Von Ankara lernen
Es ist wahr, die islamische intellektuelle Landschaft in Deutschland ist ausgetrocknet, eine sandige Wüste, in der nicht mehr viel wächst außer den knöchernen Gewächsen der islamischen Verbände. Der Islam hat in Deutschland und weltweit ein gehöriges Imageproblem, nicht erst seit den Terroranschlägen von New York.
Und es ist wahr: Wir benötigen dringender als je zuvor hierzulande wieder Stimmen, die für einen weltoffenen, liberalen und zeitgemäßen Islam sprechen, für einen Islam, der Antworten auf Fragen gibt, die sich hier in Deutschland unter unseren Lebensbedingungen stellen. Der europäische Islam benötigt eine Reformation.
Unrecht aber haben jene Apologeten und Islamkritiker, die behaupten, Islam und Demokratie seien grundsätzlich unvereinbar.
Islam in Europa muss eigenständig sein
Es ist ärgerlich, dass diese Schwarz-Weiß-Denker seit einiger Zeit großen Widerhall in der Öffentlichkeit finden. Sie wecken verschüttet geglaubte Vorurteile und reiten auf der emotionalen Welle von Überfremdungsängsten. Deshalb, aber auch, weil es an kräftigen liberal-islamischen Stimmen hierzulande fehlt, haben es Sachargumente in der Diskussion um Islam und Demokratie schwer.
Wo aber steht der Islam heute? Sind Muslime wirklich die schlechteren Demokraten?
Der Islam passt genauso gut und genauso schlecht zur demokratischen Lebensform wie alle anderen Religionen auch.
Es gibt eine Vielzahl islamischer Schattierungen von Marokko bis Indonesien und von den Vereinigten Staaten bis Deutschland.
Die Türkei ist demokratisch und islamisch, Saudi-Arabien ist islamisch und undemokratisch - hier verbieten sich also Pauschalisierungen, weswegen ich nur von Europa und Deutschland sprechen möchte: Der Islam ist hierzulande nicht auf der Höhe der Zeit.
Wir benötigen einen Islam, der auf die hiesigen Lebensbedingungen Antworten gibt, eigenständig organisiert und an den europäischen und deutschen Gesetzen gemessen wird - das sind die gleichen Anforderungen, die auch an alle anderen Religionen zu stellen sind.
Muslimische Verbände vertreten Steinzeit-Islam
Stattdessen aber zeigt sich hier meist ein islamisches Gesicht, das von Verbänden und Funktionären bestimmt ist, die konservative, manchmal auch fundamentalistische Positionen vertreten und vom Ausland abhängig sind.
Der größte muslimische Verband, Ditib, ist finanziell und organisatorisch eng mit Diyanet verknüpft, der türkischen Religionsbehörde. Sie holt Imame aus der Türkei nach Deutschland, die nur selten gut Deutsch sprechen oder hinreichend mit unseren Lebensbedingungen vertraut sind.
Wie aber können diese Prediger den hier lebenden Musliminnen und Muslimen bei der Bewältigung ihrer Lebensprobleme helfen, wenn sie Deutschland kaum kennen?
Andere Verbände sind eng mit Saudi-Arabien oder der ägyptischen Muslimbruderschaft verquickt, die einen Steinzeit-Islam vertreten. Dieser Islam hat keine Antworten auf die Fragen der hier lebenden Musliminnen und Muslime, die sich mit den Vorzügen und Nachteilen einer globalisierten Welt und eines deutschen und zugleich europäischen Gemeinwesens auseinanderzusetzen haben.
Wir benötigen also starke Stimmen, die lebensnahe Antworten geben können. Leider fehlen dem Islam in Deutschland und Europa die Entwicklungsmöglichkeiten hin zu einer modernen Interpretation. Noch gibt es viel zu wenige Lehrstühle für islamische Religionslehre, so gut wie keinen fundierten Islamunterricht an Schulen, und es werden hierzulande keine Imame ausgebildet.
Ankara macht es vor
Die islamische Welt führt uns selbst vor Augen, wie das Konzept eines aufgeklärten Islam aussehen könnte: An der Universität Ankara betreibt ein junges Team islamtheologische Forschung nach der historisch-kritischen Hermeneutik.
Die Suren des Korans sind demnach nur im geschichtlichen Kontext verständlich, nicht aber wörtlich auf die Gegenwart zu übertragen. Der Transfer auf heute ist Sache des Einzelnen.
Diese müssen, wenn sie ihre Sache richtig machen, die Überlieferungen Mohammeds, die Hadithen, zu Rate ziehen. Die Hadithen sind Erläuterungen des Propheten, mittels derer der ethische Gehalt der Koransuren herausgeschält und auf die Gegenwart übertragen werden kann. Jeder ist berechtigt, in dieser Weise den Koran zu interpretieren, auf einen Gelehrten wird zurückgegriffen, wenn man dazu nicht in der Lage ist.
Aufbau der "Otto-Normal-Muslime"
Natürlich, diese hermeneutische kritische Lesart hat sich noch nicht bis in jedes deutsch-türkische Wohnzimmer herumgesprochen. Aber gerade deshalb täten wir gut daran, ihre liberalen Vertreter zu stärken, statt immer nur den Gestrigen die Hände zu schütteln.
Wir dürfen eines jedoch nicht vernachlässigen: Es reicht nicht, nur die intellektuelle Szene der liberalen Muslime zu stärken. Wir müssen dringend damit aufhören, die "Otto-Normal-Muslime", die große schweigende Mehrheit, die in Ruhe in Deutschland leben und arbeiten möchte, immer mit Fundamentalisten und Ewiggestrigen in einen Topf zu werfen.
Wie soll man sich denn als Muslimin oder Muslim fühlen, wenn man morgens beim Zähneputzen im Radio hört, dass demnächst alle Islamkonvertiten geheimdienstlich überwacht werden sollen? Wer so behandelt wird, begreift sich als Außenseiter und wird sich als Reaktion in ein Schneckenhaus zurückziehen; damit wird das Gegenteil von Integration erreicht.
Gemeinsamkeiten durch Bildung, nicht Herkunft
Die aggressive Islamkritik und die ewig wiederholte, aber doch falsche Behauptung, Demokratie und Islam seien wie Feuer und Wasser, hat mit der Realität der Menschen vor Ort in den Dörfern und Städten Deutschlands nicht viel zu tun.
Im Zusammenleben erst erfährt man deutlich, dass ein türkischer Arzt viel mehr mit einem deutschen Arzt gemein hat als mit einem türkischen Bauarbeiter.
Die trennenden Gräben in unserer Gesellschaft verlaufen entlang der sozialen Fragen um Bildung, Wohlstand und Aufstiegschancen. Und erst wenn alle Menschen die gleichen Teilhabe- und Aufstiegschancen haben, werden diese Gräben zugeschüttet.
Säkulare Demokratie fördert friedliche Religionsausübung
Ein "Wir-Gefühl", das als sozialer Kitt für die Gesellschaften so wichtig ist, kann daher nur auf der Grundlage unserer gemeinsamen Verfassungswerte wachsen.
Jürgen Habermas hat das einmal als "Verfassungspatriotismus" bezeichnet. Der Bürger oder die Bürgerin, ganz gleich ob islamisch, christlich oder atheistisch, hat demnach die gleichen Rechte und Pflichten auf politischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet wie alle anderen. Dazu gehört auch die Akzeptanz unserer säkularen Verfassung, wonach Politik und Religion getrennt sind und der Rechtsstaat das Machtmonopol hat.
Innerhalb dieser staatlichen Grenzen und seines Schutzes dürfen die Religionen ihr friedenssicherndes und integratives Potenzial voll ausschöpfen.
Das ist der Platz in der säkularen Demokratie, an dem Religion wächst und gedeiht und Gutes für die Menschen tut.
Das ist der Platz in der säkularen Demokratie, an dem der Islam wachsen und gedeihen und Gutes für die Menschen tun kann.
Lale Akgün
© Lale Akgün 2007
Lale Akgün, Jahrgang 1953, ist Mitglied des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. In der SPD-Bundestagsfraktion ist sie Islambeauftragte und stellvertretende europapolitische Sprecherin.
Qantara.de
Islam in Deutschland
Laut ruft der Muezzin
Das Streben nach Anerkennung wird die Muslime hierzulande mehr verändern als die deutsche Gesellschaft. Doch auch den Alteingesessenen kann das Leben mit einer irritierenden religiösen Vielfalt nicht erspart werden, meint Jörg Lau.
Muslime in Deutschland
Türkische Karrieren
Aus dem Streit über den Kölner Moscheebau ist eine Grundsatzdebatte über den Islam geworden. Die Religion definiert den Menschen, jeder Muslim gilt als Verfassungsfeind. Von Sanem Kleff und Eberhard Seidel
Islam in Deutschland
Überschätzte Religion
Während in Deutschland permanent und oft kontrovers über "die Muslime" und "den Islam" debattiert wird, verschwinden einige Probleme völlig aus dem Blickfeld: die rechtliche und wirtschaftliche Situation von Einwanderern. Von Mark Terkessidis