Kultur
Themen
-
Interview mit dem syrischen Dramaturg Wael KadourTheater als Mittel der Integration
Der syrische Theaterautor und Dramaturg Wael Kadour bringt in seinen Stücken die Realität und sozialen Spannungen zur Sprache, die im Mittleren Osten greifbar sind. Mit ihm sprach Laura Cappelle.
Von Laura Cappelle -
Interview mit dem libyschen Autor Hisham MatarDen Schmerz bewältigen
Der in London lebende libysche Autor Hisham Matar schreibt über das Verschwinden seines Vaters. Der Oppositionelle wurde im Kairoer Exil entführt, seitdem fehlt jede Spur von ihm. In "Die Rückkehr" schildert Matar seine erfolglose Suche und die kurze Zeit der Hoffnung in Libyen nach dem Sturz des Diktators. Mit ihm sprach Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Goethe und der ZoroastrismusVom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse
Johann Wolfgang von Goethe, der sich zeitlebens mit Persien verbunden fühlte, sah sich nicht nur in einer Seelenverwandtschaft zum Dichter Hafiz. Auch die Lehre und Praktiken Zarathustras, der im 1. Jahrtausend vor Christus lebte, inspirierten und faszinierten ihn. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Elektronikband Schiller in TeheranDer Reiz des Westens
Der Auftritt der Elektronikband Schiller gehörte zweifelsohne zu den musikalischen Highlights des postrevolutionären Iran – auch wenn sich nach der Hälfte des Konzertes in Teheran Ermüdungserscheinungen bei einigen Zuschauern beobachten ließen. Von Shahram Ahadi
Von Shahram Ahadi -
Roman "Istanbul Istanbul" von Burhan SönmezDas Lachen gegen den Tod
Burhan Sönmez beschreibt in seinem Roman "Istanbul Istanbul" das Schicksal von vier politisch Inhaftierten, für die das Geschichtenerzählen im Gefängnis zur Passion wird. Gegen Folter und Unmenschlichkeit bewahren sich so einen Rest von Würde. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Der Pianist Aeham AhmadWenn Musik ein Leben rettet
Als "Pianist aus den Trümmern" ist er berühmt geworden, aber Aeham Ahmad ist so viel mehr als das: Mittlerweile ist er ein gefragter Musiker und hat mit seiner Familie in Wiesbaden ein neues Zuhause gefunden. Annabelle Steffes-Halmer stellt den Künstler vor.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Bachtyar Alis Roman "Die Stadt der weißen Musiker"Dichtung und Wahrheit auf Kurdisch
Bachtyar Ali, der wohl bekannteste zeitgenössische Schriftsteller und Poet des autonomen irakischen Kurdistan, hat jüngst einen großen Roman über die Kunst und Versöhnung geschrieben. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Iranischer Film "Teheran Tabu"Nichts als Tabus
Der Film "Teheran Tabu" des deutsch-iranischen Regisseurs Ali Soozandeh will das Schweigen brechen und zeichnet dabei ein nur schwer erträgliches Iran-Bild. Massoud Schirazi hat sich den Film angesehen.
Von Massoud Schirazi -
Saudi-Arabien erlaubt wieder KinosLicht ins Dunkel
Nach mehr als 35 Jahren Abstinenz sollen die Menschen nun wieder öffentlich Filme schauen dürfen. Mit einer echten Liberalisierung der Gesellschaft hat das wenig zu tun, dafür viel mit Wirtschaft. Von Dunja Ramadan
Von Dunja Ramadan -
Dokumentarfilm "Paradises of the Earth"Zeit des Aufbruchs
Nadir Bouhmouch, der marokkanische Regisseur des bahnbrechenden Dokumentarfilms "Paradises of the Earth", verrät, wie sein ambitioniertes Filmprojekt entstand und warum es heute so wichtig ist, Geschichten aus Nordafrika zu erzählen.
Von Nadir Bouhmouch -
Ausstellung "Welcome to Jerusalem"Glanz und Fluch der heiligen Stadt
Kurz nach Trumps Jerusalem-Entscheid eröffnet im Jüdischen Museum in Berlin die Ausstellung "Welcome to Jerusalem" – eine faszinierende Schau einer Stadt, die mit einer Schicht von Heiligkeit überlagert ist. Von Werner Bloch
Von Werner Bloch -
Künstlerprojekt Filmstadt "Mini-Kairo"Von München nach Kairo
Im Theater "Studio Nasibian" in Kairo geht es zu wie in einem Bienenstock: Dutzende Kinder flanieren durch die Filmstadt, über das Stadtradio werden die neuen Bürger begrüßt, während die Workshopleiter die Kinder um sich sammeln. Von Islam Anwar
Von Islam Anwar
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken