Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islamophobie | Islamfeindlichkeit

Alle Themen
  • Frauen und Männer auf einer Demonstration in Syrien mit der Flagge der Revolution
    Demokratie und Säkularismus in Syriens Revolution

    Vereint, aber unterschiedlich

    In Syrien wird über „Säkularismus” gestritten: Assad-Anhänger:innen bringen den Begriff gegen die Revolution in Stellung, die demokratische Opposition versucht, ihn neu zu definieren. Der Streit sollte jedoch nicht vom Kern der Revolution ablenken: der demokratischen Teilhabe.

  • Professor Kai Hafez von der Universität Erfurt
    Medienwissenschaftler Kai Hafez zur Nahost-Berichterstattung

    "Deutschland erleidet einen Reputationsverlust wie die USA im Irakkrieg"

    Medienwissenschaftler Kai Hafez über die deutsche Berichterstattung zum Nahost-Krieg, tradierte Narrative und den Zusammenhang mit antiislamischen Ressentiments in der Gesellschaft im Gespräch mit Qantara.de

  • Die Keupstraße in Köln-Mülheim nach dem Terroranschlag im Juni 2004
    Terror gegen Migranten

    20 Jahre nach dem Anschlag in der Keupstraße

    Vor 20 Jahren explodierte in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. Danach gerieten die Opfer unter Verdacht, während die Ermittler einem Verdacht gegen Neonazis nicht nachgingen - und die Opfer so zusätzlich traumatisierten.

  • Photo artist Steve Sabella in his studio in Berlin-Prenzlauer Berg
    Palästinenser in Deutschland

    Ende des Berliner Frühlings

    Die Hauptstadt hat in den letzten Jahren viele palästinensische Künstler und Intellektuelle angezogen. Seit dem Krieg in Gaza sind sie ernüchtert.

  • People attend the rally "Against terror and antisemitism! Solidarity with Israel" organised by Germany's Central Council of Jews, political parties, unions and civil society, at Brandenburg Gate, Berlin, 22 October 2023
    Deutschlands historische Verantwortung

    Fehlgeleiteter Kampf gegen Antisemitismus

    Israel kritischer zu betrachten als andere Staaten gilt zu Recht als antisemitisch. Hiesige Entscheidungstragende in Politik und Medien behandeln aber Israel nachsichtiger als andere Staaten. Deutschlands internationale Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel.

  • Islam, Judaism, Christian: symbols of the 3 monotheistic religions
    Deutschland und der Gaza-Krieg

    Jüdische und muslimische Communities auf der Suche nach Solidarität

    Die seit fast sieben Monaten andauernden israelischen Vergeltungsschläge im Gazastreifen für die Terroranschläge der Hamas am 7. Oktober 2023 haben die jüdisch-muslimischen Beziehungen stark belastet. Deutschlands hohe Sensibilität für Antisemitismus erschwert die Situation zusätzlich.

  • Indian Prime Minister Narendra Modi, wearing a saffron cap, greets supporters from an open vehicle
    Wahlen in Indien

    "Muslime sollen Bürger zweiter Klasse sein"

    Laut Umfragen wird Premierminister Narendra Modi als Sieger aus den Wahlen am 19. April hervorgehen und seine hindunationalistische Agenda weiterführen. Leidtragende sind vor allem die religiösen Minderheiten. Kritik aus dem Westen braucht Modi dabei nicht zu fürchten, sagt der Politikwissenschaftler Achin Vanaik.

  • Indien: Regierungschef Narendra Modi sitzt vor einem Blumenstrauß.
    Wahlen in Indien

    Eine dritte Legislaturperiode für den Hindu-Nationalismus?

    Nach amtlicher Lesart hat das Wirtschaftswachstum dazu beigetragen, viele Inder aus der Armut zu befreien. Kritiker warnen jedoch davor, dass ein erneuter Wahlsieg der Hindu-Nationalisten den autoritären Umbau der Gesellschaft weiter vorantreiben wird.

  • Farbbeutel-Anschlag auf Moschee
    Der Islamdiskurs in der deutschen Politik

    Zwischen offener und latenter Muslimfeindlichkeit

    Der Soziologe und Islamwissenschaftler Imad Mustafa hat im Auftrag des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) die erste wissenschaftliche Untersuchung über den Islamdiskurs der politischen Parteien in Deutschland erstellt.

  • Muslims break their daily fast during Ramadan at a mosque complex in Baghdad
    Islamischer Fastenmonat

    Warum der Ramadan für Nicht-Muslime attraktiver wird

    Die Einhaltung des Ramadan ist im Nahen Osten üblich, oft nehmen auch Nicht-Muslime an den Feiern teil. In Ländern mit christlicher Bevölkerungsmehrheit war das bisher weniger üblich - aber das ändert sich gerade.

  • Propalästina-Protest an der Freien Universität Berlin
    Die deutsche Wissenschaft und der Gaza-Krieg

    Universitäten müssen Räume für den Dialog bleiben

    Diskussionen um den Nahost-Konflikt werden seit je her durch Lagerdenken erschwert. Insbesondere in Deutschland erweist es sich mitunter als ein heikler Balanceakt, Empathie für Opfer politischer Gewalt in Israel zu zeigen und gleichzeitig auf das Leid der Menschen in Gaza und im Westjordanland hinzuweisen, die bei weitem die Hauptlast aller Konfrontationen zwischen israelischen Truppen und palästinensischen Milizen tragen.

  • Auch in Hannover beteiligten sich rund 35.000 Menschen an den Protesten.
    Demonstrationen gegen Rechtsextremismus

    "Nie wieder" ist jetzt

    Seit die Absicht der AfD bekannt wurde, Menschen mit Migrationsgeschichte deportieren zu wollen, protestieren Hunderttausende im ganzen Land.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung