Gesellschaft
Themen
-
Feindbild Islam"Wir brauchen eine neue Rassismus-Debatte"
Warum stört das Kopftuch einer Akademikerin, das einer Putzfrau nicht? Extremismusforscher untersuchen, wie und warum sich die Einstellung gegenüber Muslimen verändert. Der Aufstieg der AfD gilt als wichtiger Faktor. Von Kay-Alexander Scholz
Von Kay-Alexander Scholz -
Moschee-Übergriffe in DeutschlandGotteshäuser sind keine Zielscheiben
Seit dem Beginn der türkischen Militäroffensive im nordsyrischen Afrin gab es in Deutschland wiederholt gewaltsame Übergriffe auf türkische Moscheen. Nach Deutschland sollten weder ausländische Konflikte importiert, noch militärische Konflikte anderer Staaten durch Waffenexporte befeuert werden, meint der Publizist Armin Langer.
Von Armin Langer -
Vergewaltigungsvorwürfe gegen Tariq RamadanUnter Verdacht
Nach Vergewaltigungsvorwürfen hat die französische Polizei den renommierten Islamwissenschaftler Tariq Ramadan am vergangenen Mittwoch in Gewahrsam genommen. Zwei Frauen beschuldigen ihn der Vergewaltigung. Einzelheiten von Bachir Amroune
Von Bachir Amroune -
Strategien gegen Radikalisierung in ÄgyptenDer Scheich von nebenan
Die Al-Azhar-Universität in Kairo kämpft um den richtigen Umgang mit islamistischer Militanz und setzt ihre Scheichs neuerdings in Kaffeehäusern anstatt in Moscheen ein, um der Radikalisierung vorzubeugen. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Ägypten unter Abdel Fattah al-SisiRufmord als politische Waffe
Um politische Gegner zum Schweigen zu bringen oder Rivalen aus den eigenen Reihen zu diskreditieren, setzt das ägyptische Regime gezielt auf Rufmordkampagnen, meint die renommierte Aktivistin Esraa Abdel Fattah in ihrem Kommentar.
Von Esraa Abdel Fattah -
Vergewaltigungen in Indien und PakistanChronik des Grauens
In Pakistan hat die jüngste Vergewaltigung und Ermordung eines Mädchens einen gewaltigen öffentlichen Aufschrei erzeugt. Beim Nachbarn Indien sorgen ähnliche Fälle für weniger Schlagzeilen. Sexuelle Gewalt ist in beiden Ländern ein Dauerproblem, wie Esther Felden berichtet.
Von Esther Felden -
Ägyptisches Videoarchiv 858.maEine Open-Source-Plattform der Revolution
Ein Kampf der Bilder und Symbole: Sieben Jahre nach Beginn der ägyptischen Revolution versucht das Medienkollektiv Mosireen, mit der Veröffentlichung einer Fülle an Videomaterial dem staatlichen Narrativ etwas entgegenzusetzen. Von Christopher Resch
Von Christopher Resch -
MENA-Jugendstudie der Friedrich-Ebert-StiftungArabische Jugend – Zuversicht trotz Krise
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Jugendliche in arabischen Ländern sind trotz zahlreicher Krisen optimistisch, aber von der Politik erwarten sie nichts mehr. Fragen an Mitherausgeber Jörg Gertel.
Von Christoph Hasselbach -
Der ägyptische Satiriker Bassem YoussefDschihadis, bitte pusten!
Im Arabischen Frühling war der Satiriker Bassem Youssef geliebt und gefürchtet. Dann floh er. Nun spottet er in Amerika. Von Dunja Ramadan
Von Dunja Ramadan -
Antisemitismus-Debatte in DeutschlandDen antisemitischen Mob heraufbeschworen
Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung hatten deutsche Zeitungen über antisemitische Demonstrationen in Berlin berichtet, auf denen angeblich "Tod den Juden" skandiert wurde. Eine Fake-News wie sich herausstellte. Zeit, sich für die Panikmache zu entschuldigen, meint der Publizist Armin Langer.
Von Armin Langer -
Interview mit dem Nahostexperten Rachid Ouaissa zur Religiosität arabischer JugendlicherReligion als Zufluchtsort
Warum der Imam vor Ort zwar an Einfluss verliert, Religiosität für die muslimischen Jugendlichen aber dennoch wichtig ist, erklärt der Leiter des Marburger Centrums für Nah- und Mitteloststudien in einem Interview.
-
Exil-türkisches Nachrichtenportal "Ahval"Politisch keineswegs auf neutralem Boden
Regimekritische türkische Journalisten haben auf ausländischen Informations-Plattformen Asyl gefunden. Ein neues Angebot in Arabisch hat allerdings zweifelhafte Unterstützer.
Von Joseph Croitoru
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara