Gesellschaft
Themen
-
Tunesiens Universitäten im Visier der IslamistenBedrohte Freiheit
Als die Tunesier im Januar 2011 gegen das Regime Ben Ali revoltierten, gingen auch viele Hochschullehrer und Wissenschaftler auf die Straße. Sie hofften auf ein Ende der Zensur. Doch die gerade gewonnene Freiheit der Forschung und Lehre in Tunesien ist heute wieder in Gefahr. Martina Sabra berichtet.
Von Martina Sabra -
Weltsozialforum in TunesienViele offene Fragen
Das Weltsozialforum in Tunis hat linken und säkularen Kräften im arabischen Raum neuen Schub gegeben – obwohl die linke und feministische Prominenz aus der Region weitgehend fehlte. Martina Sabra informiert.
-
Opfer des NSU-TerrorsEine Tochter will Gerechtigkeit
Ihr Vater Mehmet Kubasik wurde am 4. April 2006 als achtes Opfer der NSU-Mörder erschossen. Doch das erkannte man erst 2011. Vor dem NSU-Prozess spricht Tochter Gamze über das Verbrechen und ihre Hoffnungen. Von Andrea Grunau
Von Andrea Grunau -
Medienkritik im Falle des Syrienkonflikts
Die Perversion der Medienmaschine
Schwelende Konflikte in der arabischen Welt, wie etwa im Irak oder in Syrien, werden für westliche Medienmacher offenbar erst dann wieder relevant, wenn ihre eigenen Korrespondenten Opfer dieser Kriege werden. Ein Kommentar von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Streetwear-Label ''Styleislam''Gottgefällig, rebellisch, modern
Melih Kesmen designt islamische Mode und ist damit international sehr erfolgreich. Wie sich aus einer spontanen Idee ein Erfolgskonzept entwickelte und wie man mit Mode den interreligiösen Dialog fördern kann, beschreibt Laura Overmeyer.
Von Laura Overmeyer -
Der Begriff ''Islamofaschismus'' und seine GeschichteModische Polemik mit alten Wurzeln
Über den von Islamkritikern häufig gebrauchten Begriff Islamofaschismus ist in den Jahren nach 9/11 viel gestritten worden. Aus wissenschaftlicher Perspektive umfassend analysiert und historisch eingeordnet wird dieser Terminus jedoch erst jetzt in einem Sonderheft der angesehenen Zeitschrift "Die Welt des Islams".
Von Joseph Croitoru -
Interreligiöser Dialog in MarokkoFriedliche Koexistenz zwischen den Religionen
Vor der Gründung Israels lebten noch fast 250.000 Juden in Marokko. Doch seit den 1950er Jahren emigrierten viele in den neuen jüdischen Staat und ließen eine immer kleiner werdende jüdische Gemeinde zurück. Hind al-Subai al-Idrisi wirft einen Blick auf das Verhältnis zwischen Juden und Muslimen im heutigen Marokko.
Von Hind Al-Subai Al-Idrisi -
Interview mit dem iranischen Menschenrechtler Arsham Parsi''Ich kämpfe für unsere Rechte''
Arsham Parsi ist ein iranischer Menschenrechtsaktivist, der sich für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transsexuellen einsetzt. Wegen seines Engagements wurde er bereits mehrfach mit dem Tode bedroht. Mit ihm sprach Ceyda Nurtsch.
Von Ceyda Nurtsch -
Debatte über Genitalverstümmelung in ÄgyptenMissbrauchter Glaube
Auch wenn die verbotene Praxis der Genitalverstümmelung von Frauen nichts mit dem Islam zu tun hat, sind ägyptische Islamisten entschlossen, sie wieder zu legalisieren – mit fatalen Folgen für Ägyptens Frauen. Von Margot Badran
Von Margot Badran -
Erinnerung an den Dersim-Aufstand in der Türkei
Fanal gegen das Vergessen
Vor 75 Jahren fand in der Provinz Tunceli der letzte große Kurden-Aufstand statt, der mit der gewaltsamen Niederschlagung und Deportation Tausender Dorfbewohner endete. Heute findet eine vorsichtige Aufarbeitung dieses düsteren Teils der türkischen Geschichte statt. Mahnmale sollen künftig an die Opfer des Massakers erinnern. Von Ekrem Eddy Güzeldere
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Angriffe auf religiöse Minderheiten in IndonesienWachsende Intoleranz
Indonesien ist das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit - und galt in der Vergangenheit als Beispiel für tolerantes Miteinander. Doch jetzt werden immer öfter religiöse Minderheiten attackiert, wie Andy Budiman berichtet.
Von Andy Budiman -
Basra zehn Jahre nach dem Irak-Krieg
Die geschundene Stadt
Basra im Südirak leidet noch immer unter den Folgen von Krieg, Diktatur und Sanktionen. Dabei gibt es eigentlich alles, um zu den Reichen und Schönen dieser Welt zu gehören: riesige Ölvorkommen, eine perfekte Lage – und eine Seele. Eine Reportage von Jan Kuhlmann
Von Jan Kuhlmann
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?