Kultur
Themen
-
Syrien-Podcast
Zivilgesellschaft als Motor der Transformation?
Welche Rolle spielen Syriens Kulturschaffende im Transformationsprozess? Darüber spricht Amira El Ahl mit dem Schriftsteller Ahmad Katlesh und Qantara-Redakteurin Clara Taxis.
-
Künstlerportraits aus Syrien
Freiräume nutzen
Nach dem Sturz des Assad-Regimes suchen syrische Intellektuelle und Künstler Anschluss an die neue Realität. Vier Kulturschaffende sprechen über zurückeroberte Freiräume und neue Grenzen.
Von Mohammed Magdy -
Afghanischer Dichter Matiullah Turab
Die Stimme, der die Taliban lauschten
Der afghanische Poet Matiullah Turab ist unerwartet verstorben. Über einen Mann, der sich als einfache Stimme eines gemarterten Volkes verstand – und dem selbst Extremisten Gehör schenkten.
Von Emran Feroz -
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
Neue Publikationen über den Nahostkonflikt: Alena Jabarine erzählt von Ungleichheit und willkürlicher Gewalt in der Westbank. Omar El Akkad rechnet mit dem Westen ab. Und Gilbert Achcar analysiert die ideologischen Wurzeln von Hamas und Zionismus.
Von Elias Feroz -
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
Ein Festival in Marokko bringt die Gnaoua-Musik in die Popkultur. Geprägt durch Migration, Sklaverei und den Kampf um Anerkennung ist die einst marginalisierte Sufi-Tradition mittlerweile international bekannt.
Von Vanessa Barisch -
Ägyptisches Theater
„Carmen“ als patriarchale Erzählung
Eine Theaterproduktion von „Carmen“ hat in Kairo die Aufmerksamkeit von Publikum und Kritiker:innen auf sich gezogen. Während Carmen in der Novelle als freigeistige Rebellin dargestellt wird, erzählt die ägyptische Adaption eine andere Geschichte.
Von Rehab Eliawa -
„Dis-orienting the Maghreb“ von Sadik Rddad
Pluralität im kolonialen Marokko
Der marokkanische Gelehrte Sadik Rddad befasst sich mit britischen und amerikanischen Reiseberichten aus der Kolonialzeit. Dabei hinterfragt er Edward Saids Orientalismus-Analyse, vor allem die vereinfachte Darstellung maghrebinischer Identitäten.
Von Amany Alsiefy -
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla
In „Tödlicher Freitag“ berichtet der sudanesische Aktivist Al-Hafiz Tardschok aus erster Hand vom Massaker 2022 an der marokkanisch-spanischen Grenze. Der Autor überlebte, schaffte es aber nicht nach Europa – die Tortur ging weiter.
Von Imad Stitou -
Film „Sieben Tage“ von Ali Samadi Ahadi
Ein Ringen um die eigenen Ideale
Im Iran muss sich eine Aktivistin entscheiden: Entweder wagt sie die Flucht und trifft ihre Familie im Ausland, oder sie bleibt und kämpft weiter für die Rechte der Iraner:innen. Ein Blick hinter die Filmkulissen von „Sieben Tage“.
Von Amin Farzanefar -
Ägyptisches Kino
Filme über Erinnerung, Verlust und staatliche Gewalt
Das ALFILM-Festival 2025 in Berlin präsentierte ein einzigartiges Trio ägyptischer Filme, die den Auswirkungen von Traumata und autoritärer Herrschaft nachgehen. Eine Rezension von „Seeking Haven for Mr. Rambo“, „Perfumed with Mint“ und „Abo Zaabal 89“.
Von Schayan Riaz -
Ägyptischer Autor Youssef Rakha
„Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“
In seinem ersten englischen Roman, „The Dissenters“, lässt Youssef Rakha die Ägyptische Revolution 2011 Revue passieren. Der Arabische Frühling sei gescheitert, sagt er, weil er eine neoliberale Bewegung ohne überzeugende Zukunftsvision gewesen sei.
Von Tuğrul Mende -
Filmemacher von „Khartoum“
„Wir tragen Verantwortung für die sudanesische Geschichte”
„Khartoum“ sollte ein Film über die Stadt werden. Dann brach der Krieg aus und Protagonisten wie Filmschaffende mussten fliehen. Die Regisseur*innen Ibrahim Snoopy und Rawia Alhag erklären im Interview, wie es gelang, den Film trotzdem fertigzustellen.
Von Schayan Riaz
Meistgelesene Artikel
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Nachruf auf Fatima Mernissi
Ikone des arabischen Feminismus
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer