Gesellschaft
Themen
-
Islamfeindliche Pegida-Bewegung"Das Produkt einer nervösen Gesellschaft"
Warum ist die islamfeindliche Pegida-Bewegung so stark geworden? Der Soziologe Oliver Nachtwey sieht eine Ursache in den politischen Parteien - und warnt im Gespräch mit Dennis Stute vor falschen Reaktionen.
Von Dennis Stute -
Landesweite Razzia gegen Gülen-Anhänger in der TürkeiDaumenschrauben für Medienmacher
Mit einer Festnahmewelle ist die türkische Justiz gegen regierungskritische Medienvertreter vorgegangen. Beobachter sprechen von einem schwarzen Tag für die Pressefreiheit in dem EU-Bewerberland. Aus Istanbul berichtet Thomas Seibert
Von Thomas Seibert -
Soziale Kluft in MarokkoDie vielen Gesichter der Armut
Als "Land der Kontraste" wird Marokko gerne in blumiger Sprache von Reiseführern und Tourismusagenturen angepriesen. Wie zutreffend das ist, lassen die allgegenwärtigen sozialen Unterschiede erahnen, von denen die marokkanische Gesellschaft geprägt ist. Aus Casablanca informiert Susanne Kaiser.
Von Susanne Kaiser -
Dokumentarfilm "The Green Prince"Bilder wie Dynamit
Der deutsch-israelisch-britische Dokumentarfilm "The Green Prince" geht der Frage nach, was den Sohn eines hohen Hamas-Führers dazu veranlasste, als Informant für den israelischen Inlandsgeheimdienst Schin Bet zu arbeiten. Igal Avidan hat den Film gesehen und mit dem israelischen Regisseur Nadav Schirman gesprochen.
Von Igal Avidan -
Haftstrafe für saudischen Internetaktivisten Raif BadawiReligionswächter gegen Bloggerszene
Zu zehn Jahren Haft und 1.000 Peitschenhieben wurde der Blogger Raif Badawi von einem saudischen Gericht verurteilt. Sein einziges "Verbrechen": er hat die Freiheit des Internets genutzt. Einzelheiten von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Beschneidungen in ÄgyptenMit Comedy gegen eine grausame Tradition
Die Gruppe "HaraTV" versucht in Ägypten mit Theaterstücken über Genitalverstümmelung aufzuklären. Elisabeth Lehmann hat eine ihrer Aufführungen in Kairo besucht.
Von Elisabeth Lehmann -
Ausstellung "Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung"Bruch mit Stereotypen und Vorurteilen
Mit der Ausstellung "Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung" eröffnet das Jüdische Museum Berlin überraschende und vielseitige Einblicke in die Bedeutung eines Rituals, über dessen religiöse und kulturhistorische Hintergründe hierzulande wenig bekannt ist. Igal Avidan hat die Ausstellung besucht.
Von Igal Avidan -
ZMO-Forschungsprojekt "Räume der Partizipation"Drehscheiben des politischen Protests
Von Casablanca bis Manama, von Kairo bis Istanbul: Für die Protestbewegungen in der Region spielen Orte wie Cafés, Jugendclubs oder Moscheen eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin widmet sich den Räumen des Widerstands. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Papstbesuch in der TürkeiFriedensbotschaft und Geste des Dialogs
Die dreitägige Visite von Franziskus war der erste Türkeibesuch eines Papstes seit acht Jahren und hat am Bosporus einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Einzelheiten von Luise Sammann aus Istanbul
Von Luise Sammann -
Deutsch-israelisch-palästinensische ForschungsprojekteWissenschaft im Schatten des Krieges
Der Nahostkonflikt sorgt seit Jahrzehnten für negative Schlagzeilen in den internationalen Medien. Weniger Aufmerksamkeit wird solchen Initiativen in der Region zuteil, die konkret und ganz bewusst Menschen der Konfliktparteien zusammenführen, wie das Beispiel eines wissenschaftlichen Projektes deutscher, israelischer und palästinensischer Pflanzenforscher zeigt. Von Thomas Krämer
Von Thomas Krämer -
Hebron – eine geteilte StadtGrenzen im Kopf
Der Gazakrieg vom vergangenen Sommer hat im Westjordanland Erinnerungen an das Leben während und nach der Zweiten Intifada wachgerufen. Vor allem in Hebron befürchten viele Palästinenser, dass ihre ohnehin begrenzte Bewegungsfreiheit weiter eingeschränkt werden könnte. Eindrücke aus einer geteilten Stadt von Susanne Kaiser
Von Susanne Kaiser -
Journalisten in LibyenIm Kreuzfeuer der politischen Rivalen
Während ihr Land in den Bürgerkrieg abgleitet, suchen immer mehr Libyer Zuflucht im Exil. Darunter sind auch viele Journalisten, die als Stellvertreter der politischen Akteure gelten und zunehmend in die Schusslinie geraten. Informationen von Valerie Stocker
Von Valerie Stocker
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Die deutsch-afghanische Jazzsängerin Simin Tander
Unbekannte Heimat