Gesellschaft
Themen
-
Integration in DeutschlandIntegration ist besser als ihr Ruf
In den deutschen Medien kommen Migranten meist als Bildungsversager, Kleinkriminelle, Sozialhilfeempfänger, Islamisten oder U-Bahn-Schläger vor. Das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Integration und Migration stellt Deutschland in Sachen Integration ein überraschend gutes Zeugnis aus.
Von Holger Moos -
Sufismus in JordanienEin Prisma der Spiritualität
In Jordanien gewinnt der Sufismus an Boden und zieht sogar Suchende aus anderen Ländern an, sowohl Konvertiten als auch Menschen muslimischen Ursprungs. Über unterschiedliche Interpretationen des Sufismus in Amman.
Von Michael Gunn -
Interview mit Filiz Sütcü"Es gibt keine gesicherten Daten über Zwangsehen"
Die türkischstämmige Rechtsanwältin Filiz Sütcü hat sich wissenschaftlich mit dem Thema Zwangsheirat und arrangierte Ehen beschäftigt. Sie stellt die reißerische Art der Mediendebatte in Frage und meint, dass es in der Diskussion nicht um die Betroffenen geht.
Von Claudia Mende -
Der tunesische Islamgelehrte und Aktivist Tahar HaddadEin korantreuer Rebell
Der Religionsgelehrte und Journalist Tahar Haddad setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts für eine modernisierte Koranauslegung ein, die erst nach seinem Tod gesellschaftlichen Einfluss erlangte. Nun liegt erstmals eine umfassende Studie über ihn in deutscher Sprache vor.
Von Martina Sabra -
Afghanische Flüchtlinge in TadschikistanTransit zum Frieden
Obwohl Tadschikistan eines der ärmsten Länder der Welt ist, ist es für viele Afghanen ein attraktives Auswanderungsland. Viele afghanische Flüchtlinge hoffen, von dort aus nach Europa oder in die USA weiterreisen zu können.
Von Edda Schlager -
Muslimisches Frauenmagazin "Imra'ah"Gläubig, weiblich - und westlich
Kopftuch gleich Unterdrückung? Deutschlands erste muslimische Frauen-Illustrierte "Imra'ah" kämpft gegen Klischees von deutscher wie von muslimischer Seite. Musliminnen vereinbaren in ihrem Alltag längst den Islam und eine moderne, westliche Lebensweise.
Von Ali Almakhlafi -
Kontroverse um Babri-Moschee in IndienPolitischer Kompromiss
Seit Jahrhunderten erheben Hindus Anspruch auf die Babri-Moschee in Ayodhya, da sie dort den Geburtsort ihres Gottes Ram verorten. Ein Gericht hat nun verfügt, dass der Ort von Hindus und Muslimen gemeinsam genutzt werden soll. Tatsächlich scheint die Mehrheit der Inder der religiösen Konflikte überdrüssig.
Von Qurratulain Zaman -
Islamisches Kulturzentrum in WarschauReligiöser Brückenbau in Polen
In der polnischen Hauptstadt Warschau wird gleich neben der neuen Moschee ein islamisches Kulturzentrum gebaut. Während der Bau anfangs noch Proteste hervorrief, gibt es inzwischen Stimmen, die die Rechte der muslimischen Minderheit stärken wollen.
Von Rafal Kiepuszewski -
Gemeinsames Lehrbuch für Israelis und PalästinenserSchwierige Zeiten für ein visionäres Projekt
Ein Geschichtsbuch wollte beiden Seiten des Nahostkonflikts gerecht werden – und stößt auf wenig Echo, weil darin die gegensätzlichen israelischen und palästinensischen Geschichtsbilder miteinander konfrontiert werden.
Von Joseph Croitoru -
Der ägyptische Dominikaner Georges AnawatiIm Dienst des Dialogs
Georges Anawati war zweifellos einer der großen, wenig bekannten Theologen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit der Anawati-Stiftung und einer neuen Biografie könnte sein Engagement für christlich-islamische Verständigung endlich auch einem größeren Publikum bekannt gemacht werden.
Von Martina Sabra -
Interview mit Amr Khaled"Muslime im Westen müssen sich einbringen"
Amr Khaled ist einer der bekanntesten Fernsehprediger der arabischen Welt. Über Satellitensender und Internet, mit Büchern, Kassetten und CDs erreicht er Millionen Muslime. Was Glaube und praktisches Engagement zur Integration von Muslimen in westliche Gesellschaften beitragen?
Von Christoph Dreyer -
Ghada Abdelaal und ihr Buch "Ich will heiraten!"Sarkastischer Blick auf den ägyptischen Heiratsmarkt
Zunächst war es nur ein Blog, aber was für einer! "Ich will heiraten!" traute sich die Ägypterin Ghada Abdelaal vorerst anonym im Internet zu schreiben. Das überwältigende Echo hat einen ägyptischen Großverlag hellhörig gemacht. So wurde der Blog zum Buch – und gleich zum Bestseller.
Von Susanne Schanda
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung