Gesellschaft
Themen
-
Journalisten in Afghanistan
Bedroht und alleingelassen
In den vergangenen Monaten wurde Afghanistan von einer Welle gezielter Tötungen von Bürgerrechtlern und Journalisten erschüttert. Mujeeb Khalvatgar, Direktor der Nichtregierungsorganisation “NAI - Supporting Open Media in Afghanistan” spricht mit Marian Brehmer über die schwierige Situation des afghanischen Journalismus.
Von Marian Brehmer -
Saman Haddad, irakisch-deutscher Kulturvermittler
"Nicht über Integration reden, sondern einfach machen"
Saman Haddad ist als Kind irakischer Flüchtlinge vor 25 Jahren nach Deutschland gekommen. Heute setzt sich der bekannte Bonner Kulturschaffende für Begegnung und Integration ein. Haddad wartet nicht darauf, dass andere die Initiative ergreifen, er wird selbst aktiv. Ein Porträt von Philipp Jedicke
Von Philipp Jedicke -
ARTE Reportage
Pakistan: Der Retter der christlichen Sklaven
Pakistan: In Faisalabad, der drittgrößten Stadt des Landes, bemüht sich der Pfarrer Emmanuel Parvez um ein besseres Leben für die Christen in seiner Gemeinde. Denn der Druck von Seiten der Muslime auf die Christen, entweder zum Islam zu konvertieren oder weiter ein Leben im Abseits zu führen, der wächst hier seit vielen Jahren.
-
Corey Gil-Schuster und sein palästinensisch-israelisches "Ask-Project"
"Es ist nie nur schwarz oder weiß"
Der in Israel lebende kanadische Konfliktforscher Corey Gil-Shuster hat in über tausend YouTube-Videos Israelis und Palästinenser über ihre Einstellung zum Konflikt befragt. Mit seinem "Ask Project" will der Direktor des International Program in Conflict Resolution and Mediation der Universität Tel Aviv einen Einblick in die Einstellungen beider Seiten geben. Inge Günther hat mit ihm für Qantara.de gesprochen.
Von Inge Günther -
Brückenbauer im Fokus: Tahir Della
Die Perspektive der Vielen
Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland kämpft für die Selbstermächtigung schwarzer Menschen, eine konsequente Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit und mehr Sensibilität für die vielfältigen Formen von Rassismus. Ceyda Nurtsch stellt ihn für Qantara.de vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Jüdische Kultur in Nordafrika
Marokkos jüdisches Erbe
Marokko will das Judentum als Bestandteil der nationalen Identität präsentieren: Das ist das Ziel des "Hauses der Erinnerung" in Essaouira. Zugleich hält das Thema Einzug in den Schulunterricht. Aus Essaouira informiert Abdessamad Jattioui
Von Abdessamad Jattioui -
Zwischen Moderne und Tradition
Iran ganz anders
Iran ist moderner, als viele denken: Unser Blick auf das Land wird verzerrt von der Tagespolitik. Dabei ist der historische und kulturelle Reichtum einzigartig. Eine Liebeserklärung von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
BestofQantara2020
Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2020
Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2020.
-
„Eine transimperiale Geschichte Nordafrikas“
Die Entkolonialisierung der Geschichte des Maghreb
M'hamed Oualdi erzählt die Geschichte eines freigelassenen Sklaven, der in der damaligen osmanischen Provinz Tunis zu einem Würdenträger wurde. Die Auseinandersetzungen um dessen Nachlass dienen ihm als Fallstudie zur Dekonstruktion der modernen Geschichte Tunesiens und der Maghreb-Region im weiteren Sinne. Von Muhammed Nafih Wafy
Von Muhammed Nafih Wafy -
Teenager in Pakistan
Sexuelle Aufklärung ist nötig
In vielen Entwicklungsländern werden junge Menschen nicht systematisch über Sexualität und reproduktive Gesundheit aufgeklärt. Die Tabuisierung schafft Probleme, wie zum Beispiel in Pakistan, wo viele Mädchen noch im Teenageralter verheiratet werden. Von Mahwish Gul
Von Mahwish Gul -
Diskriminierung und Rassismuskritik
(Anti-)Rassismus: "Rassismus gedeiht da, wo er geleugnet wird"
Rassismus als "Märchen über angeborene Eigenschaften" (Alice Hasters) und vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte“ stellt Positionen renommierter Autoren und Autorinnen vor.
-
Brückenbauer im Fokus: Comedy-Star İdil Baydar
"Jilet Ayşe" redet Klartext
Für ihre Comedy wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Aber İdil Baydar erhielt auch Morddrohungen von Rechtsextremen. Mit ihren Kunstfiguren "Gerda Grischke" und "Jilet Ayşe" hält sie Deutschland einen Spiegel vor. Ceyda Nurtsch stellt sie für Qantara.de vor.
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Assad, Putin und die politische Linke
Meister der Desinformation
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Iran und Israel
Krieg ohne rote Linien
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen