Kultur
Themen
-
Nachruf auf den iranischen Autor Abbas Maroufi
Engagiert in zwei Kulturen
Nach schwerer Krankheit ist der Schriftsteller, Verleger und Journalist im Alter von 65 Jahren in einem Berliner Krankenhaus gestorben. Bekannt wurde Abbas Maroufi vor allem durch seinen Roman "Symphonie der Toten".
Von Pedram Habibi -
Teherans Museum für Zeitgenössische Kunst
Ansturm auf westliche Kunst
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten werden in der iranischen Hauptstadt Teheran einige moderne Werke von Donald Judd bis Christo wieder öffentlich gezeigt. Lange waren sie weggeschlossen, um islamische Werte nicht zu verletzen.
Von Suzanne Cords -
Laury Silvers "Sufi Mysteries Quartet"
Literarische Spurensuche auf dem Pfad der Sufis
Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen. Richard Marcus hat für Qantara.de mit ihr gesprochen.
Von Richard Marcus -
Archäologie
Uralte Schrift aus dem Iran entschlüsselt?
Die elamische Strichschrift galt lange Zeit als unlesbar. Nun behauptet ein Archäologen-Team, es habe das Schriftsystem nahezu entziffert. Doch andere Forscher bezweifeln das.
Von Katrin Ewert -
Maya Youssefs Album "Finding Home“
Musik als Ort der Hoffnung
Die Syrerin und Wahlbritin Maya Youssef verarbeitet auf ihrem zweiten Album "Finding Home“ Gefühle von Verlust und Zerstörung und gelangt musikalisch an einen Ort jenseits von Krieg und Gewalt.
Von Stefan Franzen -
Jadd Hilals Roman "Flügel in der Ferne“
Auf der Suche nach Heimat
In seinem Romandebüt "Flügel in der Ferne“ lässt der preisgekrönte französische Autor Jadd Hilal vier Frauen aus vier Generationen von ihrem ruhelosen Leben zwischen palästinensischer Heimat und Exil erzählen.
Von Volker Kaminski -
Kunstschau Berlin Biennale
Kontroverse um Folterfotos aus Abu Ghraib
Ein französischer Künstler hat bei der Berlin Biennale Folterfotos aus Abu Ghraib für ein Kunstwerk verwendet. Manche Künstler kritisieren das, andere finden es richtig und gut.
Von Christine Lehnen -
Museum "Flugt" in Dänemark
Flucht hat Millionen Gesichter
"Flugt" ist das weltweit erste Museum, das Fluchtgeschichten gewidmet ist. In einem ehemaligen Lager für deutsche Kriegsflüchtlinge an der dänischen Westküste wurde das Museum eröffnet, in dem die Schicksale von Geflüchteten damals und heute im Mittelpunkt stehen.
Von Oliver Ristau -
Hakan Gündays Roman "Verlust"
Die Geister der Armee
Hermann-Hesse-Preisträger 2022 Hakan Günday ist einer der spannendsten Autoren der jungen türkischen Literaturszene. Mit "Verlust“ hat er einen so radikalen wie nachdenklichen Roman über ein Land im militärischen Dauerkonflikt geschrieben.
Von Gerrit Wustmann -
Bachtyar Alis "Mein Onkel, den der Wind mitnahm“
Stürme des Lebens
Der Held von Bachtyar Alis neuem Roman wird als politischer Häftling von einem Windstoß ins Freie getragen und auf eine Odyssee geschickt. Es ist eine fantastische, komische und tragische Geschichte, die zugleich existentiellen Tiefgang hat.
Von Volker Kaminski -
Antisemitismus auf der documenta
"Die documenta steht vor einem Scherbenhaufen"
Antisemitische Motive haben keinen Platz auf der documenta und auch sonst nirgends auf der Welt, betont Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aber er sagt auch: Das ist keine antisemitische documenta.
Von Stefan Dege -
Umstrittener Film "Die Frau des Himmels“
Viel Lärm um die Tochter des Propheten
Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch.
Von Shady Lewis Botros
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Abu Shabab im Gazastreifen
Miliz von Netanjahus Gnaden
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?