Kultur
Themen
-
Deutsch-türkischer LiteraturaustauschAufbruch zu neuen Ufern?
Der Schriftsteller Orhan Pamuk ist in Deutschland mittlerweile gut bekannt. Doch was ist mit den anderen türkischen Autoren? Wie viel Literatur schafft es von der Türkei nach Deutschland und andersherum? Antworten von Başak Özay
Von Başak Özay -
Revolutionsfilme in der arabischen WeltBestands-Aufnahmen
Welche Bedeutung haben Filme während und nach Revolutionen? In Ägypten und Tunesien sind in den letzten Jahren viele Filme entstanden, doch könnten die Perspektiven der Filmemacher kaum unterschiedlicher sein. Von Irit Neidhardt
Von Irit Neidhardt -
Interview mit dem tunesischen Autor Habib Selmi"Die Tunesier sind reif genug"
Der bekannte tunesische Schriftsteller und Journalist Habib Selmi berichtet im Gespräch mit Volker Kaminski über die schwierige Situation von Kulturschaffenden in seiner Heimat und sein neuestes literarisches Werk.
Von Volker Kaminski -
Muslimischer Poetry SlamMuslimischer Poetry Slam: Die "5 Säulen des i,Slam"
Mit Worten in der muslimischen Community etwas verändern: Im Gespräch mit Barabara Teichelmann erklären Youssef Adlah und Younes Al-Amayra, die Initiatoren von "i,Slam", warum der Poetry Slam für Muslime wichtig ist.
Von Barbara Teichelmann -
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Yasmina KhadraNicht wirklich im siebten Himmel
Der heute in Frankreich lebende algerische Schriftsteller Yasmina Khadra gehört zu den Erfolgsautoren seines Landes. Der Film "The Attack" nach dem Buch "Die Attentäterin" von Yasmina Khadra bekam auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse den Preis für die beste internationale Literaturverfilmung. Mit ihm sprach Regina Keil-Sagawe
Von Regina Keil-Sagawe -
Musik-Festival "New Sounds of Iran"Über geografische und kulturelle Grenzen hinweg
Traditionelle persische Klassik hat einen fast unangreifbaren Status im Iran – im Gegensatz zum eher anrüchigen aber kreativen Underground. Das Festival "New Sounds of Iran" zeigt, wie sich beide scheinbar gegensätzlichen Genres miteinander vereinbaren lassen. Über das Festival und neue iranische Musiktrends informiert Amin Farzanefar.
Von Amin Farzanefar -
"Burka Avenger"Pakistanische Superheldin kämpft in Burka
In Pakistan ist die erste animierte Zeichentrickserie angelaufen. Die Heldin trägt den islamischen Ganzkörperschleier, die Burka. Filmemacher Haroon Rashid will so ein Vorbild für junge Mädchen im Land schaffen. Von Rachel Baig
Von Rachel Baig -
Morgenland-Festival in OsnabrückDie verstummten Klänge Bagdads
Das Morgenland-Festival in Osnabrück setzt seit 2005 Standards in der Orient-Musikszene. Dieses Jahr widmete es sich der alten Kulturstadt Bagdad. Marian Brehmer berichtet.
Von Marian Brehmer -
Politische Dokumentarfilme aus TunesienInmitten politischer Turbulenzen
Gleich zwei neue tunesische Dokumentarfilme setzen sich mit den politischen Morden an Chokri Belaïd und Mohamed Brahmi auseinander. Die Resultate könnten nicht unterschiedlicher sein: Habib Mestiri hat einen rein beobachtenden Standpunkt gewählt. Youssef Ben Ammar filmt wie ein politischer Aktivist. Zwei Generationen, zwei Haltungen, zwei Filmsprachen. Von Christina Omlin
Von Christina Omlin -
Iranisches KinoFilmen gegen alle Widerstände
Das iranische Kino hat eine lange Tradition. Trotz Zensur kommen gesellschaftskritische Filme aus dem Land. Die Regisseure nehmen große Risiken auf sich. Das zeigt sich in diesen Tagen erneut beim Filmfest Hamburg. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
3. Orientalische Musik-Sommerakademie BadenweilerKlangwelten zwischen Orient und Okzident
Im Rahmen der 3. Orientalischen Musik-Sommerakademie in Badenweiler unterrichtete ein arabisches und deutsches Dozententeam Teilnehmer aus sechs verschiedenen europäischen Ländern. Eindrücke von Ulrike Askari
Von Ulrike Askari -
Interview mit dem pakistanischen Schriftsteller Mohsin HamidDiebstahl auf Kosten anderer Generationen
Im Gespräch mit Claudia Kramatschek berichtet Mohsin Hamid über die Schattenseiten der Globalisierung, die wachsende Landflucht und Umweltzerstörung in Pakistan sowie über seinen neuen Roman "So wirst du stinkreich im boomenden Asien".
Von Claudia Kramatschek
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?