Gesellschaft
Themen
-
Die Ditib und der interreligiöse Dialog
Belastete Verständigung
Seitdem die türkische Politik immer autokratischer wird, ist der Dialog zwischen Ditib-Moscheegemeinden und christlichen wie kommunalen Akteuren vielerorts schwierig geworden. Trotz dieser Ernüchterung gibt es auch neue Anknüpfungspunkte vor allem unter den Jugendverbänden. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Sexuelle Gewalt in Ägypten
Gegen eine Kultur des Schweigens
Der Fall Ahmed Zaki, welcher von über 100 Frauen der Erpressung, sexuellen Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung bezichtigt wurde, sowie die Gruppenvergewaltigung im Fairmont Hotel haben weite Kreise in Ägypten gezogen. Von Paula Al-Bahari
Von Paula Al-Bahari -
Frauenrechte in Ägypten
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung
Exakt vor drei Jahrzehnten war mir selbst aufgrund meines Geschlechts ein Arbeitsplatz als Bauleiterin in einem Erdölunternehmen verweigert worden. Aus dem Ablehnungsschreiben ging deutlich hervor, dass das Unternehmen den Job lieber männlichen Ingenieuren anbieten würde. Von Alexandra Kinias
Von Alexandra Kinias -
Ein Monat nach der Explosion in Beirut
Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner!
Von Mounir al-Khodrs Dachterrasse aus ist der Beiruter Hafen in Sichtweite. Sein Haus, seine Gemälde und Erinnerungen wurden von der Explosion beschädigt. Wie das Leben für ihn und seine Familie nach der Katastrophe weitergeht, berichtet Julia Neumann aus Beirut.
Von Julia Neumann -
Charlie-Hebdo-Prozess
Wer beantwortet die Fragen der Opfer?
In Frankreich hat am vergangenen Mittwoch der Prozess der islamistischen Attentate auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt begonnen. Angehörige hoffen auf Antworten und Linderung. Aus Paris informiert Lisa Louis.
Von Lisa Louis -
Antimuslimischer Rassismus und Kinderschutz
Mit Zivilcourage gegen den Hass
Antimuslimischer Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und Kinderschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hintergründe von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Dina Nayeris Sachbuch „Der undankbare Flüchtling“
„Wir haben keine Schuld zu begleichen“
Von Geflüchteten wird erwartet, dass sie ihrem Aufnahmeland dankbar und demütig gegenübertreten. Warum das eine völlig irregeleitete Erwartung ist, legt Dina Nayeri in ihrem Buch „Der undankbare Flüchtling“ dar. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Das "Damaskus Aroma" in Berlin
Integrationsort Restaurant
Als im Jahr 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Merkel: "Wir schaffen das!" Der Syrer Samer Serawan betreibt nach kalten Nächten vor überforderten Behörden nun ein Restaurant. Von Ben Knight
Von Ben Knight -
Sauti - ein Blog von und für junge afrikanische Feministinnen
Was Corona für junge afrikanische Frauen bedeutet
Ende Juli startete die digitale Publikation „Sauti“ der Afrikanischen Union – die erste Plattform für junge Feministinnen in Afrika. Auf ihr publizieren junge Frauen über ihre Aktionen und sprechen über ihre Herausforderungen angesichts der Coronavirus-Pandemie. Von Alessandra Bajec
Von Alessandra Bajec -
Muslime in der Bundeswehr
Soldatinnen und Soldaten - aber ohne Seelsorge
Leutnant Nariman Hammouti-Reinke riskierte für Deutschland ihr Leben in Afghanistan. Aber religiös fühlt sie sich von der Bundeswehr allein gelassen, obwohl die Zahl der Muslime in der Truppe wächst. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Rationalität im Islam
Was weiß man, wenn man glaubt?
Liest man den Koran und die prophetische Überlieferung aus einer vernunftorientierten, freiheitlichen Perspektive kommt man zu einem völlig anderen Ergebnis als bei einer dogmatischen Leseart. Ein neuer Sammelband über Rationalität in der islamischen Theologie beleuchtet die Bandbreite der Strömungen in der klassischen Periode der islamischen Geschichte. Musa Bagrac hat das Buch für qantara.de gelesen.
Von Musa Bagrac -
Präsident Sisi, der Großimam und Al-Azhar
Im Griff des Regimes
Wie lang kann die Al-Azhar-Universität noch über die orthodoxe islamische Lehre wachen, Sisis Kontrollversuche abwehren und gleichzeitig den Einfluss der Golfstaaten zurückdrängen? Antworten von Muhammed Nafih Wafy
Von Muhammed Nafih Wafy
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”