Gesellschaft
Themen
-
Die Frauenrechtsaktivistin Azza SolimanÄgyptens ungeliebte Feministin
In Ägypten gelangen nicht nur Dissidenten ins Visier des Staates, sondern zunehmend auch Vertreter von Menschenrechtsorganisationen sowie Frauenaktivistinnen. Ein Beispiel hierfür ist die renommierte Feministin Azza Soliman, die jüngst unter fadenscheiniger Begründung zeitweise inhaftiert wurde. Ein Plädoyer von Mozn Hassan, der diesjährigen Trägerin des Alternativen Nobelpreises
Von Mozn Hassan -
Lesbische Frauen im IranZwischen Begehren und Tabu
Spricht man von Homosexuellen im Iran, sind damit in der Regel Männer gemeint. Nahezu totgeschwiegen, sind iranische Lesben nicht einmal Gegenstand homophober Witze. Doch die Pfeile des blinden Amor entzünden Leidenschaften auch unter iranischen Frauen – wo und wie auch immer. Von Shirin Soltani
Von Shirin Soltani -
Syrische Flüchtlinge und arabische Moscheen in Deutschland"Allah hört zu"
In Deutschland stören sich viele syrische Flüchtlinge an arabischen Moscheen, die von Saudi-Arabien oder den Golfstaaten finanziert werden und ein erzkonservatives wahhabitisches oder salafistisches Islamverständnis predigen. Von Joseph Nasr
Von Joseph Nasr -
Palästinensische BinnenflüchtlingeRückkehr ausgeschlossen
Die Zahl der palästinensischen Binnenflüchtlinge wird heute auf rund 300.000 Personen geschätzt. Doch Israels Regierung will davon nichts wissen. Kein Wunder, denn die Anerkennung des Rechts auf Rückkehr der intern Vertriebenen würde für Israel womöglich die gesamte Aufarbeitung der Geschehnisse von 1948 nach sich ziehen. Von Mona Bieling
Von Mona Bieling -
Nir Baram: "Im Land der Verzweiflung"Der Weg zu meinem Olivenbaum ist lebensgefährlich
Nachrichten aus einem "Land der Verzweiflung": Der israelische Autor Nir Baram reiste 2014 und 2015 in die besetzten Gebiete des Westjordanlands und hat sich unter Flüchtlingen, Siedlern, Juden, Palästinensern, Politikern und Aktivisten umgehört.
Von Joseph Croitoru -
Asylsuchende aus der TürkeiDie Hoffnung stirbt zuletzt
Immer mehr Menschen aus der Türkei suchen Asyl in Deutschland. Sie fühlen sich durch die Regierung Erdoğan bedroht, fürchten um ihr Leben. Die meisten von ihnen sind Kurden, wie Mazhar Zümrüt. Doch ob der Kurde aus Diyarbakır in Deutschland bleiben kann, bleibt ungewiss. Volker Witting hat ihn getroffen.
Von Volker Witting -
Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in QatarViel heiße Luft
In einer Welt, in der Menschenrechte immer öfter mit Füßen getreten werden, befürchten Menschenrechtsaktivisten und Gewerkschafter, dass die von Qatar gegebenen Versprechen zu Arbeitsmarktreformen und Freiheiten genau dies bleiben: bloße Versprechen. Von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Frauenrechte im IranÖffentliche Wirkungen heimlicher Freiheiten
Die Internetkampagne "Meine heimliche Freiheit" soll Iraner für die Rechte der Frau in ihrer Heimat sensibilisieren. Ziel des Projektes ist es, iranische Frauen aus ihrer vielfach passiven Opferrolle zu befreien und sie zur Eigeninitiative zu ermutigen. Iman Aslani informiert.
Von Iman Aslani -
Der Iran im Spiegel westlicher MedienUngläubiges Staunen
Journalisten, Geschäftsleute, Touristen, Kulturschaffende – 2016 haben deutlich mehr Ausländer den Iran besucht als in den Jahren zuvor. "Freiheitsdrang" und "Weltoffenheit" gerade der jungen Iraner begeistern die Besucher und inspirieren sie häufig zu oberflächlichen Beobachtungen. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Interview mit der tunesischen Staatssekretärin Saida OunissiPolitische Teilhabe statt Ausgrenzung von Muslimen
Saida Ounissi wurde 2014 für die "Ennahda" in das tunesische Parlament gewählt und ist Staatssekretärin für berufliche Bildung im Ministerium für Arbeit. Im Gespräch mit Peter Schäfer schildert sie ihre Erfahrungen mit Islamophobie und Rassismus in Frankreich und nennt Strategien gegen die Radikalisierung von jungen Muslimen in Europa.
Von Peter Schäfer -
Wehrdienstverweigerung in ÄgyptenSchummeln mit System
Der Kriegsdienst ist für junge Männer in Ägypten verpflichtend. Dennoch versuchen immer mehr Menschen, dem Zwangsdienst zu entgehen, ausgemustert oder freigestellt zu werden. Wem das misslingt, dem bleibt nur die Kriegsdienstverweigerung. Aus Kairo berichtet Sofian Philip Naceur.
Von Sofian Philip Naceur -
Bildung in IndonesienBoote voller Bücher
Graßwurzel-Initiativen sorgen dafür, dass Kinder in indonesischen Dörfern Zugang zu Büchern bekommen. Allgemein wächst die Wertschätzung für Bücher. Informationen von Edith Koesoemawiria
Von Edith Koesoemawiria
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken