Kultur
Themen
-
Jonathan Littells "Syrian Notebooks: Inside the Homs Uprising"Aufzeichnungen des Schreckens
2012 hielt sich der "Le Monde"-Journalist Jonathan Littell zwei Wochen lang in Homs auf, dem damaligen Zentrum des Widerstands gegen das Assad-Regime. Seine in Eile verfassten Notizen liefern ein drastisches Zeugnis der damaligen Zustände in der zentralsyrischen Metropole. Von Nahrain Al-Mousawi
Von Nahrain al-Mousawi -
Youssef Fadel: "A Rare Blue Bird Flies with Me"Hinter den Gefängnismauern
Der neunte Roman des marokkanischen Schriftstellers Youssef Fadel steht auf der Shortlist für den International Prize for Arab Fiction. "A Rare Blue Bird Flies with Me" thematisiert das während der "bleiernen Jahre" unter Hassan II. begangene Unrecht. Von Sherif Dhaimish
Von Sherif Dhaimish -
Die libanesische Indie-Rock-Band Mashrou' LeilaGlobale Kultur nicht eurozentrisch begreifen
Mashrou' Leila ist die bekannteste alternative Rock-Band im Nahen Osten – und die umstrittenste. Wegen ihrer Songs über Politik und Homosexualität werden Auftritte der Band immer wieder im islamischen Raum verboten. Mit Hamed Sinno, Lead-Sänger der Band, hat sich Ceyda Nurtsch unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Hermann Fürst von Pückler-Muskaus orientalische AbenteuerPreußens liebster Dandy
Fürst Pückler war einer der größten Landbesitzer Preußens des 19. Jahrhunderts. Doch seine Liebe zur Parkgestaltung brachte ihn fast an den finanziellen Ruin. Abhilfe schaffte seine schriftstellerische Karriere, besonders seine Reiseberichte, die ihn auch in das Ägypten Muhammad Alis führten. Von Christine Pfeilschifter
Von Christine Pfeilschifter -
Interview mit dem türkischen Autor Barış Uygur"Manchmal sind selbst wir sprachlos"
Mit einer Auflage von rund 80.000 Exemplaren ist Uykusuz das meist gelesene Satiremagazin der Türkei. Barış Uygur ist einer seiner Herausgeber. Im Gespräch mit Ceyda Nurtsch erzählt er, welchen Stellenwert Satire in der Türkei einnimmt und wie es den Blattmachern gelingt, erfolgreich die Zensur zu umgehen.
Von Ceyda Nurtsch -
John Baily: "War, Exile and the Music of Afghanistan"Ohne Musik keine Humanität
Nur wenige musikalische Kulturen sind derart von politischen Unruhen und Gewalt betroffen wie diejenigen Afghanistans. Dies spiegelt sich auch in John Bailys kenntnisreichem Sachbuch "Krieg, Exil und die Musik Afghanistans: Die Erzählung des Ethnographen" wider. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Interview mit dem paschtunischen Sänger Ismail Khan"Musik ist die beste Waffe, zurückzuschlagen"
Ismail Khan vermischt die traditionellen Elemente seines Volkes mit modernen Klängen. Mit seiner Musik will der junge paschtunische Musiker in Zeiten von Krieg und Zerstörung in Afghanistan und Pakistan ein Zeichen setzen. Mit ihm sprach Emran Feroz.
Von Emran Feroz -
Interview mit der israelischen Regisseurin Elite ZexerSandstürme und Beduinenbräute
In ihrem ersten Spielfilm erzählt Elite Zexer die Geschichte von zwei beduinischen Frauen, die mit den strikten Konventionen in ihrem Wüstendorf ringen. "Sufat Chol" (Sandsturm) wurde unlängst auf dem "Sundance Film Festival" mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet. Igal Avidan hat sich mit der Regisseurin unterhalten.
Von Igal Avidan -
Arabische Literatur als KulturbereicherungLyrisches Neuland
Viele arabische Bürgerkriegsflüchtlinge mussten ihren Wohlstand in der vom Krieg zerstörten Heimat zurücklassen, um sich nach Europa zu retten. Mit sich bringen sie aber nicht nur ihre traumatischen Erlebnisse, sondern auch ihren literarischen Reichtum, der für viele von uns noch immer unbekannt ist. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Ali Badr und "Al-Kafira"Als Fatima zu Sophie wurde
Der aus dem Irak stammende Ali Badr hat sich als arabischer Autor philosophischer Romanliteratur einen Namen gemacht und wird in mehrere Sprachen übersetzt. Sein vergangenes Jahr veröffentlichter zwölfter Roman "Al-Kafira" markiert einen deutlichen Bruch mit seinem bisherigen Werk. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
"Palästina-Nummer" der Satirezeitschrift "Simplicissimus"Wilhelms Wallfahrt
Zwar hatte das deutsche Kaiserreich schon hinlänglich Erfahrung mit dem Spott der Satirezeitschrift "Simplicissimus" gemacht. Doch hatten die Blattmacher mit ihrer "Palästina-Nummer" den Bogen überspannt, als sie Wilhelm II. wegen seiner Pilgerreise ins Heilige Land durch den Kakao zogen. Von Christine Pfeilschifter
Von Christine Pfeilschifter -
Rasha Khayat: "Weil wir längst woanders sind"Vom Leben in der Lücke
Die Hamburgerin Rasha Khayat erzählt in ihrem ersten Roman "Weil wir längst woanders sind" die Geschichte eines Geschwisterpaars im Spannungsfeld zweier Kulturen. Marian Brehmer hat das Buch gelesen.
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen