Gesellschaft
Themen
-
Die Jüdin Hedwig Klein und "Mein Kampf"Die Arabistin, die niemand kennt
Hedwig Klein arbeitet in der Nazi-Zeit an einem Wörterbuch, mit dessen Hilfe Hitlers Schmähschrift ins Arabische übersetzt werden soll. Geholfen hat es der Arabistin nicht: Klein wird 1942 in Auschwitz ermordet. Das Wörterbuch aber ist bis heute ein Renner – ohne Verweis auf das Schicksal Kleins. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Öffentliche Debatten in der Türkei seit der Afrin-Offensive"Verräter gibt es viele"
Verbale Attacken, Morddrohungen und Hassreden bestimmen immer mehr den öffentlichen Diskurs in der Türkei. Viele glauben, dass diese Mischung aus nationalistischer, vorgeblich religiöser und diskriminierender Rhetorik von der Regierung befeuert wird. Aus Istanbul informiert Ceyda Nurtsch.
Von Ceyda Nurtsch -
Muslime in DeutschlandZwischen Integration und Ausgrenzung
Die meisten Muslime in Deutschland sind gut integriert und fühlen sich dem Land eng verbunden, dennoch werden sie von der Öffentlichkeit teils misstrauisch beäugt. Ein Grund dafür sind auch verarmte Stadtviertel wie Duisburg-Marxloh. Von Tonio Postel
Von Tonio Postel -
Muslimische Minderheit in IndienModis neue Hadsch-Politik
Während die hindu-nationalistische Regierung Narendra Modis die Kündigung der Hadsch-Subventionen betreibt, bleiben dagegen die staatlichen Beihilfen für Pilgerreisen der Hindu-Mehrheit erhalten. Von Ronald Meinardus
Von Ronald Meinardus -
Dokumentarfilm "A Silent Revolution"Saudi-Arabiens Vorkämpferinnen
Frauen, die hinterm Steuer sitzen oder eine Firma leiten - Szenarien, die für Saudi-Arabien neu sind und ohne mutige Pionierinnen wohl kaum denkbar wären. Im Dokumentarfilm "A Silent Revolution" kommen sie zu Wort. Elizabeth Grenier sprach mit der Regisseurin Danya Alhamrani und der Produzentin Dania Nassief.
Von Elizabeth Grenier -
Kältewelle in MarokkoDen König zur Rechenschaft ziehen
Das Atlasgebirge wurde in diesem Jahr von außergewöhnlich starken Schneefällen heimgesucht. Staatliche Hilfe für die betroffene Bevölkerung gab es kaum, was deutlich macht, dass die Regierung die ärmsten Regionen des Landes sträflich vernachlässigt. Von Matthew Greene
Von Matthew Greene -
Paschtunischer Freiheitskämpfer Khan Abdul Ghaffar KhanDer vergessene "Gandhi" des Islam
Khan Abdul Ghaffar Khan war der Gründer der weltweit ersten professionellen gewaltlosen Armee. Bei uns ist der islamische Gandhi kaum bekannt. Dabei ist sein Erbe heute relevanter denn je. Ein Porträt des paschtunischen "Badshah Khan" von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Wirtschaftskrise und soziale Proteste in AlgerienGewerkschaften fordern Regierung heraus
Seit Monaten legt eine Streikwelle Algeriens Bildungs- und Gesundheitssystem lahm. Doch trotz heftigem Widerstand gegen die Arbeits- und Sozialpolitik der Regierung lehnt diese Zugeständnisse an die Streikbewegung kategorisch ab. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
"Friedhof der Unbekannten" in TunesienDer Totengräber von Zarzis
Jedes Jahr werden an die tunesische Küste tote Mittelmeer-Flüchtlinge angespült. Ein Mann versucht, ihnen mit würdigen Begräbnissen Respekt zu zollen - was ihnen im Leben oft verwehrt blieb. Sarah Mersch hat ihn getroffen.
Von Sarah Mersch -
Interview mit Sanem Altan"Die Justiz wird vom Präsidentenpalast gesteuert"
Der türkische Journalist Ahmet Altan wurde am vergangenen Freitag wegen "Verletzung der Verfassung" zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Tochter sieht darin eine politische Entscheidung gegen die Kritiker Erdoğans.
Von Gezal Acer -
Berufung eines Antisemitismus-BeauftragtenZeichen gegen Judenhass und Islamfeindlichkeit
Mit der Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten will der Bundestag entschieden gegen antijüdische Ressentiments und Hetze vorgehen. Nötig wäre ein Antirassismus-Beauftragter, fordern Kritiker. Ulrike Hummel informiert.
Von Ulrike Hummel -
Frauen in PakistanÜber den Wolken
Amen Aamir ist Pionierin. Die junge Pakistanerin ist Verkehrspilotin, die erste und einzige aus ihrer Region. Nach fast 200 Flugstunden hat sie jetzt ihre offizielle Fluglizenz. Und einen langen Weg hinter sich. Von Esther Felden und Saima Hyder Zaidi
Von Esther Felden, Saima Hyder Zaidi
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?