Umstrittene Geschichte
Der Berliner Historiker René Wildangel hat eine Studie über Palästina und den Nationalsozialismus veröffentlicht. Der Titel lautet: "Zwischen Achse und Mandatsmacht". Darin fragt er auch nach der Rolle des berühmt-berüchtigten Muftis. "Er ist einfach nicht repräsentativ. Man muss sich eher mit den Dingen beschäftigen, die in Palästina selbst passiert sind, und nicht nur mit dieser einen Person, die nach Deutschland gekommen ist und dort mit den Nazis kollaboriert hat."
Es ist vor allem die palästinensische Perspektive, die Wildangel in seiner Studie interessiert. Denn die, so wirft er seinen Historiker-Kollegen vor, wurde bisher sträflich vernachlässigt. Die meisten Untersuchungen stützten sich auf deutsche, britische und israelische Quellen und kamen zu dem Schluss, dass Hitler-Deutschland aus Palästina uneingeschränkte Zustimmung erfahren hat.
Ein schiefes Bild
Zudem sei die Bevölkerung generell antisemitisch eingestellt gewesen - "wie der Mufti, so das Volk". Das große Verdienst von Wildangels Studie liegt darin, diese Sichtweise zu hinterfragen. "Wenn man die ganze Zeit nur aus deutschen Geheimdienst- und SS-Berichten rekonstruiert", sagt Wildangel, "dann ergibt sich ein schiefes Bild".
Wildangel versucht, dieses schiefe Bild auf mehr als 400 Seiten gerade zu rücken. Er analysiert, wie Nazi-Deutschland in palästinensischen Zeitungen und Schriften der damaligen Zeit dargestellt wurde. So faszinierte die Person Adolf Hitler, die nationale Begeisterung und seine Wirkung auf die Massen die Bevölkerung durchaus.
Auch manche NS-Parolen wurden in Palästina positiv aufgenommen. Meistens allerdings weniger aus einer antisemitischen Haltung heraus, wie oft unterstellt, sondern aus einer Opposition gegen die britische Kolonialmacht, getreu dem Motto "Der Feind meines Feindes ist mein Freund".
Der Feind meines Feindes
Gleichzeitig wurde sehr differenziert über den Diktator und sein politisches Programm berichtet. Selbst in ein und derselben Zeitung diskutierten die Journalisten oft kontrovers über den Nationalsozialismus. Zumindest wer Zeitung las, war also durchaus darüber informiert, welche Ziele der NS-Staat verfolgte. Und auch darüber, dass der Rassismus vor Arabern nicht Halt machte.
Palästina sei für Deutschland vor allem wegen der Auswanderung deutscher Juden interessant gewesen, und nicht, weil man das Land bei seinem Kampf gegen die britische Kolonialmacht unterstützen wollte.
Die Palästinenser kollektiv als Anhänger des Nazi-Regimes darzustellen, sei vor allem der politischen Entwicklung nach 1945 geschuldet, glaubt Wildangel: "Je stärker der Hass im Nahostkonflikt, desto stärker ist auch die Bereitschaft, solche verfälschten Geschichtsbilder zu transportieren. Die israelischen Autoren verweisen auf den Mufti, und die Araber weigern sich, sich mit dem Antisemitismus und Holocaust überhaupt auseinanderzusetzen."
Historische Halbwahrheiten würden zu politisch fragwürdigen Argumenten der Gegenwart, beklagt Wildangel. "Ich glaube, dass der ganze Nahostkonflikt in großen Teilen Kampf um Legitimation ist; es gibt gegenseitige Schuldzuweisungen und einen Mangel, sich mit der Geschichte des anderen auseinanderzusetzen. Das wirkt konfliktverschärfend und verhindert, aus der Konfliktspirale herauszukommen."
Wildangels Studie ist ein Versuch, die einseitige Auseinandersetzung mit dem Thema zu durchbrechen. Eine breite öffentliche Diskussion kann sie naturgemäß nicht ersetzen. Aber vielleicht gelingt es ihm, mit seiner Studie zumindest eine breite Debatte anzustoßen.
Sarah Mersch
© Deutsche Welle 2008
Qantara.de
Nationalsozialismus
Sind Araber blind für die Geschichte?
Eine jetzt veröffentlichte Studie des Berliner "Zentrum Moderner Orient" wirft ein differenziertes Licht auf das Verhältnis zwischen Arabern und dem Nationalsozialismus. Lennart Lehmann hat die Studie gelesen.
Arabische Verfolgte im Nationalsozialismus
Für eine differenzierte Sicht
Zu den Opfern des Nationalsozialismus zählen auch zahlreiche arabische Migranten, die in Konzentrationslagern interniert wurden. Doch waren sie nicht derselben systematischen Verfolgung ausgesetzt wie Juden, Sinti und Roma. Hintergründe von Götz Nordbruch