Kultur
Themen
-
Politische Dokumentarfilme aus Tunesien
Inmitten politischer Turbulenzen
Gleich zwei neue tunesische Dokumentarfilme setzen sich mit den politischen Morden an Chokri Belaïd und Mohamed Brahmi auseinander. Die Resultate könnten nicht unterschiedlicher sein: Habib Mestiri hat einen rein beobachtenden Standpunkt gewählt. Youssef Ben Ammar filmt wie ein politischer Aktivist. Zwei Generationen, zwei Haltungen, zwei Filmsprachen. Von Christina Omlin
Von Christina Omlin -
Iranisches Kino
Filmen gegen alle Widerstände
Das iranische Kino hat eine lange Tradition. Trotz Zensur kommen gesellschaftskritische Filme aus dem Land. Die Regisseure nehmen große Risiken auf sich. Das zeigt sich in diesen Tagen erneut beim Filmfest Hamburg. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
3. Orientalische Musik-Sommerakademie Badenweiler
Klangwelten zwischen Orient und Okzident
Im Rahmen der 3. Orientalischen Musik-Sommerakademie in Badenweiler unterrichtete ein arabisches und deutsches Dozententeam Teilnehmer aus sechs verschiedenen europäischen Ländern. Eindrücke von Ulrike Askari
Von Ulrike Askari -
Interview mit dem pakistanischen Schriftsteller Mohsin Hamid
Diebstahl auf Kosten anderer Generationen
Im Gespräch mit Claudia Kramatschek berichtet Mohsin Hamid über die Schattenseiten der Globalisierung, die wachsende Landflucht und Umweltzerstörung in Pakistan sowie über seinen neuen Roman "So wirst du stinkreich im boomenden Asien".
Von Claudia Kramatschek -
Assaf Gavrons Roman "Auf fremdem Land"
Zurück zur Natur
Während die Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern wieder einmal ins Stocken geraten sind, hat der israelische Bestsellerautor Assaf Gavron einen Roman veröffentlicht, in dem er den Ausbau eines illegalen Siedlungsstützpunkts mitten im Westjordanland thematisiert. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit der kurdischen Sängerin Aynur Doğan
Den Windstößen widerstehen
Aynur Doğan singt auf Türkisch und Kurdisch und eckt mit ihren politisch ambitionierten Songs bewusst an. Ihr letztes Album "Rewend" handelt vom Unterwegssein und von Heimatverbundenheit. Marian Brehmer hat sich mit ihr unterhalten.
Von Marian Brehmer -
Interview mit dem Filmproduzenten Roman Paul
"Es geht nicht nur um Unterdrückung"
"Das Mädchen Wadjda" ist der erste Kino-Spielfilm, der je in Saudi-Arabien gedreht wurde - ausgerechnet von einer Frau. Der Berliner Roman Paul hat den Film produziert und dabei schöne und irritierende Momente erlebt, wie er im Gespräch mit Bernd Sobolla erzählte.
Von Bernd Sobolla -
Buchhändler in Kairo
Ein lebensgefährlicher Job
Edouard Lambelet, Inhaber der berühmten deutschen Buchhandlung Lehnert & Landrock in Kairo, hat die jüngste Gewalteskalation in der Stadt aus nächster Nähe erlebt. Einzelheiten von Holger Heimann
Von Holger Heimann -
Interview mit Sidi Larbi Cherkaoui
"Ich vermische die Kulturen nicht, ich übersetze"
In seinen Choreographien verbindet der marokkanisch-belgische Choreograph Sidi Larbi Cherkaoui Elemente aus verschiedenen Kulturen, Religionen und Kunststilen. Mit Ceyda Nurtsch sprach er über den Einfluss der marokkanischen Kultur auf seine Kunst.
Von Ceyda Nurtsch -
Musikalischer Friedensbotschafter Davide Martello
Der Piano-Mann vom Taksim-Platz
Davide Martello wurde über Nacht berühmt: Der Deutsch-Italiener spielte umringt von Demonstranten und Polizisten auf dem Taksim-Platz in Istanbul. Jetzt setzt er seine Tour mit der Friedensbotschaft fort. Von Julian Tompkin
Von Julian Tompkin -
Irakische Theaterszene
Erst Lehrtheater, dann die Kunst
Im Irak hat sich seit einigen Jahren die Theaterlandschaft wieder belebt. Irakische Schauspieler treten auch auf Gastspielen in Deutschland auf. Astrid Kaminski traf die beiden Theatermacher Ihsan Othmann und Sinan Al Azzawi zu einem Gespräch zwischen Berlin, Erbil und Bagdad über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und den ganz normalen Gastspielwahnsinn.
Von Astrid Kaminski -
Musikgruppe Cyminology
Jazz im orientalischen Gewand
Persische Lyrik aus 1001 Nacht prallt auf urbanen Jazz der modernen Welt, und beide vertragen sich ganz wunderbar. Das ist die Geheimwissenschaft der vierköpfigen Berliner Band Cyminology. Von Suzanne Cords
Von Suzanne Cords
Meistgelesene Artikel
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Geflüchtete in Ägypten
„Wir sind in einem rechtlichen Vakuum“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Stadtpolitik in Kairo
Zu Fuß gehen unerwünscht