Kultur
Themen
-
Die palästinensisch-chilenische Sängerin Elyanna
Arabische Pop-Musik wird global
Ursprünglich hatte Elyanna nicht vor, auf Arabisch zu singen. Doch der Erfolg gibt der 22-jährigen palästinensisch-chilenischen Sängerin recht. Dennoch macht es ihr der Krieg in Nahost nicht leicht.
Von Cristina Burack -
"Hediye" von Özgür Akgul (alias Schnieke)
Wunderbare Brücke zwischen zwei Welten
Özgür Akgül komponiert normalerweise Musik für Film und Fernsehen. Vor kurzem hat er unter dem Namen "Schnieke“ sein erstes Album veröffentlicht. Es ist ein Beispiel dafür, wie Moderne und Tradition in perfekter Harmonie nebeneinander existieren können. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kulturszene in Deutschland gegen Rechts
"Die Vielen" gegen die AfD
Die rechtspopulistische Partei AfD hat in Deutschland viel Zulauf und könnte nach den nächsten Wahlen die Kunstfreiheit einschränken, so die Sorge vieler Kulturschaffender. Deswegen haben sie eine Kampagne gestartet.
Von Stuart Braun -
Bildergalerie
Feministische Kunst aus Pakistan
Gut durchdacht, provokativ und knallig: Mit ihren Arbeiten möchte Shehzil Malik gesellschaftlichen Wandel in einer patriarchalischen Gesellschaft bewirken. Wir stellen einige ihrer Werke vor.
-
Arabisches Filmfestival in Berlin
Palästinensische Geschichten
Angesichts der Auswirkungen des Krieges zwischen Israel und der Hamas auf den deutschen Kultursektor fürchten die Organisatoren des Arabischen Filmfestivals in Berlin um die Zukunft ihrer Veranstaltung.
Von Elizabeth Grenier -
Tunesischer Film "Olfas Töchter“
Schmerzhafte Familienkonstellation
Zwei von vier Töchtern der alleinerziehenden Tunesierin Olfa Hamrouni schlossen sich in Libyen dem IS an. Seit mehr als neun Jahren kämpft Hamrouni darum, ihre Töchter wiederzusehen. Die tunesische Filmemacherin Kaouther Ben Hania machte aus ihrer Geschichte einen berührenden Dokumentarfilm.
Von Mohammed Magdy -
Kunstfestival Desert X AlUla 2024 in Saudi-Arabien
Die Überwindung der Dunkelheit
In den letzten drei Jahren hat sich die internationale Haltung gegenüber der saudischen Kunstszene gewandelt. Auf dem diesjährigen Kunstfestival Desert X AlUla gibt es statt viel Kritik mehr Neugier über die neuen Möglichkeiten im Land.
Von Naima Morelli -
Sherko Fatahs Roman "Der große Wunsch“
Fremde Tochter
Der preisgekrönte Autor Sherko Fatah erzählt in seinem neuen Roman vom Schicksal eines Vaters, dessen Tochter sich einem Glaubenskämpfer anschließt und ihm ins syrische Kriegsgebiet des IS folgt.
Von Volker Kaminski -
Musik aus Algerien
Franko-arabischer Duo-Gipfel
Djazia Satour ist eine der bedeutendsten algerischen Sängerinnen der Gegenwart. Auf der Bühne feiert sie ihre Lieder derzeit in intimer Zweierbesetzung.
Von Stefan Franzen -
Musik aus dem Sahel
Jarama - Echos aus der Sahara
Von Ungarn nach Marokko ist es ein weiter Weg. Nicht nur geographisch, sondern auch kulturell. Der im Ausland lebende Marokkaner Said Tichiti spürte 2018 Sehnsucht nach seiner alten Heimat. Musikalisch in einer Sackgasse und auf der Suche nach Ideen machte er sich mit zwei Kollegen seiner Band Chalaban auf die lange Reise nach Marokko. Das Ergebnis ist das neue Album "Jarama“.
Von Richard Marcus -
Zweite Biennale für zeitgenössische Kunst in Riad
Was nach dem Regen kommt
Zum zweiten Mal findet in Riad eine Biennale für zeitgenössische Kunst statt. Sie steht für die neue saudische Politik der Öffnung und widmet sich thematisch Natur und Umwelt. Ein Bericht aus Riad.
Von Stefan Weidner -
Berlinale im Schatten des Israel-Hamas-Krieges
Der Gaza-Krieg hat das Filmfest geprägt
Politik ist für das Internationale Filmfestival Berlin kein Fremdwort. In diesem Jahr sorgt der Nahostkonflikt für hitzige Debatten und auch Proteste.
Von Elizabeth Grenier
Meistgelesene Artikel
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Nachruf auf Fatima Mernissi
Ikone des arabischen Feminismus
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer