Kultur
Themen
-
Hoda Marmar und Beiruts "Bookoholics"
Leidenschaftlich vernarrt in Bücher
Hoda Marmar ist Kopf des bekannten arabisch-englischen Bücherclubs "Bookoholics" in Beirut. Kürzlich feierte die Gruppe ihr sechsjähriges Bestehen. Sechs Jahre, in denen die Mitglieder insgesamt 125 Bücher auf Arabisch und Englisch besprochen haben. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Die Sängerin Ayça Miraç
Die Magie der Lasen
Die Gelsenkirchener Sängerin Ayça Miraç kombiniert ihr lasisches und türkisches Erbe mit Jazz. Sie entführt uns in eine Welt zwischen archaischen Melodien, orientalischen Tanzrhythmen und intimem Jazz, der auch klassische Elemente miteinbezieht. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Gate of Tehran – Days of Experimental Sounds
Neues aus dem persischen Klang-Laboratorium
Mehdi "Peter" Pirhosseinlou lebt und arbeitet als Künstler in Teheran. Mit dem von ihm gegründeten Künstler-Kollektiv "House No. 4" organisiert er regelmäßig Konzerte und Festivals im Iran. Nun bringt er mit "Gate of Tehran" ein elektronisches Klangspektakel nach Berlin. Mit ihm sprach Laura Overmeyer.
Von Laura Overmeyer -
Fariba Vafis Roman "Der Traum von Tibet"
Still leidende Frauen
Fariba Vafi zählt zu den beliebtesten zeitgenössischen Romanautorinnen im Iran. In ihrer unverwechselbar luziden, fast schlichten Schreibweise behandelt sie in ihrem neuen Roman einmal mehr die Frage nach der weiblichen Identität und der Rolle der Frau in der sich wandelnden iranischen Gesellschaft. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Feministisches Künstlerinnen-Festival
Laut, lauter, Tashweesh!
Beim Tashweesh-Festival des Goethe-Instituts treffen Künstlerinnen und Intellektuelle aus Nordafrika, Europa und dem Nahen Osten aufeinander, um stereotype Geschlechterbilder zu diskutieren. Von Caren Miesenberger
Von Caren Miesenberger -
"Booktubing" in Ägypten
Ein "revolutionärer Weg" der Kommunikation
Nada Elshabrawy war die erste Ägypterin, die 2017 einen eigenen professionellen Booktubing-Kanal aufgebaut hat. Auch Shady stellt eigene Shows online, in denen er Literaturtipps gibt. Im Interview sprechen die beiden über den neuen Trend und die Resonanz des Publikums in der arabischen Welt.
-
Peter Heines Kochbuch "Köstlicher Orient"
Binsenweisheiten aus dem Kochtopf
Das jetzt auch auf Englisch erschienene Kochbuch des Islamwissenschaftlers Peter Heine liest sich in vielen Kapiteln wie ein Sammelsurium aus tausendundeiner Kochkunst kreuz und quer durch die Geschichte und Weiten des islamischen Kulturraums. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Das "Gallert-Epos" von Mohamed El Sagheer
Eine ägyptische Hamlet-Parodie
Was würde eigentlich passieren, wenn der berühmte Theaterheld Hamlet auferstehen und mit uns im Alltag leben würde? Käme er mit der modernen Welt zurecht, der Prinz von Dänemark? Oder gäbe es wieder eine Tragödie, so wie in Shakespeares Stück aus dem frühen 17. Jahrhundert? Von Eslam Anwar
Von Eslam Anwar -
Jafar Panahis Spielfilm "Drei Gesichter"
Ein antifeministisches Manifest
Mit seinem neuen Spielfilm "Drei Gesichter" untermauert der preisgekrönte iranische Regisseur Jafar Panahi die Klischeebilder der iranischen Frauen, statt ihnen ein Denkmal zu setzen, meint Fahimeh Farsai, die den Film kritisch unter die Lupe genommen hat.
Von Fahimeh Farsaie -
Gaye Su Akyol: "Istikrarl Hayal Hakikattir"
Die Stimme der Revolution
Das neueste Album der türkischen Sängerin und Songwriterin Gaye Su Akyol nimmt ebenso Anleihen an der kalifornischen Surfmusik der 1960er Jahre wie an den Liedern der anatolischen Sängerin Selda Bağcan und an der Grunge-Musik der 1990er Jahre. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Die ägyptische Sängerin Dina El Wedidi
Die Eisenbahn als Instrument
Während der Proteste auf dem Tahrir-Platz war sie eine der wichtigsten Sängerinnen: Dina El Wedidi. In ihrem neuen Album "Manam / Slumber" hat sie sich auf experimentelle Pfade begeben – mit einer 30-minütigen Suite aus Geräuschen von ägyptischen Zügen und Bahnhöfen. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Installation "Seefracht - Mensch"
Ein Kunstprojekt mit Tiefgang
Kann man seine Fluchterfahrungen über das Mittelmeer künstlerisch verarbeiten? Man kann - mit dem Projekt "Seefracht - Mensch" der Malteser in Ahaus bei Münster. Wolfgang Dick stellt es vor.
Von Wolfgang Dick
Meistgelesene Artikel
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Jüdisches Viertel in Kairo
Ein Stadtteil, der die Nation prägte
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen