Gesellschaft
Themen
-
Die EU und die irakischen FlüchtlingeDas Märchen von der "freiwilligen Rückkehr"
Der EU-Innenministerrat will 10.000 besonders gefährdete, in Syrien und Jordanien lebende irakische Flüchtlinge aufnehmen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Bevorzugung christlicher Iraker.
Von Anja Zorob -
Die türkischen AchtundsechzigerVerlorene Generation
Mit 1968 begann als Gegenbewegung zu den linksgerichteten Studenten zugleich die Renaissance des Islams in der Türkei: Einer der Protagonisten der ehemals rechten Studenten ist heute der Staatspräsident des Landes.
Von Zafer Şenocak -
Winston Churchill: "Kreuzzug gegen das Reich des Mahdi"Die Geburtsstunde des Jihadismus?
Winston S. Churchills Kriegsbericht aus dem Sudan wird wiederentdeckt. Die Herausgeber apostrophieren den sudanesischen Aufstand Ende des 19. Jahrhunderts gegen die anglo-ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen als Beginn des islamistischen Jihadismus.
Von Joseph Croitoru -
Porträt Albert MemmiNüchterner Blick auf die Freiheit
Mit seinem "Porträt des Kolonisierten" legte der Soziologe Albert Memmi Mitte der 1950er Jahre ein zentrales Werk des Dekolonialismus vor. Diesem ließ er kürzlich ein "Porträt des Dekolonisierten" folgen.
Von Kersten Knipp -
Buchtipp Rainer Hermann:"Wohin geht die türkische Gesellschaft?"
Rainer Hermann zählt zu den kompetentesten deutschen Auslandskorrespondenten und versiertesten Kennern der Türkei. In seinem jüngst erschienen Buch beschreibt er den politischen und gesellschaftlichen Wandel am Bosporus.
Von Semiran Kaya -
Scharia-Gerichte in GroßbritannienZweierlei Recht
In Großbritannien gibt es - einem Medienbericht der "Sunday Times" zufolge - inzwischen fünf Gerichte, die nach der Scharia urteilen. Möglich wurde das durch ein Gesetz von 1996, das in bestimmten Fällen alternative Streitschlichtung möglich macht.
Von Dirk Eckert -
Interview mit Uri Avnery"Israel fehlt eine Führungspersönlichkeit"
Uri Avnery, Publizist und Gründer der israelischen Friedensbewegung "Gush Shalom", beklagt das Fehlen einer starken Führungspersönlichkeit in Israel, die in der Lage wäre, ein Friedensabkommen im Nahen Osten durchzusetzen.
Von Lina Hoffmann -
Kritik an Islamwissenschaftler Muhammad KalischZweifel an Mohammeds Existenz gefährdet islamischen Religionsunterricht
Muhammad Sven Kalisch, Islamforscher und erster Lehrstuhlinhaber für islamische Religion in Münster, bezweifelt die Existenz des Propheten Mohammed – und handelt sich damit viel Ärger ein.
Von Peter Philipp -
Porträt: Dan Bar-OnDer schmerzhafte, heilsame Prozess der Versöhnung
Der israelische Psychologe Dan Bar-On erarbeitet mit Nachkommen von Holocaust-Opfern und deutschen Tätern Modelle zur Verständigung. Die Erfahrungen aus seiner Versöhnungsarbeit überträgt er auch auf das gestörte Verhältnis von Israelis und Palästinensern.
Von Mahmoud Tawfik -
Courbage und Todd: "Die unaufhaltsame Revolution"Die Moderne verläuft universell
Alphabetisierung und Rückgang der Geburtenrate. Darin erkennen Courbage und Todd zwei Faktoren, die die islamische Welt in die Moderne führen wird – still und unaufhaltsam. Damit ergänzen die beiden Bevölkerungswissenschaftler die anhaltende Debatte um den Kampf der Kulturen um ein neues Moment.
Von Maik Meuser -
Protest gegen geplantes Familiengesetz in Iran"Freifahrtschein für polygame Männer"
Irans Frauenrechtlerinnen sind alarmiert: Die Regierung plant ein neues Gesetz zum "Schutz der Familie". Doch das ist alles andere als familienfreundlich, es schränkt die Rechte der Frauen systematisch ein. Unter Irans Frauenrechtlerinnen formiert sich der Protest.
Von Dorna Hatamlooy -
Rollenbilder in IranZwischen Tabu und Transzendenz
Wie fest gefügt sind die Geschlechterrollen in der iranischen Gesellschaft? Die Ausstellung "NAQSH - Einblicke in Gender und Rollenbilder in Iran" überrascht die Besucher des Berliner Pergamon-Museums mit einer vielfältig und konträr geführten Diskussion.
Von Ariana Mirza
Meistgelesene Artikel
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar