Kultur
Themen
-
Album „Mute“ von El Khat
Am Rande der Anarchie
Die jemenitisch-israelische Band El Khat baut ihre Instrumente selbst, um eine chaotische Mischung aus Stilen und Traditionen zu schaffen. Mit ihrem Sound erforschen die Musiker auch Themen wie Konflikt und Vertreibung.
Von Richard Marcus -
Taqi Akhlaqis Buch „Versteh einer die Deutschen“
Deutsche Marotten aus afghanischer Sicht
Der afghanische Schriftsteller Taqi Akhlaqi kam für vier Monate als Stipendiat ins Böll-Haus bei Düren, um an einem neuen Roman zu arbeiten – und erlebte viele Kulturschocks. Davon erzählt er höchst lesenswert in seinem Buch „Versteh einer die Deutschen“.
Von Gerrit Wustmann -
Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq Sydiq
Wie (manche) Aufstände die Welt verändern
Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?
Von Omid Rezaee -
In Erinnerung an Elias Khoury
„Vergessen ist ein Segen”
Elias Khoury gilt als Gigant der modernen arabischen Literatur. Ein Blick zurück auf das Leben, das Werk und die Relevanz des libanesischen Schriftstellers, der nach monatelanger Krankheit nun verstorben ist.
Von Nahrain al-Mousawi -
Nathan Thralls Buch „Ein Tag im Leben von Abed Salama”
Ein Busunfall als Prisma der Besatzung
Nathan Thralls Buch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erzählt so empathisch wie analytisch, was ein Busunfall über den Alltag von Palästinenser:innen unter israelischer Besatzung verrät. Eine große Leseempfehlung.
Von Jan Altaner -
Kurzgeschichten von Moussa Abadi
Die Judengasse: Über das multireligiöse Leben in Damaskus
Der syrische Autor Moussa Abadi erzählt in „Die Königin und der Kalligraph“ vom friedlichen Zusammenleben rund um das jüdische Viertel im Damaskus der 1920er Jahre. Schräge Typen, kuriose Geschichten, und dennoch: Das Damaskus von gestern könnte ein Modell für unsere Zeit sein.
Von Gerrit Wustmann -
30 Aufsätze zeichnen ein gesamtgesellschaftliches Problem nach
Der alltägliche Antisemitismus in der Türkei
Wo liegt der Ursprung antisemitischer Ideologien in Politik, Medien und Gesellschaft in der Türkei? Und welche Auswirkungen hat dies auf die heutige Tagespolitik? Ein neues Buch liefert Antworten.
Von Gerrit Wustmann -
Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetzt
Die Absurdität des Lebens
In Mohamed Choukris experimenteller Sammlung "Tales of Tangier“ (dt. "Erzählungen aus Tanger“) trifft das Hyperreale auf das Bizarre. Die skurrilen Geschichten des verstorbenen Autors scheinen sich zu überschlagen, so schnell und unberechenbar, dass sie den Leser immer wieder aufs Neue überraschen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Literarische Hommage an die Tiere Istanbuls
Istanbul, ein Bellen, ein Möwenlachen
Istanbuls Könige sind die Möwen, die Katzen und Hunde in den Gassen und die Tauben am Taksim-Platz. Auch aus der Literatur sind sie nicht wegzudenken. Eine neue Anthologie mit Kurzgeschichten von türkischen Autorinnen und Autoren setzt den Tieren der Stadt ein erzählerisches Denkmal.
Von Gerrit Wustmann -
Jürgen Frembgens "Bambasa Street“
Magisches Karachi
Jürgen Wasim Frembgens neues Buch “Bambasa Street” ist eine faszinierende Erzählung über die Traditionen der afrikanischen Diaspora in Pakistans größter Metropole.
Von Marian Brehmer -
Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi
Mythen in neuem Gewand
Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi und die deutsche Electro-Legende Andi Toma von "Mouse On Mars" haben ein gemeinsames Album eingespielt. Es ist auch eine Hommage an einen Sufi-Meister, Mojtahedis Großvater.
Von Stefan Franzen -
Kuzey Topuz' Debütroman "Der Freund"
Das Leben als Schachspiel
In ihrem Debütroman "Der Freund" entwirft Autorin Kuzay Topuz ein komplexes Geflecht aus Fragmenten und Perspektiven. Es geht um Fragen von Macht und Einfluss im Zwischenmenschlichen wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. Ein großer Wurf.
Von Gerrit Wustmann
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Stephan J. Kramer zum Mord an Marwa al-Sherbini
Im Zeichen der Solidarität mit allen Muslimen
-
Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa Zein
Fußball, Film und Freiheit in Sudan
-
Muslime retten Juden im Zweiten Weltkrieg
Es gibt sie, die orientalischen Schindlers