Gesellschaft
Themen
-
Hochschulbildung in der arabischen WeltSchlechte Qualität, keine passenden Inhalte
Die heutige Jugend in der MENA-Region ist besser ausgebildet als ihre Elterngeneration. Doch höhere Bildungsabschlüsse bedeuten noch lange nicht bessere Jobs, oft führt der Weg von der Universität direkt in die Arbeitslosigkeit. Von Nassir Djafari
Von Nassir Djafari -
Identitäre BewegungWas macht eine rechte deutsche NGO im Libanon?
Selbsternannte Helfer, die den Identitären nahe stehen, verteilen Geld in einem libanesischen Flüchtlingslager. Worum geht es ihnen bei dieser Förderung wirklich? Eine Spurensuche vor Ort von Anchal Vohra
Von Anchal Vohra -
Jüdisches Erbe in MarokkoDer Rabbi von Essaouira
Essaouira in Marokko ist wesentlich von jüdischen Händlern geprägt worden. Das jüdische Erbe ist bis heute in der Hafenstadt präsent. Juden aus aller Welt treffen sich hier jedes Jahr zur Wallfahrt und halten die Erinnerung an den jüdischen Charakter der Stadt wach. Ein Bericht von Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Immigranten in ÄgyptenDie ewigen Fremden?
Menschen sind über die Jahrhunderte aus vielen Gründen nach Ägypten gekommen. Sei es auf der Flucht vor Kriegen oder Missständen. Man würde vermuten, all diese Erfahrungen haben Ägypten in seiner Akzeptanz und Integrationsfähigkeit gestärkt. Doch die Realität sieht anders aus. Von Aya Nabil
Von Aya Nabil -
Interview mit dem iranischen Philosophen Abdolkarim Sorusch"Sufis waren Propheten des Pluralismus"
Abdolkarim Sorusch ist bekannt für seine Ideen zur Erneuerung und Reform des islamischen Denkens und Wissens. In einem Interview mit Dara Alani erläutert er, warum er sich auf der Suche nach einem umfassenden Religionsansatz auf die Arbeit des persischen Sufi-Mystikers Rumi stützt.
Von Dara Alani -
Organhandel in PakistanAus der Not anderer Kapital schlagen
Im Verkauf ihrer Organe sehen viele Menschen in Pakistan den einzigen Weg aus der Armut. Muhammad Iqbal war einer von ihnen. Er verkaufte seine Niere. Heute ist der Familienvater ein gebrochener Mann. Aus Lahore informiert Sattar Khan.
Von Sattar Khan -
Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland"Integration ist für uns das letzte Problem"
Vor Kurzem trafen sich rund 45.000 Muslime der "Ahmadiyya Muslim Jamaat" zu ihrer jährlichen Friedenskonferenz, der sogenannten "Jalsa Salana". Nermin Ismail hat sich auf dem Treffen der islamischen Reformbewegung in Karlsruhe umgesehen.
Von Nermin Ismail -
Mister Erbil Gentleman's Club"Wir wollen ein Vorbild für die Jugend sein"
Die Modeblogger des "Mr. Erbil Gentleman's Club" aus Kurdistan sind weltweit erfolgreich. Sie wollen die wahre Geschichte des Lebens in ihrer Heimat erzählen. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes statteten sie jüngst der Hauptstadt einen Besuch ab. Von Annette Walter
Von Annette Walter -
Interview mit Dalia Ghanem-YazbeckExtremisten zum Ausstieg bewegen
Im Gespräch mit Zahra Nedjabat äußert sich die algerische Extremismusforscherin Dr. Dalia Ghanem-Yazbeck über die Rolle der Frau im Dschihadismus, die Wurzeln der Radikalisierung und den richtigen Umgang mit islamistischen Rückkehrern aus Kriegsgebieten.
Von Zahra Nedjabat -
Jugendarbeitslosigkeit in der arabischen WeltBündel an Maßnahmen nötig
Fehlende Jobs und mangelnde soziale Perspektiven junger Menschen im Nahen Osten und Nordafrika unterminieren die politische Stabilität dieser ohnehin zerrütteten Region. Mit dem Ausbau des Bildungsangebots und Arbeitsmarktprogrammen allein lässt sich das Problem nicht lösen. Von Nassir Djafari
Von Nassir Djafari -
Frauenselbsthilfe-Projekt "Amal" in MarokkoDie ledigen Mütter von Marrakesch
Ledige Mütter erfahren in Marokko bis heute gesellschaftliche Diskriminierung. Sie fordern ein traditionelles Familienbild heraus, das jedoch längst nicht mehr der Realität entspricht. Das Projekt "Amal" in Marrakesch unterstützt die Mütter, die oft zu den Ärmsten der Gesellschaft gehören. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Gülen-BewegungDie Gülen-Bewegung und die deutschen Medien
Die Gülen-Bewegung hat in Deutschland ein positives Image. Hierzu tragen auch Journalisten aus dem Gülen-Umfeld bei. Ein Bericht von Volker Siefert.
Von Volker Siefert
Meistgelesene Artikel
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Koranverbrennungen in Schweden
Schützenhilfe für die Radikalen