Das frustrierte Volk
Mahmud Naguib schreibt das Thema der Englisch-Lektion an die Tafel: 25. Januar 2013, zweiter Jahrestag der ägyptischen Revolution. "Was fällt euch dazu ein?", fragt er in die Runde. "Chaos!", ruft ein Student. "Fehlende Sicherheit", ein anderer. Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Angst sind weitere Stichworte, die fallen. "Was ist los mit Euch? Ihr müsst positiv denken!", hält Naguib seine Studenten an. Es ist auch eine Aufforderung an ihn selbst.
Vor zwei Jahren war der junge Englischlehrer voller Hoffnung auf den Tahrir-Platz in Kairo gezogen, den Geburtsort der Revolution. Heute hat sich Ernüchterung bei ihm breitgemacht.
"Echte Demokratie haben wir noch immer nicht, dafür aber mehr Gewalt und weniger Geld", klagt er. Zehn ägyptische Pfund, umgerechnet etwa 1,15 Euro, verdient Naguib pro Stunde. Er unterrichtet an einem privaten Nachhilfe-Institut in der Hauptstadt, fünf Tage in der Woche. Das ist deutlich mehr, als er an einer staatlichen Schule bekommen würde.
Doch während sein Lohn seit vier Jahren nicht gestiegen ist, steigen die Preise für Lebensmittel, Transport und Kleidung seit dem Volksaufstand in immer neue Höhen. "Vor der Revolution konnte ich jeden Monat etwas Geld für den Kauf einer eigenen Wohnung und meine geplante Hochzeit zur Seite legen. Nun muss ich auf mein Erspartes zurückgreifen", sagt er. Ohne die Einnahmen aus dem Restaurant in Familienbesitz, das er sich mit seinen drei Brüdern teilt, wäre er bereits verschuldet.
Rasant wachsende Armut
Wie Mahmud Naguib geht es vielen Ägyptern aus der Mittelschicht. Relativ gut gebildet, urban und zumeist säkular, bildet diese Bevölkerungsgruppe den Kern der pro-demokratischen Bewegung am Nil.
Von der Revolution hatte sich der Mittelstand mehr politisches Mitspracherecht und bessere Lebensbedingungen erhofft. Doch nun bedroht der ökonomische Niedergang des Landes seine Existenz. Die Konjunktur hat in den vergangenen 24 Monaten stark gelitten, die Inflation steigt.
Offiziellen Zahlen zufolge lebt inzwischen mehr als ein Viertel der 83 Millionen Ägypter in Armut. Vor zwei Jahren lag ihr Anteil noch bei 21 Prozent. Die Hälfte der Bevölkerung muss mit weniger als zwei US-Dollar pro Tag auskommen. Viele kleine und mittlere Betriebe machen dicht, eingestellt wird derzeit kaum noch jemand.
"Die Mittelschicht war der wichtigste Akteur des Aufstandes gegen Husni Mubarak. Ausgerechnet diese Leute leiden jetzt am meisten unter der Krise", sagt der ägyptische Journalist Mohammed el-Naggar von der Wirtschaftszeitung "Al-Alam Al-Youm".
Sparmaßnahmen treffen Mittelschicht
Doch die eigentlichen Hiobsbotschaften stehen Ägyptens Mittelschicht wohl erst noch bevor. Experten am Nil sind sich einig, dass diese von den geplanten Sparmaßnahmen der Regierung am stärksten getroffen werden dürfte. Kairo befindet sich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) seit Monaten in Verhandlungen über einen Kredit in Höhe von 4,8 Milliarden US-Dollar.
Details über das anvisierte Abkommen sind bislang nicht an die Öffentlichkeit gelangt. Es gilt aber als ausgemacht, dass der IWF der hoch verschuldeten ägyptischen Regierung die Streichung der Energiesubventionen sowie Steuererhöhungen zur Auflage machen wird.
Beide Maßnahmen dürften hauptsächlich auf dem Rücken der Mittelschicht ausgehandelt werden. "Unter der Mittelschicht haben die Muslimbrüder nur wenige Stammwähler. Die Islamisten werden daher keine Rücksicht auf sie nehmen", vermutet el-Naggar.
"Paralysierte" Muslimbrüder
Amr Adly, Vorsitzender der Abteilung ökonomische und soziale Gerechtigkeit der "Egyptian Initiative for Personal Rights", beklagt, dass die Islamisten angesichts der wirtschaftlichen Krise "paralysiert" seien. "Die Politik der Muslimbrüder dreht sich beinahe ausschließlich um die Frage der islamischen Identität. Die drängenden ökonomischen Probleme schieben sie hingegen vor sich her. Das verunsichert die Betriebe der Mittelschicht", sagt Adly.
Erschwerend kommt hinzu, dass auch die liberalen und linken Parteien nicht mit neuen Ideen glänzen. Das Ende 2012 geformte Oppositionsbündnis "Nationale Heilsfront" spricht sich zwar gegen die Wirtschaftspolitik der Islamisten aus. Doch seine führenden Mitglieder zeigen bislang außer vagen Versprechungen und sozialistischen Träumereien keine erkennbaren Alternativen auf.
Auch hinken die säkularen Parteien zumeist dem Geschehen auf der Straße hinterher. Nach Präsident Mohammed Mursis Justizcoup im vergangenen November waren es einmal mehr die Bürger selbst, die zu Massenkundgebungen aufriefen. Die Opposition sprang erst später auf den fahrenden Protestzug auf.
Gefährdung der Mittelschicht
Zwei Jahre nach dem Fall Husni Mubaraks ist die ägyptische Mittelschicht noch immer die lauteste Stimme des demokratischen Wandels am Nil. Doch wie lange wird sie den Druck auf die Regierenden aufrechterhalten?
Schon seit der Mubarak-Ära nimmt ihr prozentualer Anteil an der Bevölkerung Schätzungen zufolge ab, während die Masse der Armen wächst. Das schwächt die politische Gestaltungskraft des Bürgertums. Amr Adly sagt daher eine "zunehmende Frustration der Mittelschicht" voraus.
Bei Mahmud Naguib, dem Englischlehrer aus Kairo, schlägt die Frustration gelegentlich in Wut um. Die Politiker des Landes hätten die Lektionen der Revolution nicht gelernt, schimpft er. Aus Protest über das Vorgehen der Regierenden blieb er beim Referendum über die neue Verfassung daheim. Zuvor hatte er bei jedem Urnengang seit der Revolution seine Stimme abgegeben.
Aufgeben möchte er dennoch nicht. "Die Revolution hat viele positive Entwicklungen losgetreten. Meine Schüler sind interessierter an Politik als je zuvor. Sie kennen ihre Rechte, sie haben Visionen für das Land", sagt Naguib. "Das gibt mir Hoffnung."
Markus Symank
© Qantara.de 2013
Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de