Sexismus und Gewalt gegen Frauen
Alle Themen-
100 Jahre Türkische Republik
Frauenrechte im Spiegel der zeitgenössischen Kunst
Die moderne, gut ausgebildete, fortschrittliche Frau war ein entscheidender Grundpfeiler des Gesellschaftsprojekts der Türkischen Republik bei ihrer Gründung vor hundert Jahren. Wie setzen sich bildende Künstlerinnen mit diesem Ideal und seiner Realität auseinander?
-
Preisverleihung an Adania Shibli verschoben
Internationale Autoren kritisieren Litprom
Die palästinensische Autorin Adania Shibli sollte auf der Buchmesse in Frankfurt den LiBeraturpreis der Vereins Litprom erhalten. Doch die Preisverleihung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Weltweit kritisieren Autoren die Entscheidung. Von Nikolas Fischer
-
Meinungsfreiheit und Zensur am Golf
"Barbie" darf nicht nach Kuwait
Das Verbot des "Barbie“-Films in Kuwait steht in Zusammenhang mit einem zunehmenden Vorgehen des Staates gegen Feminismus und Meinungsfreiheit. Von Hind Al Ansari
-
Marokkanischer Film "The Damned Don't Cry"
Melodram ohne Tränen
Der zweite Spielfilm des marokkanisch-britischen Regisseurs Fyzal Boulifa behandelt sensible und heikle Themen wie Vergewaltigung, Prostitution, Homosexualität und religiöse Prüderie. Shady Lewis Botros hat ihn für Qantara.de gesehen.
-
Migration nach Deutschland
Erfahrung einer Migrantin in der Bundesrepublik der 1960er-Jahre
Nassir Djafaris Roman „Mahtab“ berichtet von einer iranischen Migrantin, die sich im Frankfurt der späten Sechzigerjahre zunehmend gut zurechtfindet. Eine Stärke des Buchs ist, dass es nicht nur die individuelle Entwicklung der Protagonistin beschreibt, sondern nebenbei auch andeutet, wie sehr sich die Mainmetropole in diesen Jahren veränderte. Von Hans Dembowski
-
Musikfestivals in der Türkei
Feiern nur noch "halal"?
In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter. Von Elmas Topcu und Aynur Tekin
-
Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban
Aus einem vergessenen Land
Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul.
-
Afghanistans Wirtschaft
Wie die Taliban das Land ausbluten
Fast zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban liegt die internationale Aufmerksamkeit längst nicht mehr beim Leiden der Afghanen und der katastrophalen sozioökonomischen Situation des Landes. Wie sehen die wirtschaftlichen Aussichten für Afghanistan unter den Taliban aus? Eine Analyse von Hameed Hakimi
-
Libanesische Feminismus-Plattform
Die "gefährlichen" Frauen von Khateera
Das feministische Medienunternehmen Khateera in Beirut erreicht mit humorvoll-sarkastischen Videos über Themen wie Sex, Liebe und Geschlechterrollen jüngere Menschen in ganz Nahost und Nordafrika. Diana Hodali berichtet aus Beirut.
-
Bücher über die Iran-Proteste
Freiheitskampf im Mullah-Staat
Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Rezensionen von René Wildangel für Qantara.de
-
Irans autoritäre Kleidervorschriften
Teheran will das Kopftuch wieder durchsetzen
Der Hidschab hat im Iran große kulturelle und politische Bedeutung. Dem Regime zufolge müssen Frauen ihn jederzeit in der Öffentlichkeit tragen. Viele Frauen verzichten aber mittlerweile ganz darauf. Von Shora Azarnoush
-
Frauenrechte in Marokko
Mehr Teilhabe im ländlichen Raum
Workshops zur Stärkung von Frauen der High Atlas Foundation in Marokko können Teilhabe und Gemeinschaftsgefühl in ländlichen Gebieten verbessern. Von Yossef Ben-Meir