Gesellschaft
Themen
-
Start-ups im Westjordanland
Business ohne Grenzen - junge Unternehmer in Palästina
In den palästinensischen Gebieten gehören Grenzen und Checkpoints zum Alltag. Doch inzwischen entstehen hier Start-ups, die diese Grenzen mit ihren Geschäftsideen überwinden und Menschen zusammenbringen. Von Manuela Kasper-Claridge
-
Interview mit der deutsch-iranischen Künstlerin Parastou Forouhar
Eine Gesellschaft in der Schockstarre
Die deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar fährt jedes Jahr in den Iran, um ihrer von Geheimdienstagenten getöteten Eltern zu gedenken. Die Trauerfeier fiel in diesem Jahr mit den landesweiten Protesten im Iran zusammen. Mit Forouhar sprach Farhad Payar.
Von Farhad Payar -
Frauenmorde in der Türkei
Kaum geahndet
Eine junge Türkin wird auf dem Heimweg brutal ermordet - sie ist eine von 430 getöteten Frauen allein 2019. Frauenrechtsorganisationen fordern besseren Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Doch die Regierung tut kaum etwas. Von Daniel Derya Bellut und Burcu Karakaş
Von Daniel Derya Bellut & Burcu Karakaş -
"Ahlan Simsim" für traumatisierte Flüchtlingskinder
Drei neue Muppets für den Nahen Osten
Elmo, Grobi und Co. bekommen Verstärkung - und zwar von drei Muppets, die im Nahen Osten Flüchtlingskindern Lesen und Schreiben beibringen und ihnen auch helfen sollen, das Trauma der Vertreibung zu bewältigen. Von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Islamisches Familienrecht
Reformen gegen das religiöse Establishment
Gleichheit bei der Scheidung, Verbot der Polygamie: Reformer des islamischen Familienrechts haben eine eindeutige Agenda. Sie machen sich die Mehrdeutigkeit der traditionellen Rechtslehren zunutze. Von Joseph Croitoru
Von Joseph Croitoru -
Selbstmord-Serie in der Türkei
Suizid als letzter Ausweg
Eine Selbstmord-Serie hält die Türkei in Atem. Drei Familien nahmen sich mit Gift das Leben - der Grund: wirtschaftliche Probleme. Die anhaltende ökonomische Krise in der Türkei treibe die Menschen in den Tod, meint die Opposition. Von Daniel Derya Bellut
Von Daniel Derya Bellut -
Frauenrechte in Jordanien
Die Frauen von "Dar Amneh"
In Jordanien hat die Zivilgesellschaft das erste Schutzhaus für Frauen durchgesetzt, die von ihren Familien mit dem Tod bedroht werden. Seit einem Jahr erhalten sie in "Dar Amneh" Hilfe und Unterstützung. Eine Reportage von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Flüchtlingslager Moria
Kontrollverlust in der Ägäis
Die griechische Regierung hat der Notlage auf den Inseln den Kampf angesagt. Transfers und ein verschärftes Asylrecht sollen die Lösung bringen. Aber Besserung ist nicht in Sicht. Eine Reportage von Max Zander aus Lesbos
Von Max Zander -
Politische Partizipation von Frauen im Irak
Im Schatten der Männer
Auch nach 2003 sind Frauen nur in geringem Maße am politischen Prozess im Irak beteiligt. Bis heute nehmen sie keine Schlüsselfunktionen in der Politik ein, selbst auf kommunaler Ebene. Die irakische Journalistin Manar Al-Zubaidi mit einer kritischen Bestandsaufnahme
Von Manar Alzubaidi -
Antimuslimischer Rassismus
Merkel und "die Gefahr der Selbstislamisierung"
Antimuslimischer Rassismus bedeutet mehr als die Benachteiligung von Muslimen. Er ist ein ideologisches Weltbild, das zur Umstrukturierung und Kontrolle der Gesellschaft im Schatten der "islamischen Gefahr" aufruft. Wer sich rechten Forderungen nicht beugt, macht sich der Islamisierung schuldig. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
Von Ozan Zakariya Keskinkilic -
Interview mit Hamid Dabashi
Europas Kolonialität endet nicht mit dem Fall seiner Reiche
Ein Gespräch mit dem iranisch-amerikanischen Historiker und Kulturphilosophen Hamid Dabashi über das Schreiben, Europas Vergangenheit und Gegenwart, den Rechtspopulismus und die arabischen Aufstände. Von Tugrul Mende
Von Tugrul Mende -
Menschenrechte in Ägypten
Freiheit für Esraa Abdel Fattah!
Mehr als 4300 Menschen wurden im Zusammenhang mit regierungskritischen Protesten in Ägypten festgenommen. Eine von ihnen ist Esraa Abdel Fattah. NGOs setzen sich für ihre Freilassung ein - und auch ein US-Diplomat. Von Sarah Salama
Von Sarah Salama
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen