Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Tariq Ramadan"Es gibt kein islamisches System, nur islamische Prinzipien"
Im Gespräch mit Claudia Mende wendet sich der muslimische Gelehrte und Reformdenker Tariq Ramadan gegen autoritäre Herrschaftsstrukturen im Islam und wirbt für ein modernes Glaubensverständnis auf der Grundlage einer Trennung von Staat und Kirche.
Von Claudia Mende -
Frauen in AfghanistanSuizid als letzter Ausweg
Um der in Afghanistan traditionell verankerten Zwangsehe zu entgehen, begehen immmer mehr afghanischen Frauen Selbstmord. Besonders die gebildeteren Frauen sehen darin den einzigen Ausweg. Informationen von Waslat Hasrat-Nazimi
Von Waslat Hasrat-Nazimi -
Interview mit Sharif Nashashibi''Keine Regierung hat das Recht, die eigene Bevölkerung zu unterdrücken''
Im Gespräch mit Samira Sammer berichtet der Journalist und Medienexperte Sharif Nashashibi von der Organisation "Arab Media Watch" über die Rolle der Medien im Arabischen Frühling, die Probleme von Medienschaffenden in bewaffneten Konflikten und die Tragödie des syrischen Bürgerkriegs.
Von Samira Sammer -
Interview mit der tunesischen Feministin Saloua GuigaZwei Gesellschaftsprojekte auf Kollisionskurs
Im Gespräch mit Martina Sabra kritisiert die Vorsitzende der "Koalition für die Frauen Tunesiens", Saloua Guiga, das mangelnde Demokratieverständnis der Islamisten und die prekäre Situation der Frauen in ihrem Land.
Von Martina Sabra -
Muslimische Frauen und IntegrationUnterdrückt im Namen des Islam?
Eine Mehrheit der Deutschen hält den Islam für frauenfeindlich. Über keine andere Frage in der Integrationsdebatte wird in der deutschen Öffentlichkeit so erbittert gestritten. Dabei entspricht das Bild von der "unterdrückten Frau" nicht der Lebenswirklichkeit der meisten Musliminnen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Wahrnehmung von Muslimen in deutschen MedienZu viele Klischees
Menschen muslimischen Glaubens werden in deutschen Medien oft negativ dargestellt, heißt es in einer Studie. Stimmt das? Die Medienforschung deutet darauf hin, dass es seit 9/11 diese Entwicklung gibt. Einzelheiten von Klaudia Prevezanos
Von Klaudia Prevezanos -
Einschränkung der Meinungsfreiheit in ÄgyptenKritik unerwünscht
Seit einigen Wochen sind Ägyptens Regimekritiker einer Flut von juristischen und gewalttätigen Angriffen ausgesetzt. Parallel schränken die Islamisten im provisorischen Parlament durch neue Gesetze die Grundrechte ein. Informationen von Matthias Sailer aus Kairo
Von Matthias Sailer -
Meinungsfreiheit in ÄgyptenBauchtänzerin entblößt islamistische Doppelmoral
Sie tanzt den Islamisten auf der Nase herum: Die ägyptische Bauchtänzerin Sama al-Masri spottet in ihren Musikvideos über die Muslimbruderschaft. Dafür droht ihr ein Gerichtsverfahren. Aus Kairo informiert Markus Symank.
Von Markus Symank -
Kampagne ''Women under Siege'' in SyrienEine Landkarte der sexuellen Gewalt
Auf der Website "Women under Siege" können syrische Bürger sexuelle Angriffe melden, die in einer Datenbank gesammelt werden. Der Horror wird so sichtbar. Johannes Thumfart informiert.
Von Johannes Thumfart -
Interview mit Bakary Sambe''In der arabischen Welt gelten wir Afrikaner als Muslime zweiter Klasse''
Die Militär-Intervention in Mali hat unter Westafrikas muslimischen Intellektuellen kontroverse Reaktionen ausgelöst. Die Ablehnung des Dschihadismus ist nahezu einhellig, doch die Einschätzungen der politischen Motive Frankreichs gehen auseinander. Darüber sprach Charlotte Wiedemann mit dem senegalesischen Politikwissenschaftler Bakary Sambe.
Von Charlotte Wiedemann -
Europäische Asyl- und MigrationspolitikDie prekäre Situation von Migranten und Flüchtlingen auf ihrem Weg nach Europa
Rechtspopulisten warnen gerne vor einer angeblich nicht zu bewältigenden Migrationsflut, die auf Deutschland zurolle. Doch die Zahlen der EU-Kommission widerlegen diese Wahrnehmung deutlich: Nur vier Prozent aller Menschen in der EU sind Drittstaatsangehörige.
Von Elif Cindik, Louisa Pehle -
Islamische Mitfahrzentrale ''Muslim-Taxi''''Wir schützen Ehen''
Selim Reid hat eine muslimische Mitfahrgelegenheit gegründet. Damit seine Mutter nicht mehr angepöbelt wird und es weniger Seitensprünge gibt. Mit ihm sprach Cigdem Akyol.
Von Cigdem Akyol
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks