Gesellschaft
Themen
-
Arbeitsmigranten im Libanon
Erst ausgebeutet, dann ausgesetzt
Seit Monaten werden ausländische Angestellte im Libanon nicht mehr bezahlt. Viele wurden von ihren Arbeitgebern auf die Straße gesetzt, andere befinden sich in Zwangsarbeit. Ihre Botschaften lassen sie im Stich. Die Meisten wollen nur noch eines, endlich nach Hause. Von Sandra Wolf
Von Sandra Wolf -
Reportage aus Beirut
Libanon: zwischen Resignation und Revolte
Nach der Explosion im Hafen von Beirut wird Unternehmer und Partykönig Johnny Assaf gerade zum Aktivisten. Er koordiniert die Proteste gegen Libanons Politik. Denn sie lasse die Menschen bei der Bewältigung der Katastrophe im Stich. Eine Reportage von Theresa Breuer und Vanessa Schlesier.
-
Beirut nach den Explosionen
“Die Revolution wird aus dem Leiden geboren”
Die Libanesen sind nach der Explosion im Hafen von Beirut vereint in ihrer Wut auf die Politiker. Freiwillige kehren Scherben zusammen, entfernen Schutt und Steine aus Häusern. Während die Politik sich sortiert, sind es die Libanesen, die das Land wiederaufbauen. Aus Beirut berichtet Julia Neumann.
Von Julia Neumann -
Klimawandel und Umweltschutz in Nahost und Nordafrika
Nachhaltige Herausforderung
Klimawandel, Wasserknappheit und sinkende Öleinnahmen: Der Nahe Osten und Nordafrika stehen aus ökologischer Sicht vor riesigen Herausforderungen. Der Politikwissenschaftler Tobias Zumbrägel hat eine Studie darüber veröffentlicht, wie die Region mit diesen drängenden Fragen umgeht. Christopher Resch hat mit ihm gesprochen.
Von Christopher Resch -
Ein Jahr Burka-Verbot in den Niederlanden
Zwischen Maskenpflicht und Verschleierungsverbot
Vor einem Jahr wurde in den Niederlanden das Tragen einer Burka in der Öffentlichkeit verboten. Musliminnen klagen über zunehmende Aggressionen. Die Maskenpflicht in Bus und Bahn empfinden sie als doppelt diskriminierend. Aus Amsterdam berichten Ingrid Gercama und Sanne Derks.
Von Ingrid Gercama & Sanne Derks -
Jesus im Koran
Arte-Doku: "Jesus und der Islam"
Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Ausgehend vom Koran und Quellen aus der muslimischen Literatur zeigt die Analyse, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.
-
Wirtschaftskrise im Libanon
Mit Solidarität und Humor gegen die Krise
Im Libanon geht es wirtschaftlich immer rasanter bergab. Mit Tauschbörsen und Gemeinschaftsprojekten stemmen sich die Libanesen gegen die dramatischen Auswirkungen der Krise. Ansonsten bleibt ihnen nur noch schwarzer Humor, um die Situation zu ertragen. Aus Beirurt informiert Tom Allinson
Von Tom Allinson -
Pressefreiheit in der Türkei
Erdogans Kampf gegen die sozialen Medien
Durch die massive Reglementierung von Social-Media-Plattformen versucht Präsident Erdogan, die noch verbliebenen kritischen Stimmen in der Türkei zum Schweigen zu bringen, meint Christian Mihr von der Organisation Reporter ohne Grenzen in seinem Kommentar.
Von Christian Mihr -
Femizide in der Türkei
Ein neuer Frauenmord und ein altes Problem
Der Mord an einer Studentin hat die ganze Türkei schockiert. Frauenrechtsorganisationen protestieren und fordern, Frauen besser vor Gewalt zu schützen. Doch Regierung und Polizei schauen weg. Ein Bericht von Daniel Derya Bellut, Hilal Köylü und Burcu Karakaş
Von Burcu Karakaş & Daniel Derya Bellut & Hilal Köylü -
Zivilgesellschaft in Gaza
Perspektiven schaffen trotz Blockade
In Gaza verfolgen der Agraringenieur Azem Abu Daqqa und der Pharmazeut Fidaa Abu Alyan trotz der schwierigen Situation hartnäckig ihre Projekte. Mit der neuen landwirtschaftlichen Methode Hydroponik und der Gewinnung von biologischen Pflanzenölen trotzen sie kreativ der israelischen Blockade und versuchen, der jungen Generation Mut machen. Ein Bericht aus Gaza.
-
Islamfeindlichkeit und Islamkritik in Deutschland
Islam-Debatten im Bundestag: Kritik oder Hass?
Wie können Abgeordnete im Bundestag in Debatten über den Islam diskutieren, ohne zu diskriminieren? Wir zeigen Gelavije Zakeri und Younes Al-Amayra von den Datteltätern Bundestagsdebatten und fragen: Wo verläuft die Grenze zwischen Kritik und Hass?
-
Einwanderungsland Marokko
Schwierige Integration von Migranten aus Subsahara-Afrika
Marokko ist seit 2013 offiziell Einwanderungsland. Damit hat das Königreich auf die steigende Zahl von Migranten reagiert. In mehreren Legalisierungswellen wurden einige Zehntausend Aufenthaltsgenehmigungen erteilt. Trotz dieses Fortschritts bleibt die Politik gegenüber den Einwanderern widersprüchlich. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Prostitution in der Islamischen Republik Iran
Aufgeschlossen, liebevoll - und verzweifelt
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden