Gesellschaft
Themen
-
Müllkrise und Jugendprotest im Libanon"Wer, wenn nicht wir?"
Etwas Bemerkenswertes hatte 2015 in Beirut begonnen: Die jahrelange Misswirtschaft der Regierung und die daraus resultierende Müllkrise hat Libanons Jugendliche wachgerüttelt, ihre politische Führung zur Rechenschaft zu ziehen. Kareem Chehayeb erinnert sich an die Proteste.
Von Kareem Chehayeb -
Debatte über islamisches Erbrecht in Marokko und TunesienAsma Lamrabet unter Druck
In Marokko haben Konservative die islamische Feministin Asma Lamrabet aus ihrem Amt am Zentrum für islamische Frauenstudien in Rabat gedrängt. Anlass war eine Debatte über die Benachteiligung von Frauen durch das islamische Erbrecht. Hintergründe von Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Palästinensische Journalisten im NahostkonfliktGezielte Schüsse oder ein Versehen?
Im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern geraten die Berichterstatter ebenfalls ins Visier der Parteien. Palästinensische Journalisten stehen unter zunehmendem Druck – auch seitens der Autonomiebehörde.
Von Joseph Croitoru -
Umstrittener Ilisu-Damm in der TürkeiDem Untergang geweiht
Ein Mega-Staudamm im Südosten der Türkei zwingt die Bewohner einer antiken Siedlung, ihre Stadt zu verlassen. Doch viele wissen nicht, wohin sie gehen könnten. Einzelheiten von Diego Cupolo aus Hasankeyf
Von Diego Cupolo -
Lebensgeschichten von Migranten aus PalästinaMeine Großmutter, die Selfie-Generation und ich
Wenn doch die Jugend ohne zugewanderte Eltern schon im Verruf steht, sich abzugrenzen und aufzulehnen, dann doch erst recht solche, mit einer hybriden Identität. Solche, dessen Eltern aus entfernteren Weltregionen kommen. Solche, wie ich es bin. Von Jenin Elena Abbas
Von Jenin Elena Abbas -
Interview mit dem Soziologen Armin NassehiHeimat-Debatte als misslungene Symbolpolitik
Was ist eigentlich Heimat? "Ein Ort, wo man sein kann, ohne sich rechtfertigen zu müssen, dass man da ist", sagt der Soziologe Armin Nassehi im Interview mit Klaus Krämer und erklärt zugleich, warum Heimatministerien Unsinn sind.
Von Klaus Krämer -
Rechte von Menschen mit Behinderungen in TunesienDer lange Weg der Inklusion
Das richtige Gespür spielt im Leben von Yassine Rihani eine entscheidende Rolle. Der 34-jährige Tunesier verlor 2006 sein Augenlicht, seitdem arbeitet er als Physiotherapeut. Auch als Aktivist erkennt er die neuralgischen Punkte: In Tunesien engagiert er sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Von Wolfgang Kuhnle
-
Interview mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu"Ich sehe bei allen ein Beklopptheitssyndrom"
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu kritisiert im Gespräch mit Eren Güvercin den Zustand der Debattenkultur in Deutschland, und macht deutlich, dass er weder etwas von Seehofers Islam-Aussage hält, noch von der Empörung der Religionsfunktionäre.
Von Eren Güvercin -
Anschläge auf Moscheen in DeutschlandMigranten fordern starken Staat
Vom Rechtsstaat verlassen? Angesichts der Anschläge auf Moscheen und zunehmender Hasskriminalität fühlen sich viele Muslime und Juden hierzulande nicht mehr sicher. Sie schlagen Alarm und fordern mehr Schutz vom Staat. Von Astrid Prange
Von Astrid Prange -
Nachruf auf den iranischen Philosophen Daryush ShayeganEin Denker der Gemeinsamkeiten
Am 22.3.2018 ist in Teheran mit Daryush Shayegan einer der wichtigsten Philosophen der islamischen Welt gestorben. Ohne sich konfessionell festzulegen, versuchte er, islamische, indische und fernöstliche Spiritualität mit westlicher Philosophie zu verknüpfen. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Interview mit Yasmine Zohdi von "Mada Masr""Soviel Zensur wie nie zuvor"
Yasmine Zohdi leitet das Kulturressort von Mada Masr, der größten liberalen Online-Zeitung Ägyptens. Im Gespräch mit Schayan Riaz erklärt sie, wo die Grenzen zwischen erlaubten und unerlaubten Bildern im ägyptischen Kino verlaufen und wie sich unbequeme Regisseure gegen die Zensur zu helfen wissen.
Von Schayan Riaz -
Kopftuchdebatte im IranDie Mädchen der Revolutionsstraße
Staatlicher Kleiderzwang: ja oder nein? Diese Frage spaltet die iranische Gesellschaft. Nicht nur in der Bevölkerung, auch innerhalb der Geistlichkeit wird heftig gestritten. Informationen von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer