Gesellschaft
Themen
-
Debatte über Radikalisierung
Ausgrenzung von Muslimen fördert den Islamismus
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz will den "politischen Islam" unter Strafe stellen. Damit verdächtigt er auch all jene Muslime, die weder gewaltbereit noch radikal sind. Der Islamismus lässt sich eher bekämpfen, wenn man mit Muslimen auf Augenhöhe zusammenarbeitet, meint Waslat Hasrat-Nazimi in ihrem Kommentar.
Von Waslat Hasrat-Nazimi -
Meinungsfreiheit in Indien in Gefahr
Modi geht gegen Wissenschaftler vor
In Indien wird eine zunehmende Zahl von Intellektuellen, Schriftstellern und Bürgerrechtlern unter dem Vorwurf des Terrorismus und der Anstiftung zur Gewalt verhaftet. Sruti Bala fragt, warum das Land, das sich selbst als eine Weltmacht in der Wissensökonomie der Zukunft betrachtet, gegen seine geistige Elite vorgeht.
Von Sruti Bala -
Interreligiöser Dialog in Lindau
Frauen und Diplomatie - im Glauben für die Zukunft
Mit der friedensstiftenden Rolle von Frauen, die durch den Glauben ihrer jeweiligen Religion inspiriert sind, beschäftigt sich eine internationale Konferenz in Lindau am Bodensee. Auf Einladung der interreligiösen Nichtregierungsorganisation "Religions for Peace" diskutieren rund 600 Teilnehmende aus allen Kontinenten virtuell über zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Nach den islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich
„Muslime unter Pauschalverdacht zu stellen, ist kontraproduktiv“
Für eine glaubwürdige Antwort auf den islamistischen Terror brauchen wir statt Generalverdacht gegen Muslime mehr Zusammenarbeit mit Gelehrten, Moscheegemeinden und islamischen Verbänden, schreibt Muhammad Sameer Murtaza in seinem Kommentar und beschwört die Kraft der Nächstenliebe, die Christen, Juden und Muslime verbindet.
Von Muhammad Sameer Murtaza -
'Fake News' zu COVID-19 im Nahen Osten
Alte Muster, neue Inhalte
Falschnachrichten im arabischen Raum im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wie „Von Covid-19 Geheilte treten zum Islam über“ oder „Muslime sind immun“ vermischen sich mit jahrzehntealten Verschwörungstheorien. Das Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen spielt dabei eine große Rolle. Von Mona Naggar
Von Mona Naggar -
Zusammenarbeit der Religionen
Mit Respekt gegen Terror und Gewalt
Das Projekt "House of One" von Juden, Christen und Muslimen in Berlin soll nach langen Vorarbeiten Anfang 2021 konkret werden. Nach dem Terroranschlag von Wien sehen sich die Repräsentanten der drei Weltreligionen in besonderer Weise herausgefordert. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Ganz Frankreich kämpft gegen Islamismus
Muslime und die Trauer nach dem Anschlag in Nizza
In Nizza verurteilen Muslime das Attentat auf die Basilika Notre-Dame. Gleichzeitig ist der Frust groß, dass manche den Täter mit gläubigen Menschen gleichsetzen, die genauso trauern wie alle Franzosen. Marina Strauß berichtet aus Nizza.
Von Marina Strauß -
IS-Terror in Österreich
Islamistischer Terror in Wien: Was wir wissen – und was nicht
Er wollte sich in Syrien dem IS anschließen. Die Behörden hielten ihn auf. Er kam in Haft, wurde aber wieder freigelassen. Am Montagabend richtete der 20-jährige Islamist in der Wiener City ein Massaker an
-
Interview mit Melisa Erkurt über ihr Buch "Generation haram"
Die Generation der Verlierer
Melisa Erkurt ist als Kind mit ihrer Mutter aus Bosnien nach Österreich geflüchtet. Als Journalistin widmet sie sich heute Bildungsthemen - so auch in ihrem aktuellen Buch "Generation haram", das von sogenannten Bildungsverlierern handelt. Mit ihr sprach Schayan Riaz.
Von Schayan Riaz -
Massenabschiebungen nach Niger
Algerien setzt tausende Menschen in der Wüste aus
Kaum hat sich die Covid-19-Krise in Algerien deutlich entspannt, gehen algerische Behörden erneut mit äußerster Härte gegen Migranten vor und schieben unter eklatanter Missachtung internationalen Rechts tausende Menschen nach Niger ab. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Armenier in Frankreich
Schrei nach Hilfe für Berg-Karabach
Die armenische Diaspora in Frankreich fordert von der Regierung, Armenien im Konflikt um Berg-Karabach zu unterstützen. Doch Präsident Emmanuel Macron lässt klaren Worten keine Taten folgen. Aus Paris informiert Lisa Louis.
Von Lisa Louis -
Interview mit der marokkanischen Feministin Asma Lamrabet
„Ihr dürft nicht in unserem Namen sprechen“
Asma Lamrabet gehört zu den wichtigsten Vertreterinnen des islamischen Feminismus in Nordafrika. In der Auseinandersetzung mit westlichen Feminismen pocht sie auf einem eigenen Weg zur Befreiung arabischer Frauen von männlicher Bevormundung. Mit ihr sprach Claudia Mende.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Palästinensisches Kino
Akzeptanz für Homosexualität als Widerstand
-
Der Nahe Osten im Zweiten Weltkrieg
Palästina im Visier der Nationalsozialisten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“