Kultur
Themen
-
Gegenwartskunst in Saudi-Arabien
Bilder einer sich wandelnden Gesellschaft
Die alten Vorbehalte gegen die zeitgenössische Kunst in Saudi-Arabien sind mittlerweile deutlich geringer geworden. Das mag auch daran liegen, dass viele saudische Künstler sich nicht gegen die Religion wenden, sondern in deren Geist weiterarbeiten.
Von Kersten Knipp -
Porträt Marjane SatrapiSehnsucht nach der verlorenen Heimat
Mit dem Comic "Persepolis" über ihre Jugend im Iran sorgte Marjane Satrapi vor elf Jahren für Furore. Der gleichnamige Film begeisterte Millionen. Nun legt sie filmisch nach und spricht über Sehnsucht nach der Heimat.
Von Kathrin Erdmann -
Amir Hassan Cheheltan: ''Amerikaner töten in Teheran''Diagnose Hass
Der unter dem programmatischen Titel "Amerikaner töten in Teheran" soeben auf Deutsch erschienene neue Roman Cheheltans zeichnet in sechs historischen Episoden ein düsteres Bild vom iranisch-amerikanischen Verhältnis.
Von Volker Kaminski -
Kultur- und Autorenszene in Marokko
Bücherherbst auf Marokkanisch
Marokko hat nicht auf den arabischen Frühling gewartet, um seine Kulturszene zu revolutionieren. Seit Mitte der 1990er Jahre stellen Künstler in Kosmetiksalons aus, finden Literaturcafés in Tennisclubs statt, und ein Hotel stiftete den höchstdotierten Literaturpreis des Landes.
Von Regina Keil-Sagawe -
Interview mit der saudischen Schriftstellerin Raja AlemElogie auf eine verlorene Zeit
Die saudische Schriftstellerin Raja Alem gilt als eine der führenden Stimmen in der arabischen Literatur. Für ihren neuen Roman "Das Halsband der Taube" wurde sie mit dem Arab Booker Prize ausgezeichnet. Darin beleuchtet sie die Schattenseiten ihrer Geburtsstadt Mekka.
Von Irmgard Berner -
Der irakische Schriftsteller Abbas Khider
Schöner schreiben als Gott
Was für eine Geschichte: Abbas Khider, ein irakischer Flüchtling, lernt im Erwachsenenalter die Sprache von Schiller und Goethe und steht wenige Jahre später in der ersten Reihe deutscher Romanautoren.
Von Lewis Gropp -
Marokkanischer FilmDie Krux mit dem Tabu
Viele der in Marokko entstehenden Filme setzen sich zwar vordergründig mit sozialen Problemen auseinander, blenden die wirklichen gesellschaftlichen und politischen Probleme des Landes aber aus.
Von Irit Neidhardt -
Edward W. Said: ''Musik ohne Grenzen''Wie Said Musik hörte
Überheblich, einseitig, laut: Saids Buch "Musik ohne Grenzen" versammelt die Musikkritiken des großen arabischen Intellektuellen.
Von Jens Rosteck -
Musik der arabischen RevolutionenPop, Pathos, Poesie
Welche Musik prägte die Revolutionen in Tunesien und Ägypten Anfang 2011? Wie haben Musikschaffende in den Ländern auf die politischen Umstürze reagiert? Ein neues Album des Weltmusiklabels "World Network" präsentiert Musik des "Arabischen Frühlings".
Von Martina Sabra -
Interview mit dem syrischen Dichter Adonis''Ich stehe hundertprozentig auf Seiten der syrischen Revolution"
Der syrische Dichter Adonis wurde Ende August in Deutschland mit dem Goethe-Preis geehrt. Zuletzt war ihm aus Oppositionskreisen vorgeworfen worden, sich nicht deutlich genug vom Assad-Regime distanziert zu haben.
Von Khaula Saleh -
Frankfurter Goethe-Preis für AdonisSozusagen subkutan
Ungeachtet der Proteste, die die Äußerungen von Adonis zur Lage in Syrien in der arabischen Welt verursacht haben, hat der renommierte syrisch-libanesische Dichter am letzten Sonntag den Goethe-Preis erhalten.
Von Stefan Weidner -
''Im Haus der Weisheit'' von Jim Al-KhaliliDas Goldene Zeitalter arabischer Gelehrsamkeit
Arabische Forscher haben zweifelsohne bedeutende Beiträge für die Wissenschaft geleistet. Wie groß ihr Einfluss letztlich auf die westliche Welt war, beleuchtet der irakischstämmige Physiker Jim Al-Khalili in seinem Buch "Im Haus der Weisheit".
Von Anne Allmeling
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks