Kultur
Themen
-
Kinofilm "Raving Iran"Geplante Provokation
Der Film "Raving Iran" erzählt die Geschichte der iranischen DJ-Combo "Blade & Beard". Anoosh und Arash produzieren House-Musik und organisieren freizügige Partys in Teheran oder an abgelegenen Orten im Iran. René Wildangel hat den Film gesehen.
Von René Wildangel -
Interview mit der saudischen Autorin Alhanoof AldegheishemEindrücke von einer Reise ins Ungewisse
Während ihres Forschungsaufenthaltes in Deutschland schrieb Alhanoof Aldegheishem ihren ersten Roman "Freiburg – süße Einsamkeit". Die Zahnmedizinerin aus Saudi-Arabien erzählt darin nicht nur, wie sie durch den Kontakt mit der deutschen Kultur zu einer offeneren Sichtweise gelangte, sondern berichtet auch über die zahlreichen Probleme, mit denen sie konfrontiert wurde.
Von Hussein Gaafar -
Terror und Gewalt in KinofilmenFiktion nahe an der Realität
Der Anschlag von Nizza wirft erneut die Frage auf, wie das Kino mit Gewalt und Terror umgehen sollte. Missbrauchen Filmproduzenten Attentate als Action-Kulisse? Der Thriller "Bastille Day" wurde in Frankreich vor Kurzem abgesetzt. Hintergründe von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Karikaturenmuseum in Ägypten"Proviant" für den Reisenden ins Dorf Tunis
Ein Karikaturenmuseum in der ägyptischen Provinz bewahrt kulturelles Erbe und eröffnet den Dorfbewohnern neue Perspektiven. Von Sameh Fayez.
Von Sameh Fayez -
Buchkritik: Ali Eteraz, Native BelieverWühlen im Schmutz
In seinem neuen Roman "Native Believer" lenkt Ali Eteraz den Blick darauf, was anti-islamische Verbalattacken von Politikern für die Menschen bedeuten und beschreibt auf beeindruckende Weise die Verletzungen und bleibenden Narben einer ganze Generation amerikanische Bürger. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit Daniel BarenboimMusikalischer Dialog über Grenzen hinweg
Das künftige Arbeitszimmer ist so klein, dass nicht einmal sein Flügel hineinpasst. Doch Daniel Barenboim äußert sich im Interview mit Gero Schliess zufrieden über die Fortschritte seiner Akademie, die zurzeit in Berlin entsteht.
Von Gero Schliess -
Ibn Arabis Gedichte: Der Übersetzer der SehnsüchteLiebe und Gotteserfahrung
Stefan Weidner hat die 61 Liebesgedichte aus dem Zyklus „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ des berühmten Mystikers Ibn Arabi erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Doch sind die Gedichte heute ohne Vorwissen verständlich? Von Marian Brehmer.
Von Marian Brehmer -
Der Roman "Beauty is a wound" von Eka KurniawanEin verstecktes literarisches Juwel
Eka Kurniawan, Indonesiens literarischer Shooting-Star, der es kürzlich auf die Auswahlliste für die Nominierung des internationalen Man-Booker-Preises schaffte, wird bereits als der Nachfolger von Pramoedya Ananta Toers gepriesen. Obwohl "Beauty is a wound" bereits im Jahr 2002 veröffentlicht wurde, hat Kurniawan erst kürzlich mit der englischen Übersetzung des Buches internationale Anerkennung erfahren. Von Sherif Abdel Samad
Von Sherif Abdel Samad -
Nachruf auf den iranischen Filmemacher Abbas KiarostamiEr ging an Grenzen und wagte viel
Sein Blick war offen für alles, wofür der Blick des Kinos nur offen sein kann: Der iranische Filmemacher Abbas Kiarostami ist tot. Von Ekkehard Knörer
Von Ekkehard Knörer -
Das "Syrian Musicians Orchestra" in IstanbulDie Musikerwelt zu Gast bei Syrern
Die Eröffnung des 23. Istanbuler Jazz-Festivals lag dieses Jahr in den Händen des Orchestra of Syrian Musicians. Das hat Symbolkraft in einer Stadt, die mehr als 300.000 syrische Flüchtlinge beherbergt. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interview mit der französisch-indischen Autorin Shumona Sinha"Als Schriftstellerin suche ich nach der Wahrheit"
Der Roman "Erschlagt die Armen" der in Indien geborenen Sinha beruht auf Erfahrungen in einer Asylbehörde. Sie schreibt ohne Rücksicht auf politische Korrektheit - und erhält dafür nun den Internationalen Literaturpreis. Mit ihr sprach Sabine Peschel.
Von Sabine Peschel -
Interview mit der palästinensischen Dichterin Jehan BseisoOhne Regeln, ohne Grenzen, ohne Zensur
Vom 21. bis 26. Mai fand an verschiedenen Orten in der Westbank und in Israel das Palestine Festival of Literature statt. Mit dabei war Jehan Bseiso, eine junge palästinensische Dichterin. Nach zwei Anthologien und Online-Publikationen auf "Electronic Intifada" und "The Palestine Chronicle" arbeitet sie derzeit an einer Gedichtsammlung. Mit ihr sprach Ylenia Gostoli.
Von Ylenia Gostoli
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen