Gesellschaft
Themen
-
BBC-Preise für katholisches Radio PacisPeace of Christ for all – auch für die Muslime
Der ugandische Radiosender "Radio Pacis" hat mehrere BBC-Preise als bester nichtkommerzieller Sender Ostafrikas erhalten, im Mai wurde die Station in Nairobi mit dem Preis "Best African New Radio" ausgezeichnet.
Von Erhard Brunn -
Berufung von Richterinnen in ÄgyptenRichteramt in Frauenhand
Die Berufung von 30 ägyptischen Frauen als Richterinnen hat im Land am Nil für politischen Wirbel gesorgt. Vor allem konservative und islamistische Kreise werten die Entscheidung als Affront.
Von Nelly Youssef -
Ermordung afghanischer JournalistinDie Stimme des Friedens verstummt
Gezielte Angriffe auf öffentlich aktive Frauen nehmen in Afghanistan immer mehr zu. Mit der Ermordung der Journalistin Zakia Zaki am 6. Juni setzt sich die unheilvolle Mordserie am Hindukusch fort.
Von Ratbil Shamel, Sayed Rohulla Yasir -
Integration von Muslimen in den USAVertrautheit mit Differenz
In den USA fällt die Integration von Muslimen leichter als in Europa. Die amerikanische Identität beruht auf gesellschaftlicher Teilhabe, nicht auf Assimilation.
Von Marcia Pally -
Flüchtlingshilfe auf SizilienGottes Hausbesetzer
Biagio Conte, Franziskanerbruder und Sohn eines mittelständischen sizilianischen Bauunternehmers sorgt mit seinen selbstlosen Aktionen für illegale Einwanderer auf Sizilien für große Aufmerksamkeit.
Von Arian Fariborz -
Illegale Migration nach SardinienDas Eldorado der algerischen "Harragas"
"Harragas" heißen im Maghreb Menschen, die ohne Fahrkarte und Visum die Landesgrenzen passieren. Neu ist zwar nicht die illegale Migration in Nordafrika, wohl aber das Ziel dieser Grenzgänger.
Von Hamid Skif -
Interview mit Abdelwahab MeddebAuf der Suche nach der "griechischen" Dimension des Islam
Abdelwahab Meddeb gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Denkern Nordafrikas. Sein Buch "Die Krankheit des Islam" löste innerhalb der islamischen Welt, aber auch in Europa heftige Debatten aus.
Von Beat Stauffer -
Die arabischen Globalisierungskritiker und der G8-Gipfel"Wir brauchen eine neue internationale Wirtschaftsordnung"
Der G8-Gipfel in Heiligendamm ruft nicht nur deutsche Kritiker auf den Plan, auch in den arabischen Staaten wächst die Anzahl der G8-Gegner. Ein Gespräch über ihre Forderungen mit Nahed Badawiya aus Syrien, dem Marokkaner Ibrahim Obaha und Lutz Rogler.
Von Ahmad Hissou -
Kämpfe um Flüchtlingslager Nahr el BaredKinder auf der Flucht
Im Konflikt zwischen der radikal-islamischen Fatah al Islam und der libanesischen Armee um das Flüchtlingslager Nahr el Bared sind vor allem Kinder die Leidtragenden des Krieges.
Von Christina Förch -
Studentinnen in Oman"Wir sind besser!"
Als 1970 in Oman Sultan Qabus an die Macht kam, gab es nur zwei Schulen, jedoch keine für Mädchen. Heute versucht das Land, mit einer Männerquote die Universitäten vor dem Ansturm von Studentinnen zu bewahren.
Von Charlotte Wiedemann -
Zweite IslamkonferenzDas Schattendasein der Arbeitsgruppen
Die meisten Themen der zweiten Islamkonferenz handelten nicht vom Islam, sondern von Integration und Bildung. Über die Differenz der medialen Darstellung und der tatsächlichen Themen der Konferenz.
Von Sabine Schiffer -
Kommentar zum Streit um Moschee-Bau in KölnRecht auf freie Religionsausübung
In Köln ist der Bau einer Moschee zu einer emotional geführten Debatte eskaliert. Wenn die Mehrheitsbevölkerung das Recht auf freie Religionsausübung behindert, dann trägt auch sie die Verantwortung für fehlende Integration.
Von Peter Philipp
Meistgelesene Artikel
-
Die islamische Umweltbewegung
Aufruf zum Öko-Dschihad
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt