Gesellschaft
Themen
-
Der Schriftsteller Edmond Amran El MalehEin marokkanischer Jude mit arabo-berberischen Wurzeln
Im vergangenen Jahr ist der jüdisch-marokkanische Autor Edmond Amran El Maleh im Alter von 93 Jahren gestorben. Die Nationalbibliothek in Rabat widmet dem antikolonialistischen Freiheitskämpfer jetzt eine große Ausstellung.
Von Regina Keil-Sagawe -
Demokratisierung in Ägypten und Indonesien"Wiederholt nicht unsere Fehler!"
13 Jahre nach der Reformasi -Bewegung in Indonesien wird die Inselrepublik als stabilste Demokratie in der Region gelobt. Inwiefern kann Ägypten vom indonesischen Modell lernen? Eine Analyse.
Von Saskia Louise Schäfer -
Patrick Bahners Streitschrift "Die Panikmacher"Aufstand der Unanständigen
Eine Antwort aus der Mitte der Gesellschaft: Der konservative "FAZ"-Feuilletonchef Patrick Bahners watet mit "Die Panikmacher" durch die Abgründe der deutschen Islamkritik und – warnt vor Verrohung des gesellschaftlichen Lebens.
Von Daniel Bax -
Buchtipp: "Denk ich an Palästina"Gegen politisches Schubladendenken
Der Sammelband "Denk ich an Palästina" lässt zwar manche politische Frage offen. Doch die wichtigste Botschaft des Buches ist, dass man sich für die Rechte der Palästinenser einsetzen kann, ohne deshalb gleich ein Antisemit zu sein.
Von Martina Sabra -
Islam und Demokratie in ÄgyptenAbkehr vom politischen Stillstand
Die renommierte Meinungsforscherin und Obama-Beraterin Dalia Mogahed beleuchtet den Volksaufstand in Ägypten und die Chancen für einen nachhaltigen demokratischen Aufbruch im Land am Nil.
Von Dalia Mogahed -
Frauenrechte im NordirakZeit zum Umdenken
Auf den ersten Blick hat sich die politische Situation der Frauen im Nordirak verbessert: Fast ein Drittel der Abgeordneten im irakischen Teil Kurdistans sind Frauen. Doch noch immer ist die Zahl der Ehrenmorde und der Selbstverbrennungen hoch.
Von Mona Naggar -
Integration in DeutschlandEine Leitkultur des Zusammenlebens
Die Deutschen könnten auf langjährige Erfahrungen mit Integration zurückblicken. Doch sie haben kein Gedächtnis dafür. Auch deshalb orientiert sich die deutsche Integrationspolitik stärker an Angst und innerer Sicherheit als an Toleranz und Respekt.
Von Heribert Prantl -
Scharia-Artikel in der ägyptischen Verfassung"Die Religion ist für Gott, die Heimat ist für Alle"
In Ägypten wird im Moment heftig debattiert – über die Änderung von Artikel zwei der ägyptischen Verfassung, wonach der Islam die offizielle Religion des Staates und die Scharia die Hauptquelle der Gesetzgebung sind.
Von Samir Grees -
Interview mit Dan DinerVon der islamischen Religion zur muslimischen Konfession
Der renommierte Historiker Dan Diner spricht über die Folgen der Säkularisierung in Europa, den notwendigen Wandel des Islam und den Zusammenhang von Islamfeindlichkeit und Antisemitismus.
Von Nader Alsarras -
Die ägyptische Gesellschaft nach dem Sturz MubaraksAngst vor der schleichenden Konterrevolution
Nur zwei Wochen nach dem Sturz Mubaraks machen sich viele Ägypter Sorgen. Denn die Forderungen der Opposition sind noch längst nicht erfüllt und es ist völlig unklar, wie es in dem Land am Nil politisch weitergeht.
Von Bettina Marx -
Interview mit Benjamin StoraFranzösisch-algerische Altlasten
Benjamin Stora gilt als der bedeutendste Historiker der französisch-algerischen Beziehungen. Ein Gespräch über das bis heute schwierige Verhältnis der beiden Länder.
Von Kersten Knipp -
15 Jahre Açık Radyo in der TürkeiOffen sein für alle Stimmen des Universums
Der ambitionierte Istanbuler Radiosender Açık Radyo steht für Meinungsvielfalt und unabhängigen Journalismus in der Türkei. Ein Besuch bei den Radiomachern in Istanbul.
Von Claudia Hennen
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?