Kultur
Themen
-
Generationenkonflikt in Algerien
"Inshallah, wenn Gott uns so lange am Leben lässt"
Die algerische Filmemacherin Drifa Mezenner schildert ihre persönliche Sicht auf die widersprüchliche Erwartungshaltung der jüngeren und älteren Generation in ihrer Heimat, den gewachsenen gesellschaftlichen Druck und ihren inständigen Wunsch, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Von Drifa Mezenner -
Kurzgeschichten "Withered Flowers" von Stella Gitano
Kartographie einer verborgenen Welt
"Withered Flowers" ist eine Sammlung kraftvoller Kurzgeschichten aus den Anfängen einer ebenso beeindruckenden wie ungewöhnlichen literarischen Laufbahn. Die Geschichten lassen uns in unerschrockenen Sprachbildern teilhaben am täglichen Leben marginalisierter Menschen im Südsudan. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Roman "Like a Sword Wound" von Ahmet Altan
Der Schwanengesang der Osmanen
"Like a Sword Wound", das von Brendan Freely ins Englische übersetzt wurde, liest sich wie ein großer historischer Abenteuerroman: voller Intrigen, Konflikte und politischer Wirren, die den Niedergang des Osmanischen Reichs erahnen lassen. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Ziad Doueiris Film "Der Affront"
Ein Gerichtssaal als Mikrokosmos der Gesellschaft
In Ziad Doueiris "Der Affront" geraten ein libanesischer Christ und ein palästinensischer Vorarbeiter in Beirut in einen heftigen Streit, der vor Gericht landet und schließlich Anlass für bürgerkriegsähnliche Ausschreitungen zwischen den beiden Volksgruppen liefert. Von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz -
Ausstellung "Verhüllt, enthüllt!" in Wien
Mythos Kopftuch
Am Kopftuch entzünden sich immer wieder hitzige Debatten über die vermeintliche Unterdrückung der Frau. Dabei hat das Kleidungsstück eine jahrtausendealte Tradition, wie eine Ausstellung im Wiener Weltmuseum zeigt. Cristina Burack hat die Ausstellung besucht.
Von Cristina Burack -
Nachruf auf den türkischen Fotografen Ara Güler
Chronist einer vergangenen Zeit
Der berühmteste Fotograf der Türkei, Ara Güler, ist im Alter von neunzig Jahren in Istanbul verstorben. Güler hat sich mit seinen Bildern von Menschen und Orten in der Metropole wie kein anderer um das Gedächtnis der Stadt verdient gemacht. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Die deutschtürkische Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar
Den Konventionen trotzen
Arabische Kindergebete, türkische Redewendungen und englische Filmzitate reihen sich aneinander, ergänzen sich und entfalten einen ganz eigenen Rhythmus: Genau diese besondere Metaphorik zeichnet Emine Sevgi Özdamars Literatur aus. Aygül Cizmecioglu stellt die Autorin vor.
Von Aygül Cizmecioglu -
Interview mit Reinhard Kleist
Protest, Liebe, Alltag – Streifzug durch die arabische Comicszene
Reinhard Kleist gehört heute zu den herausragenden deutschen Comiczeichnern und hat auf zahlreichen Reisen durch die arabische Welt spannende Einblicke in die dortigen Comicszenen gewonnen.
-
Projekt "Salib Sufi"
Rezitation für Liebe und Frieden
Das Projekt Salib Sufi (arab.: ṣalīb ṣūfī, wörtl.: "Sufi-Kreuz") versucht, christliche Gesänge und Gebete mit Sufi-Gesängen und Sufi-Rezitationen auf moderne Art zu kombinieren. Darüber hat sich Eslam Anwar mit Projektinitiator Salib Fawzy unterhalten.
Von Eslam Anwar -
Kunstausstellung "Qalandiya International"
Solidarität mit Palästina
Die Ausstellungsreihe "Qalandiya International" will Grenzen überschreiten, die für Palästinenser Alltag sind. Zum Thema "Solidarität" ist Kunst im Westjordanland, in Gaza, in Israel und diversen Orten weltweit zu sehen. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Fady Joudahs "Footnotes in the Order of Disappearance"
Ein Netz aus lebendem Gewebe
In einer Zeit, in der wir uns schon fast an das Konzept von "Dichtung als Zeugnis" gewöhnt haben, stößt die neueste Anthologie des palästinensisch-amerikanischen Dichters und Arztes Fady Joudah mit geradezu chirurgischer Präzision in tiefere Schichten vor. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Dima Wannous: "Die Verängstigten"
Schreiben, um zu überleben
2011, im Jahr der syrischen Revolution, verließ Dima Wannous ihre Heimat und zog nach Beirut. Ihr neuer Roman ist auch ein persönliches Zeugnis der Bewältigung von Traumatisierungen in Folge von Diktatur und Krieg. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Historisches Verbrechen in Ägypten
Mord im Bordell – Raja, Sakina und die 17 verscharrten Frauen
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!