalen Kontrahenten heute als gefährlich stark erscheint, spiegelt sich darin der Niedergang der USA ebenso wie die iranische Fähigkeit, sich westlicher Einflussnahme seit 1979 entzogen zu haben. Von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann -
Innenpolitischer Machtkampf in Marokko
Alles unter Kontrolle?
Im Vorfeld der Parlamentswahlen versucht die Staatsmacht, die Weichen für einen Sieg der königstreuen Parteien zu stellen. Doch unvorhergesehene Entwicklungen, wie die erfolgreiche Boykottkampagne gegen Wirtschaftsunternehmen, sind Wasser auf die Mühlen der Opposition. Von Ali Anouzla
Von Ali Anouzla -
Wahlkampf in den türkischen Kurdengebieten
Ein Riss geht durch das Land
Vor den Wahlen in der Türkei betonen die Regierung und die kurdische Opposition ihren Willen zum Frieden, doch die Fronten im Kurdenkonflikt sind verhärtet. Ein Besuch in Diyarbakır und in Cizre an der syrischen Grenze zeigt, wie tief die Wunden sind und wie fern die Versöhnung ist. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Die Türkei vor den Wahlen
Der Präsident schlägt die nationalistische Trommel
Als der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Jahr 1994 erstmals zum Bürgermeister von Istanbul gewählt wurde, versprach er, die Schuld für die Probleme der Türkei nicht auf "fremde Mächte oder Ausländer" zu schieben. Jahre später hat er dieses Versprechen längst vergessen. Von Tom Stevenson
Von Tom Stevenson -
Interview mit dem türkischen Journalisten Ahmet Şık
Erdoğan ist nicht unbesiegbar
Der prominente Autor und regierungskritische Journalist Ahmet Şık tritt bei den bevorstehenden Wahlen am 24 Juni für die linke prokurdische HDP an. Er glaubt, dass Erdoğans AKP die Parlamentsmehrheit verlieren könnte. Mit ihm hat sich Nevşin Mengü unterhalten.
Von Nevşin Mengü -
Israelisch-palästinensischer Konflikt
Am Tiefpunkt angelangt
Seit Monaten protestieren die Bewohner von Gaza gegen ihre ausweglose Situation. Doch die Palästinenser haben längst jeden Fürsprecher verloren, meint Bettina Marx von der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah.
Von Bettina Marx -
Proteste in Jordanien
Kein Schritt zurück!
In Jordanien gingen letzte Woche Tausende Menschen gegen die anhaltenden ökonomischen Missstände und Demokratiedefizite auf die Straßen. Unter ihnen war auch die jordanische Journalistin Lina Shannak, die hofft, dass sich mit der neuen Regierung die Lage nun spürbar ändert.
Von Lina Shannak -
Europäische Unternehmen und Iran-Geschäfte
"Jetzt machen wir den Rückzieher"
Die Vereinigten Staaten wollen europäische Unternehmen aus dem Iran-Geschäft drängen. Einige Unternehmen reagierten bereits auf drohende US-Sanktionen im Falle von "verbotenen Geschäften im Iran". Einzelheiten von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Parlamentswahlen in Afghanistan
Der geschmierte Wähler
In Afghanistan läuft derzeit die Registrierung der Kandidaten für die Wahlen im Herbst. Dabei kommen zweifelhafte Methoden zum Einsatz, die den demokratischen Aufbau des Landes zusätzlich hemmen. Aus Kabul informiert Saifullah Masood.
Von Saifullah Masood -
Debatten über Militärputsch im Iran
Angezählt
Angesichts des anhaltenden Drucks auf den Iran mehren sich die Spekulationen über einen drohenden Militärputsch im Land. Werden die Revolutionsgarden womöglich bald die Macht an sich reißen? Ali Sadrzadeh über eine gespenstische Debatte in der iranischen Öffentlichkeit.
Von Ali Sadrzadeh -
Die politische Rolle Muktada al-Sadrs im Irak
Ein schwieriger Koalitionspartner
Der Sieg von Muktada al-Sadr bei den jüngsten Parlamentswahlen im Irak mischt die politischen Karten völlig neu. Der schiitische Geistliche wahrt eine kritische Distanz gegenüber den Machthabern in Teheran und verfügt über gute Beziehungen zum saudischen Königshaus. Von Bachir Amroune
Von Bachir Amroune -
Vorgezogene Neuwahlen in der Türkei
Bündnisse der Widersprüche
Die vorgezogene Wahl am 24. Juni wird zu einem Rennen zwischen der "Volksallianz", die Erdoğan erneut zum Präsidenten machen will, und der "Nationalen Allianz". Zünglein an der Waage könnte eine dritte Partei sein - die kurdenfreundliche HDP. Einzelheiten von Ayşe Karabat aus Istanbul
Von Ayşe Karabat
Meistgelesene Artikel
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Islamische Kunst
Bilder – ein Gegenentwurf des Islam