Gesellschaft
Themen
-
Besuch bei den Sufis in Sehwan SharifDen Extremisten die Stirn bieten
Über ein Jahr ist es her, dass ein IS-Selbstmordattentäter im Schrein von Lal Shahbaz Qalandar im pakistanischen Sehwan Sharif 88 Menschen in den Tod riss. Einschüchtern lassen sich die Anhänger des Sufi-Ordens hiervon jedoch nicht. Im Gegenteil. Eine Reportage von Philipp Breu aus Sehwan Sharif
Von Philipp Breu -
Bedrohte Pressefreiheit in IndienGefahr durch Hindutva-Trolle
Desinformation ist in Indien zu einem echten Problem geworden. Die Regierungspartei spaltet die Gesellschaft mit selbstgerechten Mythen. Am Gemeinwohl orientierter, faktenbasierter Journalismus gerät in die Defensive, meint die indische Fernsehjournalistin Arfa Khanum Sherwani.
Von Arfa Khanum Sherwani -
Palästinensische Flüchtlinge im Libanon"Mein Land habe ich nie vergessen"
Die Staatsgründung Israels und die Vertreibung der Palästinenser vor 70 Jahren nennen die Palästinenser auch "Nakba" - Katastrophe. Hafida Khatib ist 1948 in den Libanon geflohen. Dort lebt sie mit der Vergangenheit, aber ohne Zukunft. Eine Reportage von Diana Hodali aus Burj el-Barajneh im Süden von Beirut.
Von Diana Hodali -
Interview mit dem Soziologen Farhad KhosrokhavarDie Radikalisierung der Vorstädte
Der iranisch-französische Soziologe Farhad Khosrokhavar erforscht, warum sich Menschen radikalisieren und welche Faktoren sie in den Dschihad treiben. Im Gespräch mit Claudia Mende erklärt er, warum die Problemviertel der Städte Brennpunkte der Radikalisierung sind und wie Europa auf die Gefahr des Terrors reagieren muss.
Von Claudia Mende -
Die ungewisse Zukunft des Hocharabischen am GolfDie vernachlässigte Sprache
In den Golfstaaten mangelt es immer mehr Schulkindern an der Sprachkompetenz im Hocharabischen. Die Entwicklung könnte ein Menetekel für den beginnenden Sprachverlust in der gesamten Region sein. Von Sawsan Khalaf
Von Sawsan Khalaf -
Umstrittenes Manifest gegen "neuen Antisemitismus" in FrankreichWas nicht passt, wird passend gemacht
In Frankreich hat die Veröffentlichung eines Manifestes, das unter anderem zur Streichung von Koran-Versen aufruft und den Weg für staatliche Interventionen in religiösen Angelegenheiten ebnen soll, für heftige Kontroversen gesorgt. Informationen von Farid Hafez
Von Farid Hafez -
Muslimisches JugendwerkSprachrohr für junge Muslime
Die politische und gesellschaftliche Partizipation junger Muslime in Deutschland fördern: Mit diesem Ziel ist unlängst das Muslimische Jugendwerk gegründet worden. Die Initiatoren beschreiben sich als "Visionäre Pioniere und Wegbereiter" professioneller Jugendarbeit in muslimischen Communities. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Iranische Frauenrechtskampagne in der EMMAAn der Oberfläche
Die Zeitschrift EMMA widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Kampf der "Mädchen der Revolutionsstraße" gegen den Kopftuchzwang im Iran. Eine klare Position ergreift die einst so kämpferische Zeitschrift dabei nicht, meint Fahimeh Farsaie.
Von Fahimeh Farsaie -
Migration über das MittelmeerFlucht trotz alledem
Für einige Zeit war es ruhig geworden um Spanien. Weder Ceuta und Melilla noch das spanische Festland gerieten mit neuen Flüchtlingstrecks in die Schlagzeilen. Doch das könnte sich jetzt ändern. Von Susanne Kaiser
Von Susanne Kaiser -
Ägyptischer Fußball-Star Mohamed Salah"Walk like an Egyptian"
Wenige Wochen vor Beginn der Fußball-WM ist in Ägypten eine regelrechte Manie ausgebrochen. Der Grund ist der Liverpool-Stürmer Mohamed Salah, der gegenwärtig als weltbester Fußballer gehandelt wird. Ein Porträt des Ausnahmespielers von Bachir Amroune
Von Bachir Amroune -
Syrerinnen in Assads KerkernGequält und gedemütigt
In den Foltergefängnissen des Assad-Regimes in Syrien sollen auch tausende Frauen einsitzen. Über ihr Schicksal ist kaum etwas bekannt. Die, die es schaffen zu entkommen, berichten Grausames. Aus Gaziantep informiert Julia Hahn.
Von Julia Hahn -
"The Syrian Archive"Mit der Internet-Bilderflut gegen Kriegsverbrechen
Ein Open-Source-Projekt in Berlin sammelt hunderttausende von Online-Videos über den Krieg in Syrien, um Kriegsverbrechen wie den jüngsten mutmaßlichen Chemiewaffenangriff auf Duma aufzuklären. Von David Siebert
Von David Siebert
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos