Kampf um die Frauenquote im Parlament
Als unter Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der modernen Türkei, das erste Parlament zusammentrat, betrug der Frauenanteil 4,5 Prozent. Das war zwar nicht viel, aber doch immerhin mehr als im heutigen Parlament. 18 weibliche Abgeordnete zogen damals in die Volksversammlung ein.
Atatürk hatte die Gleichberechtigung von Mann und Frau per Dekret von oben erlassen. Allerdings seien die weiblichen Abgeordneten von Atatürk handverlesen worden, sagt die Rechtsanwältin und Vorsitzende der türkischen Frauenrechtsorganisation KADER, Seyhan Eksioglu. Es hätten sich nämlich auch Frauenrechtlerinnen um die Parlamentssitze beworben. Sie kamen jedoch nicht zum Zug.
Benachteiligung von Frauen in der Politik
Heute sitzen 24 Frauen im Parlament - elf gehören zur Fraktion der sozialdemokratischen CHP und 13 zur Fraktion der regierenden, islamisch-konservativen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), so die Anwältin:
"Im türkischen Parlament beträgt der Frauenanteil heute 4,2 Prozent. Es ist schwierig, diesen geringen Frauenanteil auf 50 Prozent zu erhöhen", sagt Seyhan Eksioglu. "Wir fordern daher, dass die 30-prozentige Frauenquote im Wahlgesetz festgeschrieben wird."
Die Gesetzesänderung solle so schnell wie möglich verabschiedet werden, damit sie noch vor den nächsten Parlamentswahlen in Kraft treten kann. Das würde bedeuten, dass 165 Frauen ins Parlament gewählt werden müssten, so Eksioglu:
"Wir verhandeln derzeit mit der Regierung. Dort hat man uns bereits Unterstützung signalisiert. Flankierend wird KADER eine große Öffentlichkeitskampagne beginnen, um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Und wir werden uns mit den 24 Parlamentsabgeordneten und allen am Thema interessierten Frauengruppen treffen."
Die Argumente gegen eine Frauenquote in der Türkei ähneln denen, die man überall auf der Welt hören kann. Die betroffenen Frauen wollten angeblich keine Hilfe von außen in Anspruch nehmen. Sie würden es schon alleine schaffen, und eine Frauenbevorzugung würde der Verfassung widersprechen.
Dies sei jedoch falsch, sagt die Juristin Seyhan Eksioglu. Laut Verfassung sei der türkische Staat sogar verpflichtet, die Chancengleichheit von Männern und Frauen durch geeignete Maßnahmen herzustellen.
Frauenquote in der AK-Partei
Anfang des Jahres hat sich die regierende AK-Partei selbst verpflichtet, den Frauenanteil in den verschiedenen Parteigremien zu erhöhen. Die Partei habe zwar beschlossen, den Frauenanteil in allen Entscheidungsgremien auf 30 Prozent heraufzusetzen, dieser Beschluss sei jedoch nicht rechtsverbindlich und könne jederzeit widerrufen werden, kritisiert Eksioglu.
Wenn nun die islamisch-konservative AKP beginnt, den Anteil der politisch aktiven Frauen zu erhöhen, wird das gleichzeitig bedeuten, dass der Weg der Frauen ins Parlament nur über das Kopftuch zu führen sein wird, fürchtet Seyhan Eksioglu.
Ihre Frauenorganisation KADER versucht trotzdem erst einmal unabhängig vom Parteibuch, Frauen dazu zu ermuntern, in die Politik einzusteigen: "Wir haben in verschiedenen Provinzen unsere Schulen für Politikerinnen aufgebaut. In diesen Projekten haben wir vor allem politisch interessierte Frauen mit aktiven Politikerinnen zusammengebracht. Das Ziel ist, Frauen darin zu bestärken, den Parteien beizutreten und so ihr Selbstbewusstsein zu stärken, so dass sie dann für alle möglichen Ämter und Positionen kandidieren."
Es sei zwar ein Erfolg, dass seit einiger Zeit in der Türkei die Zahl der Frauen, die auf den verschiedenen Ebenen kandidieren, steige. Das bedeute jedoch nicht, dass sie auch gewählt werden, so Eksioglu. Dafür müssten sie einen Platz oben auf den Kandidatenlisten erreichen. Deshalb fordert ihre Organisation innerparteiliche Quoten, damit Frauen auch für aussichtsreiche Posten nominiert werden können.
Henriette Wrege
© DEUTSCHE WELLE 2006
Qantara.de
Tülay Tugcu
Neue Präsidentin des türkischen Verfassungsgerichts
Erstmals in der Geschichte der Türkei ist eine Frau zur Vorsitzenden des höchsten Gerichtes des Landes gewählt worden. Die mehrheitlich männlichen Verfassungsrichter wählten letzte Woche die 63-jährige Tülay Tugcu zu ihrer Präsidentin. Informationen von Yesim Kasap
Frauenrechte in der Türkei
Appell für mehr Selbstbestimmung
Vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsgesuchs der Türkei bemüht sich das Land auch um die Gleichstellung der türkischen Frau in der Gesellschaft. Dennoch sind die Fälle von Gewalt gegen Frauen nach wie vor unübersehbar, wie Lisa Renard berichtet.
Gleichberechtigung
Türkische Musliminnen als Muftis?
Dass Frauen als Muftis tätig sein dürfen, war noch bis vor kurzem in der Türkei undenkbar. In Indien ist dies dagegen bereits Realität und scheint nun auch in der Türkei Schule zu machen, wie Dilek Zaptcioglu aus Istanbul berichtet.