Gesellschaft
Themen
-
Stadterneuerung und Angst vor möglichen Erdbeben in der Türkei"Unsere Straße gehörte uns nicht mehr"
Während die Angst vor möglichen Erdbeben um sich greift, hat die Türkei neue Pläne zur Stadterneuerung vorgestellt. Doch bereits frühere Bauvorhaben konnten den erdbebengefährdeten Städten und Regionen nicht helfen, da der Markt vor allem von den Interessen der Bauunternehmer bestimmt wird. Von Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Unterdrückung der Uiguren in ChinaWegen Bart und Kopftuch hinter Gittern
Ein geleaktes Dokument beweist, dass Chinas Behörden muslimische Uiguren allein wegen ihres Glaubens in Lager sperren. Naomi Conrad hat einen Whistleblower getroffen und Familienangehörige von Gefangenen besucht.
Von Naomi Conrad -
Menschenrechte in der islamischen WeltSchlachtruf "Blasphemie"
In vielen überwiegend muslimisch geprägten Staaten werden Blasphemie, Religionsverleumdung sowie Apostasie strafrechtlich verfolgt. In der Praxis wird das Strafrecht routinemäßig instrumentalisiert, um persönliche Konflikte auszutragen oder um Streitigkeiten um Grundbesitz zu regeln. Von Thomas Krapf
Von Thomas Krapf -
Dresdner Friedenspreis für Muzoon Almellehan"Bildung kann dir niemand nehmen"
Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Das weiß Muzoon Almellehan, seit sie 14 Jahre alt ist. Aber sie lebt in einem jordanischen Flüchtlingslager. Und seitdem kämpft sie für bessere Bildung für Kinder in Krisengebieten. Von Bettina Baumann
Von Bettina Baumann -
Interview mit der muslimischen Schriftstellerin Sadia DehlviKampf um die Seele Indiens
Modis neues Staatsbürgerschaftsgesetz gewährt Angehörigen verfolgter Minderheiten aus Nachbarstaaten die indische Staatsbürgerschaft, Muslimen jedoch nicht. Dagegen entstand eine landesweite Protestwelle. Darüber hat sich Marian Brehmer mit Sadia Dehlvi unterhalten.
Von Marian Brehmer -
Entlassung von Arbeitnehmern in der Türkei"Wir sterben den sozialen Tod"
134.000 Menschen verloren in der Türkei nach dem Putschversuch 2016 ihre Arbeit. Die meisten sind noch arbeitslos, müssen um Gesundheitsleistungen und Rente kämpfen. Viele leiden unter posttraumatischem Stresssyndrom. Hintergründe von Tunca Öğreten
Von Tunca Öğreten -
Interview mit der Sinologin Kristin Shi-Kupfer"Die Uiguren sollen ihrer Identität beraubt werden"
Hunderttausende muslimische Uiguren werden in so genannten Erziehungslagern im Westen Chinas festgehalten. Doch je mehr die Volksgruppe von Peking unter Druck gesetzt wird, desto wichtiger wird der Islam für sie, meint die Sinologin Kristin Shi-Kupfer im Gespräch mit Luise Sammann.
Von Luise Sammann -
YPG-RückkehrerTerrorbekämpfer unter Terrorverdacht
Ist die YPG Freund oder Feind? Auch Deutsche haben in Syrien mit der kurdischen YPG-Miliz gegen den selbsternannten "Islamischen Staat" gekämpft. Nach der Rückkehr erwartet viele ein Verfahren – wegen Terrorverdachts. Von Esther Felden und Matthias von Hein
Von Esther Felden, Matthias von Hein -
Politischer Diskurs in der arabischen WeltPhilosophie als Einbahnstraße?
Michael Frey hat ein spannendes Buch über den zeitgenössischen politischen Denker Nassif Nassar geschrieben. Seit 1967 widmete Nassar sein Lebenswerk der Frage nach einer gerechten Ordnung in und außerhalb des Libanons. Frey bietet nun zum ersten Mal eine Einführung in sein Werk in einer europäischen Sprache. Von Sonja Hegasy
Von Sonja Hegasy -
Jüdisch-muslimische Begegnung in AuschwitzGemeinsam gegen den Hass
Bislang besuchten nur wenige Muslime die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Nun reisen hochrangige Vertreter von Muslimen und Juden gemeinsam an den Ort des Grauens. Es ist die Geschichte einer persönlichen Annäherung. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Islamismusprävention in DeutschlandRadikalisierung in Gefängnissen vorbeugen
Die Attentäter von Paris, Brüssel und Berlin haben sich im Gefängnis radikalisiert. In Deutschland gehen Politik und Justiz neue Wege, um zu verhindern, dass aus Häftlingen Extremisten werden. Von Esther Felden und Matthias von Hein
Von Esther Felden, Matthias von Hein -
Das Projekt "Quranet"Der Koran als Erziehungsratgeber
Auf Anregung seiner arabischen Studenten macht der israelische Psychologe Ofer Grosbard mit seinem Projekt "Quranet" Texte aus dem Koran für Erziehungsprobleme in Schule und Familie nutzbar. Mehr als zehn Jahre nach dem Beginn des Projekts findet es auch in der arabischen Welt Beachtung. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde