Kultur
Themen
-
Haftstrafe für ägyptischen Schauspieler Adel ImamSchluss mit lustig
Die Verurteilung des berühmten Komikers und Schauspielers Adel Imam wegen angeblicher Beleidigung des Islam in einem seiner Filme wirft ein Schlaglicht auf die neue Machtdemonstration muslimischer Hardliner und die zunehmende Bedrohung der Meinungsfreiheit in Ägypten.
Von Amira El Ahl -
Interview mit Mohammed HanifPrinzip Hoffnung
Der Roman des pakistanischen Journalisten Mohammed Hanif handelt von Karatschi, der größten Stadt Pakistans. Die Metropole droht in Gewalt und Chaos zu versinken und zieht dennoch viele Menschen an, die auf ein besseres Leben hoffen.
Von Claudia Kramatschek -
Todesdekret gegen den iranischen Rapper Shahin Najafi''Ich werde meine Arbeit fortsetzen''
Gegen den in Deutschland lebenden Rapper Shahin Najafi soll ein Großajatollah ein Todesdekret ausgesprochen haben. Im Interview mit Shahram Ahadi betont Najafi jedoch, sich nicht einschüchtern lassen zu wollen.
Von Shahram Ahadi -
Interview mit Orhan PamukDas Museum der Unschuld - eine Liebeserklärung an Istanbul
Orhan Pamuk ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Türkei. 2006 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, als erster Türke überhaupt. Nun hat er seiner Heimatstadt ein ganz besonderes Museum geschenkt.
Von Aygül Cizmecioglu -
Karl MayZwischen Genie und Schießbudenfigur
Karl May gilt als der meist gelesene deutsche Schriftsteller. Anlässlich seines 100. Todestages wurde Karl Mays Platz in der Literaturgeschichte neu verhandelt.
Von Andreas Pflitsch -
Sexualität in der zeitgenössischen arabischen FrauenliteraturRuf des Körpers oder Ausdruck künstlerischer Freiheit?
Beschreiben Frauen sexuelle Erlebnisse aus eigener Erfahrung oder handelt es sich lediglich um literarische Phantasien? Und darf man Literatur überhaupt moralisch bewerten oder sollte sich die Kritik allein dem Inhalt des Werkes widmen? Stimmen arabischer Schriftstellerinnen über die Rezeption ihrer Werke.
Von Rim Najmi -
Literaturübersetzungen aus dem Arabischen
Unsichtbares sichtbar machen
Politische Ereignisse wie die Anschläge vom 11. September sowie die Aufstände während des Arabischen Frühlings haben in Europa das Interesse an arabischen Literatur-Übersetzungen schlagartig geweckt.
Von Susannah Tarbush -
Elias Khourys Roman ''Yalo''Das Wort und der Krieg
Kaum etwas ist so vergleichbar in der arabischen Welt wie Folter, Gefängniserfahrungen und immer wieder aufflammender Bürgerkrieg. Elias Khoury hat darüber einen großartigen Roman geschrieben.
Von Sonja Hegasy -
Interview mit dem palästinensischen Pfarrer Mitri Raheb
''Ein abgeschotteter Islam gefährdet mehr Muslime als Christen''
Mitri Raheb wurde kürzlich mit dem Deutschen Medienpreis geehrt. Durch das von ihm gegründete "Diyar"-Konsortium hat er wesentlich zur Förderung des interreligiösen Dialoges beigetragen. Eine Gespräch über die Bedeutung dieser Ehrung und sein neues Buch zum Arabischen Frühling.
Von Muhannad Hamed -
Dialogprojekt ''Music for the one God''Dreiklang der Religionen
Das multinationale Projekt "Music for the One God" unter der Leitung des türkischen Oudspielers und Komponisten Mehmet Yeşilçay vereint auf faszinierende Art und Weise islamische, sephardische und christliche Klangwelten.
Von Stefan Franzen -
Erster Kongress für arabische Musik 1932Fusion östlicher und westlicher Klangfarben
Vor 80 Jahren tagte der erste internationale Kongress der arabischen Musik in Kairo. Eigentlich dazu gedacht, das musikalische Erbe vor dem Vergessen zu bewahren, führte er zu einer Erneuerung der klassischen arabischen Musik. Von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Interview mit Nadine LabakiDer Versuch, anders zu denken
In ihrem Film "Wer weiß wohin?" erzählt die Filmemacherin Nadine Labaki, wie in einem libanesischen Dorf die Frauen versuchen, mit List und Phantasie einen sinnlosen Krieg zu verhindern, den die Männer anzetteln.
Von Mona Naggar
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?